Inhaltsbereich

650 „KreFELDer“ zum 650-jährigen Bestehen der Stadt Krefeld

Veröffentlicht am: 21.06.2022

Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth).   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Sie stellten die "KreFELDer" am Rheinufer in Uerdingen vor (von links): Harry von Bargen (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Georg Dammer (Werkhaus), Franz-Josef Unland (Werkhaus), Darina Finsterer (Klimastab Stadtverwaltung) und Annika Kirchner (Cooldown Earth).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Krefeld wird eine „essbare Stadt"

Zum 650. Stadtjubiläum werden im kommenden Jahr 650 Hochbeete und andere bepflanzte Flächen in Krefeld entstehen. Die Stadtverwaltung lädt gemeinsam mit dem Werkhaus und der Stiftung „Cooldown Earth" alle Bürger ein, sich am Projekt „Essbare KreFELDer" zu beteiligen. Krefeld macht sich damit auf, zu einer „essbaren Stadt" zu werden, also für alle Bürger zugängliche Flächen für Obst und Gemüse im Stadtgebiet bereitzuhalten. Alle Teilnehmenden erhalten eine Plakette, mit der die entsprechenden Beete markiert werden können. Auch städtische Fördergelder werden für einzelne Projekte fließen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Darina Finsterer aus der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Georg Dammer, Franz-Josef Unland und Harry von Bargen vom Werkhaus sowie Annika Kirchner und Felix Glauner von der Stiftung Cooldown Earth die gemeinsame Planung und erste Ideen am Rheinufer in Uerdingen vorgestellt.

Auftakt am Rheinufer mit Hochbeeten

An der dortigen Werft 765 sind erste grüne Vorboten des Krefelder Stadtjubiläums bereits aufgestellt worden. Erdbeerpflanzen blühen, Kräuter stehen in den Beeten, Bienen summen: Gemeinsam haben die Akteure fünf Hochbeete installiert und mit Obst und Gemüse bepflanzt. Sie sollen wortwörtlich einen Vorgeschmack bieten auf das, was Krefeld im kommenden Jahr blüht. Der Krefelder Stadtrat hatte bereits im vergangenen Jahr entschieden, das Projekt „Essbare Stadt" zu fördern. Parallel machten sich die Initiativen ans Werk, die Stadt mit Obst- und Gemüsebeeten erlebbar zu machen. So fanden die Akteure zusammen und gehen das Vorhaben nun gestärkt an. Im städtischen Haushalt 2023 soll es eine Förderung für Projekte dieser Art geben. Die genaue Höhe wird noch festgelegt - und es wird von jetzt an fortlaufend Informationen zum Projektstand geben.

Die „Essbaren KreFELDer" können viele Facetten haben, die Bürger können ihre Ideen einbringen. Es können bepflanzte Beete in öffentlich zugänglichen Vorgärten sein, Obststräucher an Wegen und Straßen, Gemüsebeete zwischen grünen Parkflächen, bepflanzte Fensterbänke oder Hochbeete im engen Innenstadtbereich. Bewerben können sich Privatpersonen, aber auch Schulen, Kitndertageseinrichtungen, Seniorenheime, Jugendzentren, Umweltgruppen und Vereine. „Wichtig ist uns, dass dieses Obst und Gemüse den Krefeldern zur Verfügung steht und Stadtraum auf diese Weise neu erlebbar wird", sagt Darina Finsterer, in deren Verantwortungsbereich in der Stabsstelle auch der Aspekt der Nachhaltigkeit liegt. Die Bepflanzung mit Obst und Gemüse habe viele positive Effekte, betonen die Akteure gemeinsam: Die Stadt wird grüner und damit Klima-resilienter, eine lokale Versorgung vor Ort wird geschaffen, es wächst auch das Bewusstsein für regional angebaute Lebensmittel. „Ich würde mich freuen, wenn beispielsweise Kinder auf dem Heimweg von der Schule in der Stadt von einer Erdbeerpflanze naschen können", sagt Darina Finsterer.

Auf dem Werft-Gelände werden die Beete nun essbar. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Auf dem Werft-Gelände werden die Beete nun essbar.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Umweltdezernentin Sabine Lauxen: "Auch im großstädtischen Raum können Lebensmittel angebaut werden."

Krefelds Umweltdezernentin Sabine Lauxen betont den Gemeinschaftscharakter für die Stadtgesellschaft, der in der essbaren Stadt verwirklicht wird: „Wir freuen uns sehr darauf, dieses Projekt umzusetzen und schon vor dem Stadtjubiläum jetzt am Rhein den Start gemacht zu haben. Wir wollen damit zeigen, wie man im großstädtischen Raum einer Kommune wie Krefeld Lebensmittel anbauen kann. Das Konzept ist dezentral angelegt, auch kleine Anbauflächen sind möglich. Ich würde mich freuen, wenn viele Krefelder sich beteiligen. Einerseits, indem sie sich um die Felder kümmern. Andererseits aber, indem sie die Früchte essen und auf diese Weise ihre Stadt neu entdecken." Sabine Lauxen verweist auch auf gegenwärtige Entwicklungen, die bedenklich stimmen: „Mit unserem Projekt machen wir letztlich deutlich, wie kostbar Lebensmittel für uns sind, wo sie herkommen, wie sie reifen. Dieser Aspekt ist mir auch deshalb wichtig, weil mich eine Nachricht wie die, dass Bauern in unserem Land aus Protest gegen zu geringe Erzeugerpreise mittlerweile Erdbeeren unterpflügen, schlicht erschüttert. Auch deshalb passt unser Projekt als Statement in diese Zeit."

Franz-Josef Unland vom Werkhaus wird den Prozess der „650 KreFELDer" federführend begleiten und die Anmeldungen von Bürgern entgegennehmen, Fragen beantworten und auf einer Website zu aktuellen Entwicklungen informieren. Unland hat bei früheren Tätigkeiten in Mönchengladbach und Heinsberg bereits Erfahrung auf dem Feld von Jugend- und Umweltbildung gesammelt und freut sich auf die Aufgabe. „Wir wollen damit bei den Krefeldern eine größere Auseinandersetzung und Verbundenheit mit den Bereichen Umwelt und Klima erzielen und die Menschen und Gruppen in der Stadt stärker vernetzen."

Hier können sich interessierte Bürger schon jetzt anmelden:

Die Stiftung Cooldown Earth will mit den Vertretern Felix Glauner und Annika Kirchner besonders in den Schulen den Projektgedanken verbreiten. Annika Kirchner betont in diesem Zusammenhang, dass Krefeld an vielen Stellen bereits jetzt essbar ist. Am Wegesrand und im Wald wachsen jetzt schon Früchte, die geerntet werden können. „Unsere Idee ist, dass wir diese Stellen bekannt machen, womöglich auf einer digitalen Karte." Eine solche Karte und weitere Informationsmöglichkeiten sind in Vorbereitung. Wer sich jetzt schon als interessierter Bürger anmelden will, kann Darina Finsterer aus dem Klimastab kontaktieren. Sie ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse darina.finsterer@krefeld.de.

Wichtig für alle beteiligten Akteure ist dabei, dass das Projekt nicht auf das Jahr 2023 beschränkt ist, sondern nachhaltig in den Folgejahren realisiert werden soll. Ziel ist eine dauerhaft „essbare Stadt" mit blühenden KreFELDern. Georg Dammer vom Werkhaus verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass auch die Quartiersarbeit in Krefeld eingebunden werden kann.

 

 

Weitere Beiträge rund um das Stadtjubiläum:
Ungewöhnliche Reise durch Krefelds Geschichte und Gegenwart
Das Buch „Stadtelemente Krefeld“ besteht aus 24 Kapiteln, deren Überschrift jeweils aus einem Begriffspaar gebildet wird: Vereine und Initiativen, Museen und Theater, Essen und Trinken, aber auch ungewöhnliche Verbindungen wie Schulen und Stadien, Fliegen und Sitzen oder Spielen oder Lieben.
Sie stellten gemeinsam das Buch "Stadtelemente Krefeld" vor (v.l.): Illustratorin Carolina Lohmann, Sandra Joppen-Hellwig und Claire Neidhardt (beide Stadtmarketing), Schauspieler Henning Kallweit, Dr. Thomas Hoeps (Niederrheinisches Literaturhaus) und Schwimmlehrerin Sandra Schlünkes. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
„651 Jahre Krefeld": Projekte der zweiten Förderrunde stehen fest
Neun Ideen für ein kreatives, integratives und verbundenes Krefeld: Von der Pommes-Performance bis zum Konzert in der Bahn.
Stadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, NeidhardtStadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, Bühne
„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

 

Weitere Beiträge rund um das Werft-Gelände:
Symbolischer Spatenstich: Baustart beim Rheinblick
Die Arbeiten für das Projekt Rheinblick haben begonnen: In Anwesenheit von Oberbürgermeister Frank Meyer setzte die Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG am 6. September den ersten Spatenstich für den geplanten Neubau.
Bildunterschrift: Setzen den symbolischen Spatenstich für den Rheinblick: Oberbürgermeister. Frank Meyer, Bauherrin Caroline Sydow-Schmitter, Bauunternehmer Enver Hashimi, Investor Ulrich Schmitter und Architekt Wolf Lebá.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtmarketing prämiert erneut Hochbeete an der Rhine Side
Bereits im vierten Jahr hintereinander haben zahlreiche essbare Hochbeete die Rhine Side verschönert. Seit Mitte Mai verwandeln 24 Beete den unteren Teil der Werft 765 wieder in eine vielseitig bepflanzte und bunt aufgehübschte Promenade.
In drei verschiedenen Kategorien haben Vera Wilmering (5. v. re.) und Nhatrang Tran (re.) vom Stadtmarketing auch in diesem Jahr je ein besonders kreatives, essbares oder vielfältiges Hochbeet an der Rhine Side prämiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Filmvergnügen im Sand: Werftkino am Rhein beginnt am 10. August
Das Werftkino am Uerdinger Rheinufer lädt ab Samstag, 10. August, wieder zum Filmvergnügen im Sand ein. Zwei Wochen lang verfolgen die Besucherinnen und Besucher auf der großen Leinwand vor der Kulisse der Rheinbrücke aktuelle Filme.
Kinoerlebnis direkt am Rhein. Das Werftkino. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Baugenehmigung für Rheinblick erteilt: Erster Investor kann starten
Es hätte keinen Vor-Ort-Termin benötigt und dennoch war es Planungsdezernent Marcus Beyer ein besonderes Anliegen, Ulrich Schmitter von der Dr. Schmitter GmbH & Co Projektbau KG in der vergangenen Woche persönlich die Dokumente auszuhändigen.
Gemeinsam mit Kai-Uwe Roosen von der Bauaufsicht (rechts) überreichte Planungsdezernent Marcus Beyer (links) Investor Ulrich Schmitter die Baugenehmigung für den Rheinblick. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds Strandbar „Rhineside“ öffnet ab 15. Mai die Pforten
Krefelds beliebte Strandbar am Flussufer öffnet am Mittwoch, 15. Mai, ab 16 Uhr wieder die Pforten. Die Veranstaltung „Werft 765 – Die Krefelder Rhineside“ verschiebt sich allerdings ein paar Meter flussaufwärts. Bespielt wird in diesem Jahr ausschließlich das Gelände zwischen Rheintor und Steiger.
Die Strandbar Rhineside ist ab 15. Mai, 16 Uhr geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Alle Informationen rund um die Krefelder Rhine Side: