Inhaltsbereich

Abbrucharbeiten am Stadtbad Neusser Straße beginnen

Veröffentlicht am: 11.03.2022

Am Stadtbad Neusser Straße wird in der nächsten Woche (ab 14. März) mit Abbrucharbeiten begonnen. Die Abrissarbeiten bilden die Grundlage für die weitere Entwicklung des Quartiers. Insgesamt finden die Arbeiten in drei Abschnitten statt. Diese sind zeitlich so geplant, dass der vor Ort agierende Verein der Freischwimmer seine im Rahmen der Badsaison geplanten Veranstaltungen in den Sommermonaten ohne Beeinträchtigung umsetzen kann.

Im ersten Bauabschnitt werden die eingeschossigen Anbauten im Hof an der Gerberstraße 55 abgerissen. Im Anschluss werden die angrenzenden Wandflächen verstärkt und der Dachrandabschluss angepasst. Die Arbeiten werden vermutlich eine Woche dauern. Im Winter sollen dann in einer zweiten Bauphase die Wohnhäuser an der Gerberstraße 53 und 55 abgerissen werden. In einem dritten Bauabschnitt folgt der Rückbau der ehemaligen Heizzentrale im Hof des Stadtbades, des Kesselhauses. Durch den Rückbau wird die historische Fassade des denkmalgeschützten Bädertraktes freigelegt.

Nach Beendigung der Abbrucharbeiten wird das Gelände zur Gerberstraße eingefriedet. Eine zweiflügelige Toranlage sichert die Feuerwehrzufahrt in den Blockinnenbereich. Fußgänger können über eine weitere Türe von der Gerberstraße das Gelände des Stadtbads erreichen. Die Kosten für die gesamten Baumaßnahmen sind mit 680.000 Euro geplant.

 

Weitere Informationen rund um das Stadtbad:

Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Stadtbad - die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Historie hat das alte Stadtbad an der Neusser Straße? Warum wurde es geschlossen? Ist geplant, dass hier wieder geschwommen werden kann? Wie sind die Entwicklungspläne? Wer ist an der Entwicklung beteiligt? Wie kann ich als Bürgerin oder Bürger mitwirken? Hier werden die meistgestellten Fragen zum Krefelder Stadtbad beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Qualifizierungskonzept für Stadtbad-Baustein wird in Ausschüssen vorgestellt
Die Stadt stellt ein Qualifizierungskonzept für den Bädertrakt und den Wandelgang sowie zur Erschließung des Gesamtgebäudes vor. Teil davon sind unter anderem eine Quartiersküche, Werkstätten und ein Jugendkulturhaus. Am 2. November entscheidet der Rat.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Änderung der Förderrichtlinie "Städtebau" NRW trifft auch Krefeld
Mit der Bekanntmachung einer neuen Förderrichtlinie Anfang Juli ist nun klar: Der durch die Stadt und den Freischwimmer-Verein vorbereitete Projektantrag wird im Programmjahr 2024 keine Fördermittel durch das Ministerium erhalten. Die Stadt setzt nun auf eine neue Fördermöglichkeit von Seiten des Bundes.
Blick ins alte Stadtbad.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken
Stadt und Freischwimmer entwickeln Stadtbad weiter
Erste Architektenentwürfe wurden für das Freischwimmer-Gelände präsentiert. Als nächstes soll ein Antrag auf Städtebauförderung eingereicht werden. Auch für die anderen, zu entwickelnden Bereiche finden im Hintergrund wichtige Arbeiten statt.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer