Inhaltsbereich

Krefeld besuchen

Das SWK Open-Air-Kinos auf der Rennbahn in Krefeld. Blick auf die Leinwand vom Publikum aus.Foto: Stadt Krefeld

Kurzfilm-Wettbewerb „Krefeld – A Storyline“ geht erstmals an den Start

Wer in bewegten Bildern eine Geschichte aus Krefeld erzählen möchte, der ist beim Kurzfilm-Wettbewerb „Krefeld – A Storyline“ genau richtig. Inhalt, Form und Genre sind dabei nicht festgelegt. Die besten fünf Filme werden im kommenden Sommer im Zuge eines Kurzfilm-Festivals beim SWK Open-Air-Kino zu sehen sein.

Der Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski ist am 3. April zu Gast in der Volkshochschule Krefeld.Foto: Guido Werner

Historiker Jörg Baberowski erörtert Geschichte Russlands in der VHS

Der bekannte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski erörtert am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Krefeld die Geschichte Russlands mit ihren Auswirkungen auf die Gegenwart. Das Gespräch mit VHS-Leiter Dr. Thomas Freiberger fällt unter den Titel „Freiheit und Ordnung in Krieg und Revolution“.

Kunst-Impuls: Am 3. April steht der Mensch im Mittelpunkt

Unter dem Motto „People!“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm. Die Abendöffnung wird durch die Unterstützung der Stadtwerke Krefeld SWK und der Sparkasse ermöglicht. Der Eintritt ist kostenfrei.

Außenansicht der Fabrik Heeder.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Format „First and Further Steps“ in der Krefelder Fabrik Heeder

Das Format „First and Further Steps“ des Kulturbüros der Stadt Krefeld dient als Plattform für junge Choreographen, um aktuelle Strömungen und Entwicklungen dieser Szene zu zeigen.

Die Villen Haus Lange und Haus Esters in Krefeld stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen "Mehr Mies". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Museum Haus Lange: Teilweise möbliert, exzellente Aussicht.

Zur Ausstellung entsteht eine Publikation, in der die Geschichte der Ortsspezifik in den Häusern Lange und Esters anhand zahlreicher Dokumente nachgezeichnet und erstmals erforscht wird. Das Nachschlagewerk wird am 4. Mai vorgestellt. Die Ausstellung in Haus Lange ist Teil des „HLHE Dialog: Der besondere Ort“.

Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Vortrag am 21. März über Friedrich Kieslers magische Architektur

Die Kunstmuseen Krefeld laden am Freitag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr, zur letzten „Utopia Night“ ins Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz ein. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Visionäre Räume.

Burg Linn.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Serenadenkonzert: Phaeton Piano Trio spielt in Krefeld

Beim nächsten Serenadenkonzert spielt das Phaeton Piano Trio im Rittersaal der Burg Linn in Krefeld. Friedemann Eichhorn (Violine), Peter Hörr (Violoncello) und Florian Uhlig (Klavier) sind Spitzenkünstler von internationalem Rang, die als eines der spannendsten Klaviertrios gelten.

Textilmuseum Fächer

Accessoire manch gefährlicher Liebschaft – Fächer-Schau in Krefeld

Die Kabinett-Ausstellung „C’est dans l’air“ (Es liegt wohl etwas in der Luft) im Deutschen Textilmuseum Krefeld widmet sich ab Sonntag, 16. März, einem besonderen Accessoire.

Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder

Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht

Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.

Haus Greiffenhorst. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ausstellung „Licht und Leben“ ab 15. März in Haus Greiffenhorst

Der Verein „Kunst-Punkt Neuss“ wird am Samstag, 15. März, um 15 Uhr die Ausstellung „Licht und Leben“ in Haus Greiffenhorst in Krefeld-Linn eröffnen. Zur musikalisch eingerahmten Einführung spricht Walter Schmitt, erster Vorsitzender von „Kunst-Punkt Neuss“.

Haus Greiffenhorst. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ariana Burstein und Roberto Legnani in Haus Greiffenhorst

Das Duo Ariana Burstein (Cello) und Roberto Legnani (Gitarre) gibt am Mittwoch, 12. März, um 19.30 Uhr im Haus Greiffenhorst in Krefeld-Linn ein Konzert. Auf dem Programm steht eine Klangwelt aus Orient und Okzident.

Vorstellung des Buchs "Krefeld in 65 Geschichten": (v.l.) Dr. Katharine Leiska, Kulturbeauftragte der Stadt Krefeld, Dr. Olaf Richter, Leiter Stadtarchiv Krefeld, und Autorin Michaela Plattenteich. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Krefeld in 65 Geschichten: Beiträge zum Stadtjubiläum

Anlässlich des 650. Stadtjubiläums blickte das Stadtarchiv in chronologischer Folge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit.

Das SWK Open-Air-Kinos auf der Rennbahn in Krefeld. Blick auf die Leinwand vom Publikum aus.Foto: Stadt Krefeld

Kurzfilm-Wettbewerb „Krefeld – A Storyline“ geht erstmals an den Start

Wer in bewegten Bildern eine Geschichte aus Krefeld erzählen möchte, der ist beim Kurzfilm-Wettbewerb „Krefeld – A Storyline“ genau richtig. Inhalt, Form und Genre sind dabei nicht festgelegt. Die besten fünf Filme werden im kommenden Sommer im Zuge eines Kurzfilm-Festivals beim SWK Open-Air-Kino zu sehen sein.

Der Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski ist am 3. April zu Gast in der Volkshochschule Krefeld.Foto: Guido Werner

Historiker Jörg Baberowski erörtert Geschichte Russlands in der VHS

Der bekannte Historiker Prof. Dr. Jörg Baberowski erörtert am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr in der Volkshochschule (VHS) Krefeld die Geschichte Russlands mit ihren Auswirkungen auf die Gegenwart. Das Gespräch mit VHS-Leiter Dr. Thomas Freiberger fällt unter den Titel „Freiheit und Ordnung in Krieg und Revolution“.