Inhaltsbereich

400 Schüler bei Lesung von Lijana Kaggwa zum Thema Cybermobbing

Veröffentlicht am: 19.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Lesung von Lijana ist Teil der kommunalen Präventionsketten

„Du verdienst den Tod" heißt das Buch von Lijana Kaggwa, die als ehemalige Kandidatin der TV-Serie Germany's next Topmodel (GNTM) Opfer von Cybermobbing, Bedrohung und öffentlicher Anfeindung wurde. Im Ricarda-Huch-Gymnasium (RHG) diskutierte die 27-Jährige mit 400 Schülern und berichtete zu ihren Erlebnissen. „Ich bin dankbar, dass ich heute in Krefeld mit so vielen jungen Menschen sprechen kann, um das Thema Cybermobbing sichtbar zu machen und vor allem auch Wege aufzuzeigen, wo man sich Hilfe holen kann", sagte Lijana Kaggwa. Neben einer kurzen Lesung aus ihrem Buch stand die gebürtige Kasselerin im Anschluss Dr. Sabrina Lesch, Koordinatorin der Gemeinwesenstelle, zum Thema Cybermobbing Rede und Antwort. Im Zuge der kommunalen Präventionsketten, die sich in einer ihrer drei Arbeitsgemeinschaften mit dem Thema Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen befassen, war die Idee aufgekommen, Lijana Kaggwa für eine Lesung in Krefeld zu begeistern. „Der Zuspruch ist enorm und wir sind froh, dass wir die Veranstaltung im Ricarda-Huch-Gymnasium (RHG) abhalten durften. Neben den Schülern vom RHG waren auch viele weitere Schulen aus Krefeld mit einzelnen Klasen vertreten", sagt Lesch.

Lijana Kaggwa war in Krefeld zu Besuch und hat ihr Buch "Du verdienst den Tod" vorgestellt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Lijana Kaggwa war in Krefeld zu Besuch und hat ihr Buch "Du verdienst den Tod" vorgestellt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Eine Stunde lang konnten Schüler und Lehrer Frage stellen

Die Veranstaltung fand in Kooperation der städtischen Abteilungen Gemeinwesenarbeit, dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, der Volkshochschule und den Krefelder Schulen statt, die im Vorfeld fleißig für die Veranstaltung geworben hatten - mit Erfolg. Und die rund 400 Schüler, die in die hergerichtete Turnhalle des Ricarda-Huch-Gymnasiums gekommen waren, zeigten sich aufmerksam und wissbegierig. Eine Stunde lang konnten die anwesenden Schüler und Lehrer ihre Fragen an Lijana Kaggwa stellen. Berührungsängste gab es dabei nicht. „Ich finde es toll, dass ihr so offen seid und auch vermeintlich schwierige Dinge ansprecht", freute sich Lijana Kaggwa über die vielen Nachfragen zu ihrem Buch und ihren Erlebnissen. Während ihrer Teilnahme bei GNTM 2020 Stadt Krefeld wurde die damals 23-jährige Studentin Opfer von Cybermobbing - vor laufender Kamera - und von einer Welle des Hasses im Netz überrollt. Sie und ihre Familie wurden im realen Leben bedroht und wüst beschimpft - immer wieder auch rassistisch. Als Folge davon kämpfte Lijana mit konkreten Suizidgedanken und musste sich in psychologische Behandlung begeben.

Lijana ist auch beim Podcast „Laber nicht!" der Kulturfabrik Krefeld zu hören

Nach der Lesung und der Diskussion gab es für die Jugendlichen noch ausreichend Zeit, ein Foto mit dem Model, die jetzt als Autorin arbeitet, zu machen und persönlich mit der 27-Jährigen ins Gespräch zu kommen. Die Gelegenheit zum Gespräch hatten auf besondere Art und Weise auch noch die Jugendbeiratsmitglieder Emma und Isabel. Die beiden 16-Jährigen konnten Lijana Kaggwa im Studio der Kulturfabrik Krefeld für den Podcast „Laber nicht!" interviewen und mit ihr ausgiebig über das Thema Cybermobbing sprechen.

 

Weitere Beiträge mit Videos:
Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Kultur findet Stadt“ wird zum deutsch-niederländischen Festival
In diesem Jahr feiern Krefeld und Venlo 60 Jahre Städtepartnerschaft. Das Festival "Kultur findet Stadt" wird unter dem Eindruck dieser Partnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Venlo werden teilnehmen.
Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds Spielplatzpaten: Im Einsatz für die Kinder
Spielplatzpatinnen und -paten sind wichtige Mittler zwischen den spielenden Kindern, deren Familien und der Stadt Krefeld. Sie helfen dabei, dass die 168 kommunal betriebenen Kinderspielplätze in Krefeld lebendige, attraktive Treffpunkte sind.
Symbolbild Spielplatzpaten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Briefwahlbüro im Seidenweberhaus ab sofort geöffnet
Am 9. Juni werden in den 27 Ländern der Europäischen Union die Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Rund 180.000 wahlberechtigte Krefelderinnen und Krefelder haben eine entsprechende Wahlbenachrichtigung für die Europawahl erhalten.
Symbolbild Europa. Europa-Flagge. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, pixabay
Kirmes-Jubiläum: Film mit der Schausteller-Familie Dreßen
Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Mönchengladbacher Schaustellerfamilie Dreßen auf den Platz: Ihr Schlagerexpress ist eine der schnellsten Berg- und Talbahnen Europas. Die Fahrgeschäfte „Beach Jumper“ und „Der Polyp“ sorgen für rasante Runden.
Das Fahrgeschäft "Schlager-Express" auf der Sprödental-Kirmes 2024. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: