Inhaltsbereich

„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger

Veröffentlicht am: 07.06.2024

Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf. Für das Projekt gibt es eine weitere Förderung.
Foto: Gymnasium Horkesgath

Im Ergebnis erhalten nun 20 Projekte eine Förderung

Das Stadtjubiläum „650 Jahre Krefeld" lebte unter anderem vom aktiven Engagement der Stadtgesellschaft. Über einen eigens geschaffenen Fördertopf hat die Stadt Krefeld im Jahr 2023 insgesamt 66 Aktionen und Veranstaltungen aus der Bürgerschaft gefördert. Um die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, sind solche Förderungen auch im 651.und 652. Jahr der Stadtgeschichte möglich. Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. In der ersten Phase gingen mehr als 40 Vorschläge ein. Im Ergebnis erhalten nun 20 Projekte eine Förderung.

Die Bandbreite der Ideen ist, wie bereits im Jubiläumsjahr, so vielfältig wie die Stadtgesellschaft. Kultur, Brauchtum, Märkte, Sport, schulische Veranstaltungen - für jede Zielgruppe ist etwas dabei. „Ich freue mich, dass sich erneut auch viele völlig neue Ideen auf der Liste finden", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Genau darum geht es uns: Projekte anzustoßen, die später dank einer engagierten Bürgerschaft von selbst weiterlaufen können."

Stadtsportbund plant gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein und Take TV ein gemeinsames E-Sport-Event

Unter den frischen Ideen findet sich unter anderem ein „Kultur-Hackathon" in der Alten Post, der Veranstaltungen in Krefeld digital besser sichtbar machen soll. Der Stadtsportbund plant gemeinsam mit der Hochschule Niederrhein und Take TV ein gemeinsames E-Sport-Event, um Krefelds Potenzial in diesem Sektor in Szene zu setzen. Im Kulturbereich werden unter anderem die „Sisters of Comedy" im Südbahnhof, eine Ausstellung in der Im Brahm Brotfabrik, das Oppumer Kleinkunstfestival und ein Social-Design-Projekt zur Krefelder Seidenstraße im Haus der Seidenkultur gefördert. Der Verein zum Erhalt des historischen Klärwerks in Uerdingen plant eine Fotoausstellung zur Rheinbrücke. Die Gemeinschaft Krefelder Künstler möchte mit mehreren kleinen Veranstaltungen die vereinseigene Artothek unterstützen. Fördermittel fließen auch an das Projekt „Krieewel Erloupe" der Schauspielerin Christina Wouters: Sie möchte einen Spaziergang für alle Sinne durch die Innenstadt anbieten. Der Bürgerverein Krefeld-Ost und die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde planen zwei Hofkonzerte im Hardenbergviertel.

Im Bereich Veranstaltungen soll die Förderung ebenfalls bei der Realisierung von Ideen helfen. „Zum Teil nehmen wir dabei Fäden aus dem Jubiläumsjahr wieder auf und versuchen, zur Verstetigung gelungener Projekte beizutragen", betont Claire Neidhardt. Unterstützt werden deshalb die Uerdinger Highlandgames, der „Markt der Geschichten" im Stadtbad Neusser Straße und die zweite Krefelder Spiele-Convention der Brettspiel-Verrückten in der Samtweberei. Die Gruppe Ché Bandoneon möchte den Neumarkt während des Sommers monatlich in eine Open-Air-Tanzfläche für Tango verwandeln, im Rheinhafen erklingen Ende August bei einer Partyveranstaltung karibische Sounds. Eine ganz andere Zielgruppe hat der Seniorenbeirat im Auge: Er möchte zu einer speziellen Kaffeetafel auf dem Dionysiusplatz einladen. Der Sportangler-Verein erhält eine Förderung für das erstmalig geplante Angelfest rund um das Vereinsheim am Römersee.

Gymnasium Horkesgath erhält für den „Hork-Riser" erneut eine Unterstützung

Gefördert werden außerdem Projekte von Krefelder Schulen. Das Gymnasium Horkesgath, das zum Jubiläumsjahr den „Hork-Riser" ins Weltall geschickt hatte, erhält erneut eine Unterstützung, um mit einer 360-Grad-Kamera Krefelder Orte in Szene zu setzen. Die Schönwasserschule möchte mit dem Geld eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit umsetzen. Und auch länderübergreifende Ansätze werden durch eine Förderung unterstützt: Die Boulefreunde Hüls veranstalten zum 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft mit Dünkirchen ein deutsch-französisches Turnier, begleitet von einer Kunstausstellung mit Motiven aus beiden Städten.

Die zweite Antragsphase für 2024 beginnt am 9. September und endet am 7. Oktober. Die Förderung liegt wieder zwischen 500 und 2.000 Euro. Anträge sind über die Homepage www.krefeld651.de möglich. Darüber hinaus wird eine mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Auszeichnung für Veranstaltungsformate eingeführt, die das Stadtleben besonders bereichern. Als Sponsoren für das Preisgeld konnte das Stadtmarketing die Volksbank und die Bürgerstiftung gewinnen.

Downloads