Inhalt

Termine & News: Aktuelle Kurznachrichten für Krefeld

Zuletzt geändert: 03.06.2024 14:24:40 CEDT

+++ Inklusiver „Leseclub für alle!" am Donnerstag in Mediothek (03.06.2024) +++

Die Mediothek Krefeld und das „Büro für Leichte Sprache - Niederrhein" der Lebenshilfe Krefeld bieten am Donnerstag, 6. Juni, den inklusiven „Leseclub für alle!" an. Das kostenfreie Angebot findet jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr im Clubleseraum der Mediothek am Theaterplatz statt. Die nächsten Termine bis zu den Sommerferien sind der 20. Juni sowie der 4. Juli. Die Veranstaltung dauert eine Stunde. Erwachsene mit und ohne Behinderung sowie mit einem Migrationshintergrund treffen sich in der Mediothek, um gemeinsam zu lesen. Jeder Teilnehmende kann in der Lesestunde selbst vorlesen. Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden über die Geschichte. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an leichte-sprache@lebenshilfe-krefeld.de oder telefonisch unter 0 21 51 / 36 33 88 50 erforderlich. Eine persönliche Anmeldung in der Mediothek ist nicht möglich. Der Leseclub pausiert in den Sommerferien und wird am 5. September fortgesetzt. In Deutschland leben rund 7,5 Millionen Menschen mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche oder einer geistigen Behinderung und rund 13 Millionen Menschen mit eingeschränkter Schreib- und Lesekompetenz. Um ihnen die Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen, sollten sie bevorzugt in Einfacher Sprache oder Leichter Sprache angesprochen werden - der Leseklub der Mediothek Krefeld und des Büros für Leichte Sprache der Lebenshilfe Krefeld ist dazu ein Baustein.

+++ Digitaltag am 7. Juni in der Mediothek Krefeld (03.06.2024) +++

Die Mediothek Krefeld bietet am Freitag, 7. Juni, einen Digitaltag mit kostenfreien Programmangeboten für Besucherinnen und Besucher an. Die erste Veranstaltung des Tages, ein Playstation-VR-Angebot, richtet sich von 10 bis 13 Uhr an Kinder ab zwölf Jahren. Zwischen 11 und 14 Uhr können Besucher vor dem „Greenscreen" Aufnahmen machen und sich so beispielsweise im Weltall abbilden lassen. Eine Einführung in die Funktionsweise eines 3D-Druckers findet von 14 bis 16 Uhr statt. Ein Lego-Spike-Workshop wird von 15.30 bis 18 Uhr für Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren angeboten. Die Teilnehmenden können dabei die Welt der Robotik und Programmierung kennenlernen. Für den Lego-Spike-Workhop ist eine Anmeldung per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de erforderlich. Am Digitaltag in der Mediothek wird zudem um 16.30 Uhr der Vortrag „Wie Smart Home unser Leben erleichtern kann" angeboten. Er zeigt, wie ein digitaler Sprachassistent eines Smartphones genutzt werden kann. Darüber hinaus werden auch stationäre Sprachassistenten angesprochen, die an einem festen Ort aufgestellt werden und mit deren Hilfe ein intelligentes Zuhause (Smart Home) eingerichtet werden kann. Eine Anmeldung per E-Mail an mediothek@krefeld.de ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

+++ Gesamtschule Kaiserplatz lässt Stratosphärenballon aufsteigen (03.06.2024) +++

Mit Unterstützung des Fördervereins hat sich die Gesamtschule Kaiserplatz einen Stratosphärenballon angeschafft, den die Schulgemeinschaft am Donnerstag, 6. Juni, aufsteigen lassen wird. Der Start ist für 12 Uhr vom Schulhof aus geplant, hängt aber von den tagesaktuellen Wetterbedingungen ab. Initiiert hat das Projekt eine MINT-Gruppe der Schule. Bei seinem Aufstieg in bis zu 30 Kilometern Höhe soll der Ballon verschiedene Messungen zu Klimaveränderungen vornehmen, die anschließend in den Unterricht einfließen werden. Begleitet wird das Ereignis, an dem die gesamte Schülerschaft teilnimmt, von einer Drohne, die nicht nur den Aufstieg, sondern auch einen von Schülern gebildeten Schriftzug aus der Luft aufnehmen soll.

+++ Seniorenbeirat lädt ein - Kaffee, Kuchen und Informationen (03.06.2024) +++

Der Seniorenbeirat der Stadt Krefeld lädt alle Krefelder Seniorinnen und Senioren ein, gemeinsam bei Kaffee und Kuchen am Samstag, 15. Juni, von 13 bis 17 Uhr auf dem Dionysiusplatz in den Sommer zu starten. Es wird ein kurzweiliges Programm geboten, und es gibt ein gastronomisches Angebot. Die Mitglieder des Seniorenbeirats stehen als Ansprechpartner während der Veranstaltung am Stand zur Verfügung. Der Seniorenbeirat setzt sich für die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen in Krefeld ein. Er berät die Verwaltung und die politischen Gremien der Stadt im Hinblick auf die spezifischen Wünsche, die die älteren Menschen für das Leben in ihrer Stadt haben. Darum nehmen die Mitglieder gerne Anregungen und Beschwerden entgegen, um sie an die zuständigen Stellen weiterzuleiten. Weitere Informationen rund um den Seniorenbeirat findet man im Internet unter https://www.krefeld.de/de/soziales/seniorenbeirat-der-stadt-krefeld.

+++ Sonntagsführung: Gang durch die Geschichte der Burg Linn in Krefeld (01.06.2024) +++

„Mauern erzählen - Gang durch die Geschichte der Burg Linn" ist Thema der nächsten Sonntagsführung am 9. Juni. Die öffentliche anderthalbstündige Führung beginnt um 15 Uhr an der Burg Linn. Sie wird an jedem zweiten Sonntag des Monats angeboten. Weitere Informationen stehen unter www.museumburglinn.

+++ Öffentliche Führungen im Deutschen Textilmuseum in Krefeld (01.06.2024) +++

Das Deutsche Textilmuseum zeigt aktuell die Ausstellung „Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert". Zu sehen sind unter anderem seidene Kleidungsstücke, Gewebe und Accessoires des 18. Jahrhunderts aus eigener Sammlung, ergänzt durch zeitgenössische Gemälde und andere Bildwerke. Die Ausstellung präsentiert nicht nur die Vielfalt der seidenen Produkte, sondern beleuchtet auch ihre Bedeutung als Luxusgüter und Statussymbole im 18. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit in der Ausstellung gilt den Seidenverlegerfamilien von Krefeld des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sonntags und mittwochs bietet das Deutsche Textilmuseum um 14.30 Uhr öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten für Erwachsene betragen fünf Euro plus Eintritt. Kinder und Jugendliche haben kostenfreien Eintritt, sie bezahlen drei Euro für die Führung. Informationen und Anmeldungen für Gruppenführungen sind möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de sowie an der Museumskasse. Die öffentlichen Führungen am Mittwoch, 12. Juni, findet nicht statt. Weitere Informationen stehen unter www.deutschestextilmuseum.de.

+++ Kulturbüro nimmt wieder Meldungen zu Wandelkonzerten entgegen (01.06.2024) +++

Das Kulturbüro der Stadt Krefeld nimmt ab sofort wieder Meldungen zu Wandelkonzerten entgegen. Interessierte Chöre können eine E-Mail an kultur@krefeld.de senden. Bitte im Betreff das Stichwort „Wandelkonzert" vermerken. Die Wandelkonzerte können bis Ende September stattfinden. Mögliche Veranstaltungsorte sind die Vorburg der Burg Linn, der Botanische Garten und das Altenheim Pauly-Stift. Auch frei gewählte Orte sind möglich. Das Kulturbüro bezuschusst das einzelne Konzert nach dem Stattfinden mit 180 Euro und übernimmt gegebenenfalls die Gema-Gebühren. Insgesamt können bis zu 17 Wandelkonzerte gefördert werden.

+++ Vortragsreihe „Archäologie und Geschichte(n)" des Museums Burg Linn (01.06.2024) +++

In der Vortragsreihe „Archäologie und Geschichte(n)" des Museums Burg Linn in Krefeld kommt am Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr Dr. Stefan Burmeister in die Museumsscheune, Albert-Steeger-Straße 5. Der Geschäftsführer der „Varus-Schlacht im Osnabrücker Land gGmbH" spricht über „Aktenzeichen VAR ungelöst - Über 30 Jahre Forschungen zur Varus-Schlacht in Kalkriese". Im Jahr 9 nach Christus besiegten germanische Stammeskrieger unter Führung des Cheruskers Arminius drei römische Legionen. Die Suche nach dem Ort der sogenannten Varus-Schlacht blieb aber bis ins 20. Jahrhundert ohne Ergebnis. Die Region Kalkriese wird seit 1989 systematisch archäologisch erforscht, und tausende römische Funde wie eine Reitermaske und ein Schienenpanzer deuten auf ein Areal nördlich von Osnabrück als Ort der Schlacht hin. Der Eintritt in der Museumsscheune kostet acht Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben kostenfreien Eintritt. Den nächsten Vortrag über das „Harzhorn - die vergessene Römerschlacht" wird am 1. August Dr. Petra Lönne, Kreisarchäologie Landkreis Northeim, halten. Weitere Informationen stehen unter www.museumburglinn.de.

+++ Kinder-und Jugendgemeinderäte besuchen die Villa Merländer in Krefeld (01.06.2024) +++

Mitglieder der Kinder-und Jugendgemeinderäte des Gemeindeverbands Dünkirchen haben die NS-Dokumentationsstelle in der Villa Merländer besucht. Bei den französischen Gästen handelt es sich um Kinder des Kindergemeinderats von Dünkirchen, des Kindergemeinderats aus Fort-Mardyck sowie um Jugendliche aus dem Jugendgemeinderat in Saint-Pol-sur-Mer mit ihren Begleitungen. Bürgermeister Karsten Ludwig begrüßte die Gäste. Während ihres Aufenthaltes wurde den Jugendlichen aus Frankreich unter anderem die Geschichte der Villa Merländer und die Arbeit NS-Dokumentationsstelle vorgestellt. Mitglieder des Krefelder Jugendbeirates und Schüler einer Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule haben den Besuch begleitet.

+++ Schonungszeitraum für Hecken-, Gehölz- und Baumrückschnitt (31.05.2024) +++

Das Bundesnaturschutzgesetz legt für den Zeitraum vom 1. März bis 30. September einen Schonungszeitraum zum allgemeinen Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen fest. In dieser Zeit ist es unter anderem verboten, Bäume außerhalb des Waldes oder gärtnerisch genutzten Grundflächen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegerückschnitte zur Beseitigung des jährlichen Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Bei stärker beabsichtigten Rückschnittmaßnahmen ist beim Fachbereich Umwelt- und Verbraucherschutz eine Genehmigung zu beantragen. Fällungen von Bäumen in Hausgärten oder auf gärtnerisch genutzten Grundstücken dürfen zwar innerhalb des Schonungszeitraumes durchgeführt werden, hier ist jedoch die Baumschutzsatzung der Stadt Krefeld zu beachten. Bei einem Stammumfang ab 80 Zentimeter ist eine Fällgenehmigung erforderlich. Weitere Informationen sind erhältlich beim Fachbereich Umwelt- und Verbraucherschutz unter Telefon 0 21 51 / 86 44 29 sowie 86 44 32.

+++ Kiebitz im Fokus: Vortrag über den Vogel des Jahres im Krefelder Zoo (31.05.2024) +++

KREFELD Der Krefelder Zoo lädt für Dienstag, 4. Juni, um 19 Uhr zu einem kostenfreien Artenschutzvortrag über den Kiebitz ein. Udo Beide vom Naturschutzbund (NABU) Krefeld/Viersen stellt den Vogel des Jahres 2024 in der Zooscheune vor. Treffpunkt ist der Eingang an der Uerdinger Straße 377. Der Kiebitz braucht heute intensive Schutzmaßnahmen, um überleben zu können. In nur 35 Jahren ist der Gesamtbestand der Tiere in Deutschland um fast 95 Prozent gesunken. Kiebitze brüten inzwischen auf Äckern und Wiesen, weil es immer weniger Moore und Feuchtwiesen gibt. Doch auf diesen Ausweichplätzen drohen den Bodenbrütern viele Gefahren. Andere Tiere plündern die Nester, die außerdem von landwirtschaftlichen Fahrzeugen bei der Bewirtschaftung der Äcker überfahren werden können. Am Niederrhein werden Kiebitznester deshalb auf Feldern markiert, sodass ihnen rechtzeitig ausgewichen werden kann.

+++ Vortrag am 5. September im Stadtarchiv Krefeld (31.05.2024) +++

KREFELD Dr. Dirk Ziesing aus Bochum ist promovierter Ingenieur. Seit vielen Jahren widmet er sich in seiner Freizeit der Militärgeschichte und der Waffentechnik. Er ist Autor mehrerer Bücher. Im Stadtarchiv an der Girmesgath 120 hält Ziesing am Donnerstag, 5. September, von 19 bis circa 20 Uhr den Vortrag „Krefeld und der deutsch-französische Krieg 1870/1871". Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an stadtarchiv@krefeld.de ist erforderlich

+++ Ukrainische Filmtage: Zweite Vorführung am 4. Juni (31.05.2024) +++

KREFELD Die Ukrainischen Filmtage in Nordrhein-Westfalen laufen. Der Verein Blau-Gelbes-Kreuz präsentiert in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf die Filmreihe in 15 nordrhein-westfälischen Städten - auch in Krefeld. Als zweiter Film des Krefelder Programms wird nun „How is Katia?" am Dienstag, 4. Juni, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) in der Fabrik Heeder im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt.

In „How is Katia?" wird die Geschichte von Anna erzählt, einer 35-jährigen alleinerziehenden Mutter und Rettungssanitäterin. Sie hat gerade eine Hypothek aufgenommen und träumt davon, ihrer zwölfjährigen Tochter Katia ein besseres Leben zu ermöglichen. Stattdessen bringt eine plötzliche Wendung der Ereignisse Anna in ein Dilemma, das ihre persönlichen moralischen Grenzen in einer Gesellschaft, die keine Moral kennt, verändern wird. Das Drama aus dem Jahr 2022 wird Anschließend findet ein Gespräch mit Regisseurin Christina Tynkevych und Produzentin Olha Matat statt.

Zum Abschluss der Ukrainischen Filmtage in Krefeld steht dann noch am Dienstag, 8. Juli, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) der Spielfilm „Rezept zum Glücklich sein - Kochen auf Ukrainisch" (2023) auf dem Programm. Die junge Köchin Valeria verliert ihren Job, weil niemand ihre Haute Cuisine in dem ländlichen Straßencafé zu schätzen weiß. Sie flieht in die Stadt und beschließt, Chefköchin in einem angesehenen Restaurant zu werden. Als sie jedoch auf ein Kochbuch der legendären Köchin Olha Franko aus dem Jahr 1929 stößt, nimmt ihr Leben eine unerwartete Wendung. Der Film dauert 116 Minuten und wird am in der Fabrik Heeder im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit Drehbuchautorin und Produzentin Olena Shulyk.
Der Eintritt zu den Filmvorführungen in der Krefelder Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130 ist kostenfrei. Eine Reservierung ist wegen des begrenzten Sitzplatzangebotes notwendig. Für „How is Katia?" unter https://forms.office.com/r/BP2feVYk0p und für „Rezept zum Glücklich sein - Kochen auf Ukrainisch" unter https://forms.office.com/r/kJviM8Gsm9.

Von Mai bis Juli finden zum zweiten Mal in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens statt: Aachen, Bielefeld, Bonn, Brühl, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Erftstadt, Essen, Gevelsberg, Köln, Krefeld, Leverkusen, Troisdorf und Wuppertal. Alle Infos und Termine zu den Ukrainischen Filmtage NRW findet man unter www.bgk-verein.de. Dort kann man auch online für den Deutsch-ukrainischen Verein spenden. Mit den Filmtagen soll auch während des Kriegs die ukrainische Kunst unterstützt und einem breiten Publikum die Möglichkeit gegeben werden, das ukrainische Kino in seiner Vielfalt zu entdecken. Neben den Vorführungen und Podiumsdiskussionen wird es Gespräche mit den Filmschaffenden geben.

 

+++ Stadt informiert beim Hitzeaktionstag am 5. Juni in der City (31.05.2024) +++

KREFELD Die Krefelder Stadtverwaltung beteiligt sich am bundesweiten Hitzeaktionstag mit einem abteilungsübergreifenden Informationsstand und Mitmachaktionen. Am Mittwoch, 5. Juni, 16.30 bis 18 Uhr, erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationen an einem Infostand auf der Hochstraße/Ecke Rheinstraße. Dort stehen Mitarbeitende der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit und des Fachbereichs Gesundheit für Infos rund um die Themen Hitze und Klimafolgenanpassung zur Verfügung. „Wir sind in Sachen Hitzeinformation aktiv und möchten unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger am Hitzeaktionstag über die Risiken informieren", sagt Sabine Lauxen, Dezernentin für Gesundheit, Umwelt und Soziales.

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle Altersgruppen gefährlich werden. In den kommenden Jahren wird das Risiko weiter zunehmen. Um auf die Gefahren durch Hitze stärker aufmerksam zu machen, wurde der Hitzeaktionstag eingeführt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen - wir übernehmen Verantwortung". Im Jahr 2023 machte der erste bundesweite Hitzeaktionstag unter dem Motto „Mit Hitze keine Witze" mit einer Vielzahl von Aktionen, Veranstaltungen und Fachsymposien auf die notwendige Vorsorge für extreme Hitzeereignisse aufmerksam. Die Initiatoren von der Bundesärztekammer (BÄK) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. appellierten, dass Schutzkonzepte für den Sommer in allen Kommunen, Gesundheitseinrichtungen, sozialen Einrichtungen, Kitas, Schulen und Unternehmen erarbeitet und umgesetzt werden. Seitdem finden im Rahmen des Hitzeaktionstags jedes Jahr bundesweit viele verschiedene Veranstaltungen statt, die unter anderem auf der Webseite https://hitzeaktionstag.de des Hitzeaktionstags einzusehen sind.

Im Rahmen des Hitzeschutzes hat die Stadtverwaltung eine Reihe von Maßnahmen realisiert oder bereitet diese vor. Mit dem in Deutschland bisher einzigartig dichten Sensornetzwerk erfasst die Stadtverwaltung Krefeld mit Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) seit 2023 die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtischen Strukturen. Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 mit der Anbringung der Sensorik gestartet und lief als Pilotprojekt bis Ende 2023. Die Daten sind einsehbar auf der Website https://swk-connect.de/smart-city-krefeld. Mehrere Trinkwasserbrunnen sind installiert worden, außerdem ist eine Vernebelungsanlage in der City geplant und die Refill-Kampagne soll ausgebaut werden. Im Rahmen der Hitzeaktionsplanung ist eine gesonderte Information an ältere Bürgerinnen und Bürger in den Heimen vorgesehen, ebenso Schutzmaßnahmen für städtische Spielplätze an besonders heißen Orten

 

+++ Vortrag über „unmögliche Freundschaft" nach dem Weltkrieg (29.05.2024) +++

KREFELD Die Pflege der diplomatischen Beziehungen zwischen Westdeutschland und Israel war nach dem Zweiten Weltkrieg und den Verbrechen des Holocausts kompliziert. Maßgeblich zwei Männer brachten das Miteinander dennoch beharrlich voran: Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, persönlich verbunden in einer eigentlich „unmöglichen Freundschaft". In Wort und Bild hat der ehemals NS-Verfolgte und Bonner Journalist Rolf Vogel die Begegnungen dieser Staatenlenker begleitet. Zu seinen Interviews und weltbekannten Fotos, die in Beständen der Villa ten Hompel dokumentiert sind, hat Stefan Querl, Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster geforscht. Er hält dazu am Dienstag, 4. Juni, 19 Uhr einen Vortrag in der Villa Merländer, Friedrich-Ebert-Straße 42. Der Eintritt ist frei, der Förderverein freut sich über Spenden. Um Voranmeldung wird gebeten: ns-doku@krefeld.de

 

+++ Saisonstart: Freibad Bockum öffnet erstmals an Fronleichnam (28.05.2024) +++

KREFELD Das Bockumer Freibad öffnet erstmals an Fronleichnam, also am Donnerstag, 30. Mai, um 10 Uhr. In den vergangenen Wochen wurde das Außengelände für die Badegäste hergerichtet. Becken, Rutschen und Sanitäranlagen wurden gründlich gereinigt. Technische Probleme gibt es derzeit noch am Kleinkindbecken. Da dort weitere Reparaturen erforderlich sind, bleiben das Becken und die südliche Liegewiese vorerst gesperrt. Das Freibad ist montags von 12 bis 21 Uhr, mittwochs von 10 bis 21 Uhr und an den anderen Wochentagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Samstags, sonntags und an Feiertagen steht das Gelände von 10 bis 18 Uhr den Besuchern offen. Ein zusätzliches Angebot für Frühschwimmer gibt es dienstags bis freitags von 6.30 bis 8 Uhr im Hallenbad. In den Sommerferien gelten abweichende Zeiten. Die Eintrittspreise bleiben in der Saison 2024 stabil. Tickets gibt es nun auch über das Internetportal www.sport.krefeld.de. Für den Freibadbesuch erhalten Badegäste über das Online-Ticket garantierten Zutritt am gebuchten Tag.

 

+++ Zum 20. Jubiläum: Stadt verlost Startplatz fürs Seifenkistenrennen (28.05.2024) +++

KREFELD Bereits zum 20. Mal findet am 25. August das Krefelder Seifenkistenrennen am Hülser Berg statt. Anlässlich dieses Jubiläums verlost der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung einen Startplatz in einer besonders kreativ gestalteten Seifenkiste. Interessierte müssen für die Teilnahme an der Verlosung lediglich originell und ideenreich darlegen, warum sie unbedingt schon immer einmal am Seifenkistenrennen teilnehmen wollten. Das dazugehörige Dokument ist als Download unter www.krefeld.de/familienportal/inhalt/seifenkistenrennen/ verfügbar und kann postalisch oder per Mail an anne.caniels@krefeld.de verschickt werden. Einsendeschluss ist der 11. August, in der Folgewoche werden alle Teilnehmenden informiert. Das Seifenkistenrennen richtet sich an Zehn- bis 27-Jährige und ist in zwei Kategorien, die Speed- und die Jux-Wertung, unterteilt.

 

+++ Humor am Flussufer: Premiere mit drei Comedians am 3. Juni (28.05.2024) +++

KREFELD Comedy im Biergarten der „Krefelder Rhine Side": Das ist die Ideen der Gastspiele von „Grünkohl & Pinkel". Gemeinsam mit dem Uerdinger Kaufmannsbund präsentieren die Veranstalter auch in diesem Jahr an drei Abenden Vertreter der bundesweiten Comedy- und Kabarett-Szene. Die Termine sind leicht zu merken: jeweils der erste Montag in den Monaten Juni, Juli und August. Starttermin für die Premiere ist also Montag, 3. Juni, 19 Uhr. Mit Özgür Cebe, John Doyle und dem Polit-Kabarettisten Benjamin Eisenberg hat sich Moderator Volker Diefes drei Künstlerkollegen auf die Freilichtbühne am Rhein eingeladen. Zu den weiteren Terminen kommen Rene Steinberg, Ill-Young Kim und Bauer Brömmelkamp (1. Juli) sowie Dat Rosi, Matthias Jung und Quichotte (5. August). Tickets kosten 29 Euro (Abendkasse: 33 Euro) und sind erhältlich unter info@printmedia-man.de oder auf der Homepage www.gruenkohl-show.chayns.site.

 

+++ Schonungszeitraum für Hecken-, Gehölz- und Baumrückschnitt (27.05.2024) +++

KREFELD Das Bundesnaturschutzgesetz legt für den Zeitraum vom 1. März bis 30. September einen Schonungszeitraum zum allgemeinen Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen fest. In dieser Zeit ist es unter anderem verboten, Bäume außerhalb des Waldes oder gärtnerisch genutzten Grundflächen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen. Zulässig sind schonende Form- und Pflegerückschnitte zur Beseitigung des jährlichen Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen. Bei stärker beabsichtigten Rückschnittmaßnahmen ist beim Fachbereich Umwelt- und Verbraucherschutz eine Genehmigung zu beantragen. Fällungen von Bäumen in Hausgärten oder auf gärtnerisch genutzten Grundstücken dürfen zwar innerhalb des Schonungszeitraumes durchgeführt werden, hier ist jedoch die Baumschutzsatzung der Stadt Krefeld zu beachten. Bei einem Stammumfang ab 80 Zentimeter ist eine Fällgenehmigung erforderlich. Weitere Informationen sind erhältlich beim Fachbereich Umwelt- und Verbraucherschutz unter Telefon 0 21 51 / 86 44 29 sowie 86 44 32.

 

+++ Französische Jugendliche aus Gaillon besuchen Krefelder Rathaus (24.05.2024) +++

KREFELD Vor dem Rathaus wehte am Donnerstagmorgen die französische Flagge, im Historischen Ratssaal selbst wechselten sich beständig französische und deutsche Sätze ab: Fast 40 Schülerinnen und Schüler aus Gaillon in der Normandie und des Gymnasiums am Moltkeplatz kamen zu einem Empfang durch Bürgermeisterin Gisela Klaer ins Krefelder Rathaus. Sie stellte positiv überrascht fest, dass die Schüler beider Länder sich bunt gemischt auf die vielen Stühle verteilt hatten. Schon im April hatte der Krefelder Französischkurs der Jahrgangsstufe zehn die Austauschschule in Gaillon besucht. Erste Kontakte und Bekanntschaften waren dadurch bereits entstanden. Vom 22. bis zum 29. Mai folgt nun der Gegenbesuch der 23 Schüler und zwei Lehrkräfte des Lycée André Malraux aus Gaillon. Schon seit rund zehn Jahren besteht eine Kooperation zwischen beiden Schulen, die alljährlich durch gegenseitige Besuche vertieft wird. Beim Empfang im Krefelder Rathaus bekräftigte Bürgermeisterin Gisela Klaer die Bedeutung des länderübergreifenden Austausches. Außerdem überreichte sie den französischen Jugendlichen ein kleines Gastgeschenk.

 

+++ Gastspiele des Kresch-Theaters sehen bislang rund 2.300 Zuschauer (24.05.2024) +++

KREFELD Das Kresch-Theater, Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche, wird in der laufenden Spielzeit immer öfter für Auswärtsauftritte in der Region gebucht. Rund 2.300 Zuschauer haben bei bislang 26 Gastspielen in Kempen, Tönisvorst, Essen, Duisburg und Bochum aktuelle Stücke gesehen. Mit „Der Junge mit dem Koffer" von Mike Kennys in der Inszenierung des ehemaligen Kresch-Regisseurs Helmut Wenderoth wurde das Theater sogar zu einem Gastspiel nach Luxemburg eingeladen. „Die Nachfrage steigt weiter an. Das ist für uns eine schöne Bestätigung, dass wir mit unseren Themen die Lebenswirklichkeit unserer jungen Zuschauer ansprechen", so Intendantin Isolde Wabra. Als Krefelder Kulturbotschafter spielt das Kresch-Theater unter anderem „Out - Gefangen im Netz", „Sophie Scholl", „Hallo Chef! Hallo Chefin!" und „Astrid Lindgren". Die Aufführungen außerhalb der festen Spielstätte in der Fabrik Heeder bilden für das Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche eine wesentliche Säule der eigenen Arbeit. Neben den Gastspielen treten die Schauspieler und Ensembles mit mobilen Produktionen in Schulen auf. „Wir geben 80 Prozent unserer Vorstellungen für Schulen", sagt Wabra. Zudem hat das Kresch-Theater mit sechs Schulen einen Kooperationsvertrag über jeweils zwei Jahre abgeschlossen. In dieser Zeit arbeiten die Partner auch an den Lernorten besonders eng zusammen. Das Kresch-Theater verfügt über kein festes Ensemble, sondern engagiert für die Inszenierungen professionelle Gastschauspieler, freischaffende Künstler und Künstlerinnen im Bereich Regie, Bühnenbild, Ausstattung und Kostüme sowie freie Mitarbeitende im Bereich Theaterpädagogik und Dramaturgen. Weitere Informationen über das Kresch-Theater und Angebote für Kindertageseinrichtungen und Schulen stehen unter www.kresch.de. Ansprechpartnerin ist Andrea Selakovic. Sie ist per E-Mail an andrea.selakovic@krefeld.de und unter Telefon 0 21 51 / 86 24 37 zu erreichen.

 

+++ Deutsches Textilmuseum: Führungen in französischer Sprache (16.05.2024) +++

KREFELD Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet zwei Führungen in französischer Sprache an. Jeanne Spriet, Volontärin im Deutschen Textilmuseum, wird am Donnerstag, 6. und am Donnerstag, 13. Juni, jeweils um 14 Uhr eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Prestigesache - Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert" leiten. Die Führungsgebühr beträgt fünf Euro. Erwachsenen zahlen zudem den Eintritt. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben kostenfreien Eintritt. Eine Anmeldung ist möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de.

 

+++ 75 Jahre Grundgesetz: Einbürgerungsempfang an besonderem Datum (16.05.2024) +++

KREFELD Fast 600 Krefelderinnen und Krefelder haben sich allein im Jahr 2023 einbürgern lassen. Die meisten von ihnen kamen ursprünglich aus Syrien, dem Irak und Polen. Wie es seit Jahren gute Tradition ist, hat Oberbürgermeister Frank Meyer alle neuen deutschen Staatsbürger aus der Stadt zu einem Empfang ins Rathaus eingeladen. Der Empfang findet diesmal an einem ganz besonderen Datum statt: Denn am Donnerstag, 23. Mai 2024, feiert das Grundgesetz, auf das sich jeder eingebürgerte Mensch verpflichten muss, seinen 75. Geburtstag. Aus Anlass des Empfangs wird der Oberbürgermeister auch vor Ort eine Live-Einbürgerung vornehmen.

 

+++ Interaktive Familienführung im Deutschen Textilmuseum Krefeld (14.05.2024) +++

KREFELD Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet am Samstag, 25. Mai, um 14.30 Uhr eine interaktive Familienführung an. Das Angebot eignet sich für Kinder ab sechs Jahren. Sie können sich mit ihrer Familie zusammen mit Museumspädagogin Silke Büchel auf eine spannende Reise in die Vergangenheit begeben, um die Welt der Seidengewebe im 18. Jahrhundert zu entdecken. Die Teilnehmenden werden dabei fantastische Stoffe, prächtige Kleider und faszinierende Geschichten kennenlernen. Die Kosten für die Teilnahme an der Führung betragen sieben Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben kostenfreien Eintritt. Erwachsene zahlen zur Führungsgebühr den Eintritt. Eine Anmeldung ist möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de. Ein weiterer Termin ist am 15. Juni um 14.30 Uhr.

 

+++ Mediothek Krefeld: Neuer Workshop „Robotik mit Dash" (25.04.2024) +++

KREFELD Die Mediothek Krefeld bietet ab sofort den neuen und kostenfreien Workshop „Robotik mit Dash" für Grundschüler an. Dash ist ein preisgekrönter Roboter, der Kindern spielerisch und intuitiv Programmierung und Robotik näherbringt. In den Workshops lernen die Schüler der ersten bis vierten Jahrgangstufe im Team verschiedene Roboter und ihre Funktionen kennen. Die Dash-Workshops können jeweils montags ab 10 Uhr gebucht werden und dauern - je nach jahrgangsstufe - drei bis vier Stunden. Anmeldung und Fragen per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de Es werden folgende Angaben benötigt: Name, Telefonnummer, Name der Schule, Klassenstufe, Anzahl der Schüler, Terminwünsche und gegebenenfalls Vorkenntnisse und/oder Förderbedarf bei den Schülern. Der Workshop wird durch die Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Mediothek ermöglicht.

+++ Rundgang auf den Spuren von NS-Geschichte (24.11.2023) +++

KREFELD Der Historiker Dr. Christoph Laugs lädt am Sonntag, 26. November, zu einem Rundgang auf den Spuren von NS-Geschichte in der südlichen Innenstadt Krefelds ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Südausgang des Krefelder Hauptbahnhofes. Von dort geht es unter anderem über Ritterstraße und Lewerentzstraße bis zum Alexanderplatz. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an ns-doku@krefeld.de wird gebeten. Der Förderverein freut sich über Spenden zugunsten der Bildungsarbeit.

 

+++ Deutsch-Ukrainisches Näh-Festival am 2. und 3. Dezember in Krefeld (24.11.2023) +++

KREFELD Im Quilt-Studio und in der Galerie von Claudia Pfeil in der alten Brotfabrik an der Ritterstraße 183 findet am Samstag, 2., und Sonntag, 3. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr das „Deutsch-Ukrainische Näh-Festival" statt. Die Eröffnung ist am 2. Dezember um 11 Uhr. Das Nähfestival unter der Schirmherrschaft von Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine, und Oberbürgermeister Frank Meyer lädt ein, gemeinsam Patchwork-Decken für ukrainische Kinder aus weltweit eingesandten „Patchwork-Blöcken" herzustellen. Die fertiggestellten Decken (110 x 130 Zentimeter) werden an ukrainische Flüchtlingskinderhier vor Ort sowie an Krankenhäuser und Mutter-Kind-Heime in der Ukraine verschenkt. An den beiden Tagen des Näh-Festivals gibt es Musik und Kulinarisches aus der Ukraine. Die Veranstaltung wird unter anderem von der Stadt Krefeld unterstützt. Der Eintritt ist kostenfrei. Weitere Informationen stehen unter www.claudiapfeil.de.

 

+++ Badezentrum Bockum bleibt vorerst geschlossen (23.11.2023) +++

KREFELD Das Badezentrum Bockum muss aufgrund technischer Probleme bis auf Weiteres geschlossen werden. Der Sport- und Schwimmbetrieb wird vorerst ausgesetzt, die Nutzergruppen sind entsprechend benachrichtigt worden. Die Stadtverwaltung arbeitet an einer zeitnahen Lösung, um eine Nutzung des Bades wieder möglich zu machen. Der Fachbereich Sport und Sportförderung ist bemüht, im Rahmen der möglichen Kapazitäten in anderen städtischen Bädern Ersatzzeiten für die Nutzergruppen bereitzustellen.

 

+++ VHS-Vortrag: Die Welt der Satelliten - unsere Begleiter im All (23.11.2023) +++

KREFELD Die Volkshochschule (VHS) bietet am Dienstag, 5. Dezember, um 19 Uhr in Kooperation mit der Vereinigung Krefelder Sternfreunde und dem Naturwissenschaftlichen Verein Krefeld den Vortrag „Die Welt der Satelliten - unsere Begleiter im All" an. Ohne Satelliten ist unser Alltag nicht vorstellbar. Kein Handy mehr ohne GPS-Empfänger, keine Autofahrt ohne Navi. Auch die moderne Telekommunikation, Fernsehen und Wettervorhersage wären ohne Satelliten unmöglich. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Satelliten funktionieren und in welchen Umlaufbahnen sie die Erde umkreisen. Welche Bedingungen gibt es beim Bau? Welche Rolle spielen sie in der Astronomie? Wie sieht die Arbeit mit einem Satelliten aus? Der Astrophysiker Dr. Christoph Winkler, der bei der ESA mit Satelliten gearbeitet hat, zeigt, welche Schritte notwendig sind, um einen Satelliten zu starten. Das Entgelt beträgt zehn Euro. Anmeldungen sind noch bis Mittwoch, 29. November, möglich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.