Inhaltsbereich

Abbrucharbeiten am Stadtbad Neusser Straße beginnen

Veröffentlicht am: 11.03.2022

Am Stadtbad Neusser Straße wird in der nächsten Woche (ab 14. März) mit Abbrucharbeiten begonnen. Die Abrissarbeiten bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung des Quartiers. Insgesamt finden die Arbeiten in drei Abschnitten statt. Diese sind zeitlich so geplant, dass der vor Ort agierende Verein der Freischwimmer seine im Rahmen der Badsaison geplanten Veranstaltungen in den Sommermonaten ohne Beeinträchtigung umsetzen kann.

Im ersten Bauabschnitt werden die eingeschossigen Anbauten im Hof an der Gerberstraße 55 abgerissen. Im Anschluss werden die angrenzenden Wandflächen verstärkt und der Dachrandabschluss angepasst. Die Arbeiten werden vermutlich eine Woche dauern. Im Winter sollen dann in einer zweiten Bauphase die Wohnhäuser an der Gerberstraße 53 und 55 abgerissen werden. In einem dritten Bauabschnitt folgt der Rückbau der ehemaligen Heizzentrale im Hof des Stadtbades, des Kesselhauses. Durch den Rückbau wird die historische Fassade des denkmalgeschützten Bädertraktes freigelegt.

Nach Beendigung der Abbrucharbeiten wird das Gelände zur Gerberstraße eingefriedet. Eine zweiflügelige Toranlage sichert die Feuerwehrzufahrt in den Blockinnenbereich. Fußgänger können über eine weitere Türe von der Gerberstraße das Gelände des Stadtbads erreichen. Die Kosten für die gesamten Baumaßnahmen sind mit 680.000 Euro geplant.

 

Weitere Informationen rund um das Stadtbad:

Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Verwaltung plant ein Jugendkulturhaus im Stadtbad Neusser Straße
Die Stadtverwaltung Krefeld plant auf dem Gelände des Stadtbades Neusser Straße ein Jugendkulturhaus. Damit soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein kreativer Freiraum und kultureller Zugang inmitten der Krefelder Innenstadt ermöglicht werden.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Marode Wohnhäuser an der Gerberstraße werden jetzt abgerissen
Ein wichtiger Schritt zur künftigen Entwicklung des Stadtbad-Areals wird aktuell vollzogen. Der Abriss zweier maroder Wohnhäuser an der Gerberstraße hat in dieser Woche begonnen, nachdem zuvor die Kellergeschosse mit Beton befüllt und weitere vorbereitende Arbeiten ausgeführt worden waren.
Die zwei maroden Häuser an der Gerberstraße werden derzeit abgerissen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation