Inhalt

Medien-Präventionsnetzwerk Krefeld

Krefeld - mit Sicherheit digital!

Das Medien-Präventionsnetzwerk Krefeld ist ein freiwilliger lokaler Zusammenschluss, der als Plattform für den Austausch und die Koordination medienpädagogischer Aktivitäten dient. Der Arbeitskreis fördert durch Präventionsarbeit digitale Medienkompetenz und wirkt Risiken im digitalen Raum entgegen.

Das Netzwerk

Das medienpädagogische Präventionsnetzwerk für Krefeld ist ein Zusammenschluss lokaler Institutionen, die Präventionsarbeit im Bereich Medien anbieten. Das Ziel des Netzwerks ist ein sich ergänzendes und umfangreiches Angebot zur medienpädagogi-schen Prävention in Krefeld. Das Netzwerk ist kein Angebot der Stadt Krefeld, sondern ein eigenständiger und freiwilliger Zusammenschluss aller beteiligten Akteure, um Synergien bilden und nutzen zu können.

Als Koordinierungsstelle für gemeinsame Aktivitäten und Plattform für den Austausch fördert das Netzwerk den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren und unterstützt die Medienkompetenzentwicklung für unterschiedliche Zielgruppen. Dazu gehören Erwachsene und Eltern ebenso wie Kinder und Jugendliche, sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Kontexten.

Akteure vom Netzwerk Prävention:

Liste aller Institutionen, die am Medien-Präventionsnetzwerk Krefeld teilnehmen

Das Netzwerk arbeitet wie folgt
  • Digitale Lebenswelten bestimmen mehr und mehr den Alltag, gerade bei jungen Menschen und Heranwachsenden - verbunden mit vielen Chancen und auch Risiken für den Einzelnen wie für die Gesellschaft
  • Um diese Herausforderungen zu meistern und positiv für alle nutzbar zu machen, benötigen junge Menschen und deren Umfeld möglichst viele Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit den verschiedenen Medien. Diese Kenntnisse und Kompetenzen wollen die Akteure des Netzwerks vermitteln und zudem andere Akteure bei der Vermittlung entsprechender Fähigkeiten unterstützen
  • Die Schwerpunkte des Netzwerks liegen bei der Aufklärung über und der Verhinderung von Online-Betrug, Cybergrooming, Cybermobbing, Fake News, Hate Speech, Sexting, Pornografie und sexuelle Gewalt im Netz; aber auch über neue Trends bei Online Gaming, Social Media sowie über einen altersgerechten Umgang mit diesen Entwicklungen wird gesprochen
  • Die Akteure bieten Workshops, Elternabende, Informationsveranstaltungen, Qualifizierungen und Lehrgänge für Multiplikator*innen in Schulen, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen und andere Institutionen an

Zudem treffen sich die Akteure des Netzwerks regelmäßig, um die Zusammenarbeit zu intensivieren, Wissen auszutauschen und zusätzliche gemeinsame Projekte zu entwickeln. Diese Formate tragen dazu bei, die Präventionsarbeit weiter zu vertiefen und die Medienkompetenz in der Stadt Krefeld zu stärken.

Das Netzwerk möchte einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bewusstsein für digitale Lebenswelten zu schärfen und die Menschen in Krefeld bestmöglich auf den sicheren Umgang mit den Medien vorzubereiten.

Kontaktaufnahme
  • Interessierte Schulen, Institutionen oder Einrichtungen können sich an jedes Mitglied des Netzwerkes wenden
  • Hier finden Sie weitere Informationen zu den Mitgliedern und Aufgaben vom Arbeitskreis Medienpädagogik
Ansprechpartner

Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe- und Beschäftigungsförderung
Kinder- und Jugendschutz, Abteilung 51/2
Namen, Telefonnummern und E-Mail Adressen finden Sie im nachfolgenden Link
Internet: https://www.krefeld.de/familienportal/familienkompass/kinder-und-jugendschutz/