Inhaltsbereich

Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen

Veröffentlicht am: 10.06.2024

WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg.   Foto: Markus Bremers/Dokument1
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg.
Foto: Markus Bremers/Dokument1

Attrakiver Gewinn soll zur Teilnahme am Stadtradeln motivieren

Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz" verlost. Die bekannte Radiomoderatorin Steffi Neu (WDR 2) kommt 2025 mit ihrem Quiz nach Krefeld. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns haben die Möglichkeit, an diesem Quiz in Krefeld mit Begleitung teilzunehmen. Die Sonderverlosung soll möglichst viele Krefelderinnen und Krefelder animieren, sich fürs Stadtradeln anzumelden und viele Strecken mit dem Rad zu absolvieren.

So können Krefelder am Gewinnspiel teilnehmen

Deshalb hat sich das Stadtradel-Organisationsteam in der Verwaltung einen besonderen Verlosungsmodus ausgedacht. Für die Teilnahme an der Verlosung müssen die Stadtradler selbst eine Quizfrage mit Krefeld-Bezug an die Krefelderinnen und Krefelder stellen. Dies soll zu einer Radtour animieren, um der Antwort auf die Spur zu kommen. Mögliche Fragen wären zum Beispiel: „Wie viele Stufen hat der Johannesturm auf dem Hülser Berg?" Oder: „Wie viele Rutschen gibt es auf dem Stadtwaldspielplatz?" Jeder, der eine solche Krefeld-Frage einreicht und damit andere zum Erleben der Stadt per Radtour animiert, kommt in den Verlosungstopf. Die Frage kann gesendet werden an Cornelia.Mealing@Krefeld.de. Die gesammelten Fragen werden ab Donnerstag, 13. Juni, unter http://www.krefeld.de und in den Sozialen Medien - Facebook und Instagram - der Stadtverwaltung veröffentlicht. Auch alle Stadtradler, die richtige Antworten auf diese Fragen an Cornelia.Mealing@Krefeld.de senden, können bei der Verlosung gewinnen. In der E-Mail sollte ein Kontakt und bei Antwort-Mails die passende Frage dazu angegeben werden. Außerdem werden beim Stadtradeln Gutscheine lokaler Fahrradhändler verlost. In diesen Lostopf kommenden alle Stadtradel-Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer insgesamt beim Wettbewerb gefahren sind.

172.000 Kilometer haben die Krefelder bislang geradelt

Am 3. Juni ist das Krefelder Stadtradeln gestartet. Nach einer Woche haben alle Teilnehmenden gemeinsam inzwischen rund 172.000 Kilometer (Stand 10. Juni, 11:03 Uhr) geradelt. 2.184 Stadtradler machen aktuell mit, 186 Teams haben sich gebildet. Anmeldungen für das aktuelle Krefelder Stadtradeln sind weiterhin auf der Website www.stadtradeln.de/krefeld möglich. Auch eine praktische App steht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Die Krefelder Bürger sind zudem eingeladen, Fotos von ihren Radtouren unter dem Hashtag #stadtradelnkrefeld in den Sozialen Netzwerken zu posten und so für das Stadtradeln zu werben.

Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schulradeln: Auch hier warten Gewinne

Einen besonderen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr in Krefeld das Schulradeln, bei dem eine Schulklasse einer weiterführenden Schule eine Beachparty beim SC Bayer und eine Grundschulklasse eine Nachtsafari im Krefelder Zoo gewinnen können. Beim Krefelder Schulradeln führt aktuell das Gymnasium Fabritianum mit 170 Radelnden und rund 13.661 gefahrenen Kilometern vor der Gerd-Jansen-Förderschule und dem Gymnasium am Moltkeplatz. Beim lokalen Krefelder Schulradeln gewinnt die fahrradaktivste Schulklasse. Deshalb können auch andere Schulklassen jetzt beim Stadtradeln noch mit einsteigen und eine Klassenparty gewinnen. Gefahrene Kilometer können nachgetragen werden.

Weitere Nachrichten zum Thema Radfahren:
Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Sanierung der Uerdinger Straße: Neue Haltestellen, Radwege und mehr Grün
Die Uerdinger Straße und die Verlängerung zur Alten Krefelder Straße sollen aufwendig saniert und umgestaltet werden – im Bereich von der Schütenhofstraße bis zur Lange Straße.
Symbolbild für Baustellenhinweise. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City
In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden.
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.Grafik: City Decks
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof