Inhaltsbereich

Das ist am Wochenende in Krefeld los

Veröffentlicht am: 29.05.2024

Symbolbild Veranstaltungen am Wochenende  Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Samstag, 01. Juni bis Sonntag, 02. Juni 2024

Was ist am Wochenende los in Krefeld? Wo wird gefeiert, wo kann man etwas erleben oder Neues erlernen? In dieser Rubrik zeigen wir euch eine Auswahl an städtischen Veranstaltungen.

Links zu weiteren Bars, Clubs, Kneipen sowie zu Kunst & Kultur-Angeboten in der Seidenstadt gibt es untenstehend.

Mit Klick gelangen Sie direkt zum entsprechenden Eintrag:

 

Samstag:

 

Sonntag:

 

 

Samstag

 

Mediothek Krefeld hat länger geöffnet

Die Mediothek Krefeld hat samstags ihre Öffnungszeiten bis 18 Uhr verlängert - testweise bis Ende 2024. „Hiermit erfüllen wir den Wunsch vieler Nutzender nach erweiterten Publikumszeiten und steigern die wöchentliche Öffnungszeit um über zehn Prozent", so Mediotheksleiterin Evelyn Buchholtz. Die Samstagsverlängerung von 14 bis 18 Uhr wird durch Aufsichtspersonal - ohne Fachpersonal - betreut. In dieser zusätzlichen Zeit können sich Besucher im Gebäude aufhalten, das WLAN nutzen, Medien über die Selbstverbucher ausleihen sowie über den Rückgabeautomaten abgeben, den Kopierer nutzen, an den Katalog-PCs recherchieren und an den Internetplätzen arbeiten (ohne Druckmöglichkeit). Alle weiteren Dienstleistungen mit Fachpersonal bietet die Mediothek am Theaterplatz wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten (dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr) an.

 

Kaiser-Wilhelm-Museum Führung

Figuren rund herum
Kunst-für-Klein-und-Groß-Führung
Sa, 1. Jun., 14-16 Uhr
Kaiser Wilhelm Museum

 

 

Zurück zur Übersicht

 

Sonntag

 

Kaiser-Wilhelm-Museum Führung Sammlungssatellit #9

Der Sammlungssatellit #9 nimmt das frühe Gemeinschaftswerk VERKAUFEN (1981) der Künstler Jürgen Drescher (* 1955 in Karlsruhe, lebt in Berlin) und Reinhard Mucha (*1950 in Düsseldorf, lebt in Düsseldorf) zum Ausgangspunkt für eine Ausstellung über künstlerische Möglichkeiten und Formen der Teilhabe. Die außergewöhnliche, als Bar konzipierte Installation Verkaufen, die ursprünglich anlässlich des jährlichen Rundgangs an der Kunstakademie Düsseldorf entstanden ist, gelangte 2022 als Schenkung in die Kunstmuseen Krefeld.

Die Künstlerin Liora Epstein (*1991 Vilnius, Litauen, lebt in Düsseldorf und Berlin), die an der Schnittstelle von Mode, bildender Kunst und Performance arbeitet, wird mit einer gleichfalls aktivier- sowie nutzbaren Inszenierung auf die Arbeit reagieren. Auch sie hat eine raumfüllende, in eine vielschichtige Erzählung eingebettete Bar als Abschlussarbeit 2023 an der Kunstakademie Düsseldorf geschaffen und wird sie für den Sammlungssatelliten im KWM anpassen und erweitern. Der Ausstellungsraum wird so zu einem Ort sozialer Interaktion.

Kuratorinnen: Magdalena Holzhey, Sylvia Martin

Seit 2018 laden die Kunstmuseen mit der Projektreihe der Sammlungssatelliten Kunstschaffende aus unterschiedlichen Disziplinen ein, sich mit der Sammlung, Museumsgeschichte und der Architektur der drei Häuser - Kaiser Wilhelm Museum, Haus Lange, Haus Esters - auseinanderzusetzen und sie auf neuartige Weise zu erschließen.

11:30h
Kaiser-Wilhelm-Museum

Museum Burg Linn: Vorführung mechanischen Musikinstrumente

Vorführung unserer mechanischen Musikinstrumente im Jagdschloss. Ein unvergesslich-schönes Erlebnis für die ganze Familie.
Jeden Sonntag und Feiertag, 14.00 Uhr, bitte an der Kasse in der Vorburg melden.
Kosten: Normaler Museumseintritt
Maximal 14 Personen.

Museum Burg Linn: Unter unseren Füßen - Archäologie der Römer und Franken

Regelmäßige Führung durch die archäologische Sammlung des Museum Burg Linn für Erwachsene.
Treffpunkt um 15 Uhr im Foyer des Museums, Rheinbabenstraße 85.

 

Führung Deutsches Textilmuseum

Das Deutsche Textilmuseum zeigt anlässlich des 650. Stadtjubiläums die Ausstellung „Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert". Zu sehen sind unter anderem seidene Kleidungsstücke, Gewebe und Accessoires des 18. Jahrhunderts aus eigener Sammlung, ergänzt durch zeitgenössische Gemälde und andere Bildwerke. Die Ausstellung präsentiert nicht nur die Vielfalt der seidenen Produkte, sondern beleuchtet auch ihre Bedeutung als Luxusgüter und Statussymbole im 18. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit in der Ausstellung gilt den Seidenverlegerfamilien von Krefeld des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Das Deutsche Textilmuseum bietet sonntags und mittwochs um 14.30 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten für Erwachsene betragen fünf Euro plus Eintritt. Kinder und Jugendliche haben kostenfreien Eintritt, sie bezahlen drei Euro für die Führung. Informationen und Anmeldungen für Gruppenführungen sind möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de sowie an der Museumskasse. Weitere Informationen stehen unter www.deutschestextilmuseum.de.

 

Zurück zur Übersicht

 

 

 

 

 

      Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Bars, Clubs & Kneipen

In Krefeld gibt es eine große Szene mit unterschiedlichen Bars, Clubs und Kneipen, die durch private Hand oder durch Vereine betrieben werden. Auch hier finden an jedem Wochenende spannende Veranstaltungen statt. Es lohnt sich, einen Blick auf die Webseiten zu werfen.

 

  

 

  Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kunst & Kultur

Theater, Tanz, bildene Kunst, Urban Art, Musik, Poetry Slam, Kabarett, Film, Ballett, Literatur, Oper - Krefeld hat ein breites kulturelles Angebot. In vielen Häusern finden auch am Wochenende Veranstaltungen statt, die auf dieser Seite nicht im einzelnen beworben werden. Es lohnt sich, einen Blick auf die Seiten der Einrichtung zu werfen und diese in der Wochenendplanung zu berücksichtigen. Auch Angebote, die eigenständig erlebt werden können, werden auf diesen erklärt. Einen Veranstaltungskalender des Kulturbüros gibt es mit Klick auf dieser Seite.