Inhaltsbereich

Oberbürgermeister, Politik & Verwaltung

Grafische Darstellung eines Personalausweises.Grafik: pixabay

Digitale Identifizierung bei Online-Anträgen möglich

Rund 550 Online-Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung Krefeld den Bürgerinnen und Bürgern derzeit an. Doch für das Stellen eines Antrags, der die Identifizierung über einen Ausweis erfordert, muss man bislang ein Bürgerbüro beziehungsweise die zuständige Dienststelle persönlich aufsuchen.

Die Trophäe des Heimatpreises. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Oberbürgermeister überreicht Heimatpreise für Engagement vor Ort

Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist in diesem Jahr in Krefeld zum sechsten Mal vergeben worden. Der Stadtrat hatte entschieden, die Initiative „Krieewel erleäwe“, den Bürgerverein Fischeln sowie den Linner Bürger Karl-Heinz Foncken zu würdigen.

Schriftzug der Mediothek.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadt präsentiert Ergebnisse der Krefelder Jugendbefragung

Die Stadt Krefeld präsentiert die Ergebnisse ihrer groß angelegten Jugendbefragung aus dem vergangenen November. Dazu lädt sie interessierte Jugendliche zur Veranstaltung „SpeakUp! Deine Stadt – deine Ideen“ am Samstag, 5. April, von 11 bis 14 Uhr in der Mediothek ein.

Die Ratssitzung gibt es auch online im Live-Stream.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadtrat tagt am 1. April öffentlich im Seidenweberhaus

Der Krefelder Stadtrat tagt am Dienstag, 1. April, um 17 Uhr in öffentlicher Sitzung im Seidenweberhaus. Die öffentliche Sitzung am 1. April kann auch per Livestream im Internet verfolgt werden.

Oberbürgermeister Frank Meyer bei einem Rundgang durch die Innenstadt mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) im Oktober 2024.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Oberbürgermeister zur Polizeistatistik: „Krefeld ist sicherer geworden“

Die gemeinsame Arbeit von Polizei und einem personell gestärkten Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) hat im vergangenen Jahr die Sicherheit auf den Straßen in Krefeld deutlich erhöht. Das geht aus der aktuell veröffentlichten Kriminalstatistik 2024 für die Stadt Krefeld hervor.

Oberbürgermeister Frank MeyerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Krefelds Oberbürgermeister nimmt an Verhandlungen der Koalitionen teil

Frank Meyer wurde in die Arbeitsgruppe Haushalt, Finanzen und Steuern berufen. Dabei geht es auch darum, die Perspektive der Kommunen in die Verhandlungen mit einzubringen.

Klassenzimmer mit Schüllerinnen und Schülern. Foto: Adobe Stock, Louis-Photo

Stadt Krefeld schafft 531 weitere Ganztagsplätze zum neuen Schuljahr

Darunter fallen auch vier Ganztagsgruppen mit insgesamt 100 Plätzen, die infolge einer Kooperation mit der Bischöflichen Maria-Montessori-Grundschule entstehen. Das hat der Ausschuss für Schule und Weiterbildung (ASW) in seiner Sitzung am 11. März einstimmig beschlossen.

Rosenmontag

Sicherheitsmanagement zieht positive Bilanz des Straßenkarnevals

Die im Vorhinein besprochenen Sicherheitskonzepte sind berücksichtigt worden, es hat kaum nennenswerte Vorfälle gegeben. „Es war einfach ein rundum gelungener Straßenkarneval", sagt der Sicherheitsbeauftragte Frank Kollenbroich.

Die neue Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum ist endgültig fertiggestellt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadt Krefeld investiert mehr als 130 Millionen Euro in die Schulen

ZGM legt Zwischenbericht über die Jahre 2024 und 2025 vor: „Die Zahlen zeigen, dass wir auf diesem Weg für bessere Schulgebäude nicht lockerlassen", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer.

Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder

Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht

Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.

Das Haus der Bildung vom Ring aus gesehen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Prioritätenliste legt Fokus auf Schule, Kita, Sport und Feuerwehr

Teil des Wirtschaftsplans ist auch die Fortschreibung der sogenannten Prioritätenliste Großprojekte, aus der ersichtlich ist, wann die großen Hochbauprojekte der Stadt Krefeld umgesetzt werden sollen und auf welchem Stand sich die bereits begonnenen Projekte befinden.

Das Konzept des Gründerzentrums stellten vor (v.l.) der Leiter von Krefeld Business, Eckart Preen, Oberbürgermeister Frank Meyer und Marc Hübert von raumwerk.architekten. Foto: Stadt Krefeld, Dirk Jochmann

Gründungszentrum entsteht bis 2026 im Kronprinzenviertel

Mit der grundlegenden Sanierung und dem Umbau der ehemaligen Seidenfabrik zu einem Gründungszentrum will die städtische Tochtergesellschaft eine lange währende Angebotslücke in der Unterstützung von Gründungswilligen schließen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur ökologischen und städtebaulichen Verbesserung im Quartier leisten.

Screenshot der Chatbot-Oberfläche. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Krefelds Chatbot „Credo“ verbessert Bürgerservice

Die Stadt Krefeld hat mit dem Einsatz des Chatbots „Credo“ einen weiteren Meilenstein in ihrer digitalen Transformation gesetzt. Umgesetzt hat ihn die Stadtverwaltung im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit den Stadtwerken Krefeld (SWK) und unterstützt vom Wirtschaftsdezernat.

Grafische Darstellung eines Personalausweises.Grafik: pixabay

Digitale Identifizierung bei Online-Anträgen möglich

Rund 550 Online-Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung Krefeld den Bürgerinnen und Bürgern derzeit an. Doch für das Stellen eines Antrags, der die Identifizierung über einen Ausweis erfordert, muss man bislang ein Bürgerbüro beziehungsweise die zuständige Dienststelle persönlich aufsuchen.

Die Trophäe des Heimatpreises. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Oberbürgermeister überreicht Heimatpreise für Engagement vor Ort

Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist in diesem Jahr in Krefeld zum sechsten Mal vergeben worden. Der Stadtrat hatte entschieden, die Initiative „Krieewel erleäwe“, den Bürgerverein Fischeln sowie den Linner Bürger Karl-Heinz Foncken zu würdigen.