Inhaltsbereich

Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen

Veröffentlicht am: 10.06.2024

WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg.   Foto: Markus Bremers/Dokument1
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg.
Foto: Markus Bremers/Dokument1

Attrakiver Gewinn soll zur Teilnahme am Stadtradeln motivieren

Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz" verlost. Die bekannte Radiomoderatorin Steffi Neu (WDR 2) kommt 2025 mit ihrem Quiz nach Krefeld. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtradelns haben die Möglichkeit, an diesem Quiz in Krefeld mit Begleitung teilzunehmen. Die Sonderverlosung soll möglichst viele Krefelderinnen und Krefelder animieren, sich fürs Stadtradeln anzumelden und viele Strecken mit dem Rad zu absolvieren.

So können Krefelder am Gewinnspiel teilnehmen

Deshalb hat sich das Stadtradel-Organisationsteam in der Verwaltung einen besonderen Verlosungsmodus ausgedacht. Für die Teilnahme an der Verlosung müssen die Stadtradler selbst eine Quizfrage mit Krefeld-Bezug an die Krefelderinnen und Krefelder stellen. Dies soll zu einer Radtour animieren, um der Antwort auf die Spur zu kommen. Mögliche Fragen wären zum Beispiel: „Wie viele Stufen hat der Johannesturm auf dem Hülser Berg?" Oder: „Wie viele Rutschen gibt es auf dem Stadtwaldspielplatz?" Jeder, der eine solche Krefeld-Frage einreicht und damit andere zum Erleben der Stadt per Radtour animiert, kommt in den Verlosungstopf. Die Frage kann gesendet werden an Cornelia.Mealing@Krefeld.de. Die gesammelten Fragen werden ab Donnerstag, 13. Juni, unter http://www.krefeld.de und in den Sozialen Medien - Facebook und Instagram - der Stadtverwaltung veröffentlicht. Auch alle Stadtradler, die richtige Antworten auf diese Fragen an Cornelia.Mealing@Krefeld.de senden, können bei der Verlosung gewinnen. In der E-Mail sollte ein Kontakt und bei Antwort-Mails die passende Frage dazu angegeben werden. Außerdem werden beim Stadtradeln Gutscheine lokaler Fahrradhändler verlost. In diesen Lostopf kommenden alle Stadtradel-Teilnehmenden, die mindestens 50 Kilometer insgesamt beim Wettbewerb gefahren sind.

172.000 Kilometer haben die Krefelder bislang geradelt

Am 3. Juni ist das Krefelder Stadtradeln gestartet. Nach einer Woche haben alle Teilnehmenden gemeinsam inzwischen rund 172.000 Kilometer (Stand 10. Juni, 11:03 Uhr) geradelt. 2.184 Stadtradler machen aktuell mit, 186 Teams haben sich gebildet. Anmeldungen für das aktuelle Krefelder Stadtradeln sind weiterhin auf der Website www.stadtradeln.de/krefeld möglich. Auch eine praktische App steht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Die Krefelder Bürger sind zudem eingeladen, Fotos von ihren Radtouren unter dem Hashtag #stadtradelnkrefeld in den Sozialen Netzwerken zu posten und so für das Stadtradeln zu werben.

Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schulradeln: Auch hier warten Gewinne

Einen besonderen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr in Krefeld das Schulradeln, bei dem eine Schulklasse einer weiterführenden Schule eine Beachparty beim SC Bayer und eine Grundschulklasse eine Nachtsafari im Krefelder Zoo gewinnen können. Beim Krefelder Schulradeln führt aktuell das Gymnasium Fabritianum mit 170 Radelnden und rund 13.661 gefahrenen Kilometern vor der Gerd-Jansen-Förderschule und dem Gymnasium am Moltkeplatz. Beim lokalen Krefelder Schulradeln gewinnt die fahrradaktivste Schulklasse. Deshalb können auch andere Schulklassen jetzt beim Stadtradeln noch mit einsteigen und eine Klassenparty gewinnen. Gefahrene Kilometer können nachgetragen werden.

Weitere Nachrichten zum Thema Radfahren:
Radfahrprüfungen an Krefelder Grundschulen stehen an
An den Krefelder Grundschule werden von Donnerstag, 20. April, bis Dienstag, 20. Juni, die Radfahrprüfungen in der Verkehrswirklichkeit durchgeführt. Insgesamt 31 Grundschulen an 33 Standorten beteiligen sich an der Aktion.
Bild: Pixabay
Stadtrat beschließt Programm zum Erwerb von Lastenrädern
Der Krefelder Stadtrat hat die Erneuerung des Förderprogramms „Umweltfreundliches Leben in Krefeld“ zum Erwerb von Lastenrädern und Lastenanhängern beschlossen. Die Förderhöhe beträgt in diesem Jahr 40 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 2.000 Euro.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay
Initiative Krefelder Fairkehr mit zahlreichen Aktionen im Jahr 2022
Die Krefelder Initiative Fairkehr arbeitet weiter an der Reduzierung der Unfälle mit Kinderbeteiligung. In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Vertreter von Stadtverwaltung und Polizei die Entwicklungen des vergangenen Jahres dargestellt.
Vorstellung der Jahresbilanz 2022 (v. l.): Hans Hamestuk (Abteilungsleiter „Verkehrliche Infrastruktur“ des Fachbereiches Stadt- und Verkehrsplanung und Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehrssicherheit für Kinder), Michael Hülsmann (Geschäftsführer „Krefelder Fairkehr“), Dagmar Moseler (Polizeihauptkommissarin) sowie Manuel Többen (Geschäftsführer der Verkehrswacht Krefeld). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mehr Platz für Radfahrer auf der Uerdinger Straße
Der Planungsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen und Parkplatz-Verlegung auf der Uerdinger Straße / Alte Krefelder Straße im Bereich von Schütenhofstraße bis Lange Straße. Bereits im Herbst 2023 könnte die Baumaßnahme beginnen.
Bild: Pixabay