Inhaltsbereich

Anmeldungen jetzt möglich: Stadtradeln in Krefeld vom 3. bis 24. Juni

Veröffentlicht am: 10.04.2024

Das Stadtradeln startet wieder im Juni - mit einer App können gefahrene Kilometer aufgezeichnet werden. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, STADTRADELN, Klimabündnis
Das Stadtradeln startet wieder im Juni - mit einer App können gefahrene Kilometer aufgezeichnet werden.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, STADTRADELN, Klimabündnis

Der Juni steht in Krefeld in diesem Jahr im Zeichen des Stadtradelns: Von Montag, 3. Juni, bis Sonntag, 23. Juni 2024, sind die Krefelder Bürgerinnen und Bürger bei dem bundesweiten Wettbewerb aufgefordert, möglichst viele Strecken mit dem Rad zu absolvieren und sämtliche gefahrenen Kilometer auf der entsprechenden Website einzutragen. Ab sofort sind Anmeldungen für das Stadtradeln unter www.stadtradeln.de/krefeld möglich. Unter allen Stadtradlern werden Preise verlost, die beim „Festiwall 2024" - dem Veranstaltungshighlight auf dem Westwall - überreicht werden. Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb können die Teilnehmenden ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz setzen. Besonders die Schulen sind in diesem Jahr angesprochen, sich am Wettbewerb „Schulradeln" innerhalb des Stadtradelns zu beteiligen. Die Verwaltung wird in dieser Kategorie eigene besondere Preise ausrufen.

Cornelia Mealing organisiert das Stadtradeln für die Stadt

Die Betreuung des Wettbewerbs Stadtradeln hat Cornelia Mealing übernommen. Sie koordiniert in der Verwaltung das Thema Nahmobilität und hat in enger Abstimmung mit dem ADFC dem Rahmen für dieses Jahr festgelegt. „Stadtradeln ist eine tolle Aktion, die zum Umstieg aufs Fahrrad für alltägliche Wegstrecken motiviert. Im vergangenen Jahr haben schon erfreulich viele Schulen mitgemacht. Das möchten wir dieses Jahr noch stärker fördern. Ich freue mich auf eine spannende Stadtradel-Zeit im Juni", sagt Cornelia Mealing. Sie verweist auch auf die 2023 installierten Fahrrad-Knotenpunkte im Stadtgebiet, mittels derer man attraktive Freizeitrouten planen kann.

„Auch die Wege zum Kindergarten, zum Einkauf und zur Arbeit spielen beim Stadtradeln eine große Rolle, vor allem, wenn man in dieser Zeit einige attraktivere Nebenstrecken erprobt und noch andere Menschen zum Mitradeln motiviert." sagt Andreas Domanski, Vorsitzender des ADFC Kreisvereins. Am 1. Juni stimmen ADFC und der Aktionskreis FahrRad! mit einer „Fahrradwelle auf den Wällen" und einem Fahrradfest auf dem Joseph-Beuys-Platz alle auf die Klimaschutzkampagne ein."

Informationen unter www.stadtradeln.de

Zum 16. Mal ist Krefeld dabei. 2023 hat die Stadt sämtliche Rekorde gebrochen - so viele Teilnehmende und so viele absolvierte Kilometer wie nie zuvor: 2.631 aktive Stadtradler in 166 Teams hatten sich am Stadtradeln 2023 beteiligt. Gemeinsam waren sie 593.767 Kilometer gefahren. 96,4 Tonnen CO2 waren damit eingespart worden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb allgemein finden Interessierte unter www.stadtradeln.de. Mitmachen können alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen. Auf der Website http://www.stadtradeln.de/krefeld kann man sich als Einzelradler anmelden, Teams gründen oder Teams beitreten. Für die Aufzeichnung der Touren und die Übermittlung kann auch die praktische Stadtradel-App genutzt werden. Die Benutzerdaten aus den Vorjahren sind noch gültig: Die Registrierdaten vom Vorjahr können übernommen werden. Dazu muss man lediglich den Account reaktivieren. Eine neue Anmeldung ist ebenfalls möglich.

 

Weitere Nachrichten rund um das Thema Fahrrad:
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt
Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“ mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Die Stadt sucht weiter nach einem freien Ladenlokal als Saisonstandort.
Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefeld macht mit beim Stadtradeln: Anmeldungen ab sofort möglich
Vom 28. August bis 17. September 2023 nimmt die Stadt Krefeld wieder am Wettbewerb Stadtradeln teil. Ab sofort sind Anmeldungen für das Stadtradeln möglich. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Bild: Pixabay
Förderprogramm für Lastenräder und -anhänger ist gestartet
Die vom Rat beschlossenen Richtlinien sehen vor, dass der Erwerb von Lastenfahrräder mit konventionellem Antrieb, mit elektrischem Antrieb sowie Fahrradanhänger gefördert wird.
Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay