Die Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben die Einfriedung gemeinsam gestaltet – der Entwurf stammt vom Verein Freischwimmer. „Mehr Stadt zum Leben“ ist die zentrale Botschaft
Bei dem Treffen ging es ganz konkret am Beispiel der Eishalle um die Themen Kältetechnik und Klimaschutz. Ein Berater bot den Teilnehmenden vor Ort einen Fachvortrag zum Thema Kälteanlagen an.
Auch in diesem Jahr haben Migrantenorganisationen in Krefeld die Möglichkeit, Fördergelder für ihre Integrationsarbeit zu beantragen. 2025 stellt die Stadt Krefeld im Rahmen des Projekts „Partner der Integration“ erneut insgesamt 50.000 Euro bereit und teilt diese Summe auf zwei Halbjahre auf.
Das Programm zu den Krefelder Puppentheatertagen 2025 liegt ab sofort bei allen Bürgerservicestellen und im Rathaus aus. Im Kulturbüro der Stadt Krefeld beginnt am Donnerstag, 17. März, ab 10 Uhr die Telefon- und Online-Reservierung für die Krefelder Puppentheatertage.
Beim nächsten Serenadenkonzert spielen Laurent Albrecht Breuninger (Violine) und Irene Berger (Klavier) am Freitag, 7. März, um 20 Uhr im Rittersaal der Burg Linn in Krefeld.
Zehnköpfiges Team sorgt für eine reibungslose Organisation. „Wir sind ein wichtiger Bestandteil im System der Bildungskette“, sagt Michael Schreiber von der VHS.
Kurz nach den Halbjahreszeugnissen an den Schulen hat auch die Krefelder Innenstadt von den Besucherinnen und Besuchern ein Zeugnis erhalten. Unter dem Strich steht ein „Ausreichend“ (Schulnote: 3,9). Gegenüber der vorherigen Befragung vor zwei Jahren bedeutet dies eine Verschlechterung um eine halbe Note.
Das komplette neue Krefelder Programm des „Kulturrucksack NRW“ wird im März veröffentlicht. Der „Kulturrucksack NRW“ in Krefeld ist in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen gepackt worden.
Antisemitismus frühzeitig verhindern, die Präventionsarbeit in Schulen stärken – darum geht es in einem Vortrag, den Ahmad Mansour am Dienstag, 11. Februar, um 19 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Krefeld (Wiedstraße 17) hält.