Inhaltsbereich

Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in St. Josef-Kirche

Veröffentlicht am: 12.09.2023

Visions- und Geschichtsraum St. Josef
Spannende Aspekte der Krefelder Stadtgeschichte kann man in der Ausstellung entdecken.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

„650 Jahre Krefeld" - In der Ausstellung ist man nicht nur Betrachter, sondern auch Teilnehmender und Mitgestalter

Die Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase" in der St.-Josef-Kirche an der Südstraße ist wie ein Spiegel, in den man schaut: Die Besucher des „Visions- und Geschichtsraums" finden dort zahlreiche Ansätze, sich an die eigene Kindheit und Jugend, die Schul- und Ausbildungszeit in Krefeld zu erinnern, aber auch ans Feiern, Sport und Brauchtum. Die Perspektiven, Eindrücke und Biographien vieler Krefelder laden ein, sich mit der eigenen Biographie in der Samt- und Seidenstadt zu beschäftigen und auch mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen. Denn in dieser außergewöhnlichen Ausstellung anlässlich des Jubiläums „650 Jahre Krefeld" sind die Besucher eben nicht nur Betrachter, sondern auch Teilnehmende und Mitgestalter. „Für uns ist das ein zentrales Versuchslabor zu ‚650 Jahre Krefeld'. Hier sollen Aspekte der Stadtgeschichte, aktuelles städtisches Leben und Visionen für die Zukunft in einer Ausstellung an ungewöhnlichem Ort zusammenfließen", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.

Der Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Ein zentrales Element bildet der Bereich, in dem eine mögliche Zukunft Krefelds skizziert wird. In einem Visionsfilm sind potenzielle Entwicklungen von Innenstadtplätzen hin zu mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität dargestellt. Einen anderen Blick auf Krefeld bieten die 65 Sekunden langen Porträtfilme, in denen Krefelder von ihrer Arbeit, ihrem Selbstverständnis und ihrem Blick auf die Stadt erzählen - 137 kleine Episoden, die unterschiedliche Blickwinkel transportieren. Die Ausstellung richtet sich an alle Altersklassen und kann sowohl individuell als auch von Gruppen beziehungsweise Schulklassen besucht werden. Eine Krefeld-Bibliothek eines Linner Antiquariats lädt zudem ein, sich in die Historie einzulesen. Einige Bücher können auch erworben werden. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei. Geöffnet ist Ausstellung von Dienstag bis Freitag, jeweils von 12 bis 18 Uhr sowie an den Wochenenden jeweils von 12 bis 16 Uhr. Der Raum kann zudem für Workshops oder Meetings genutzt werden. Anfragen sind möglich per E-Mail an stadtmarketing@krefeld.de. Die Ausstellung endet am Sonntag, 8. Oktober. Weitere Informationen stehen unter www.krefeld650.de.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:
Anmeldungen und Nachträge beim Stadtradeln weiterhin möglich
In den drei Wochen sind die Krefelder aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Stadtradeln Meyer Domanski Hülsmann
Stadtjubiläum: Anmelden zum kostenfreien Bandoneon-Workshop
Anlässlich des 650. Krefelder Stadtjubiläums gibt es am Samstag, 28. Oktober, einen kostenfreien Bandoneon-Workshop für Interessierte auch ohne Vorbildung. Anmeldungen sind ab Freitag, 1. September, möglich. Das Angebot ist grundsätzlich für alle Musikinteressierten gedacht, die sich für das Bandoneon interessieren.
Ein Bandoneon.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt feiert Weltkindertag mit großem Familienfest am 3. September
Kostenfreie Spielaktionen und Bühnenprogramme im Stadtwald: 57 Gruppen und Organisationen – so viele wie noch nie – bieten Aktionen an für Kinder, ihre Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte an.
Weltkindertag Stadtwald
Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Aktionstag „Kawupptich“ für Krefelder Senioren
Der krieewelsche Ausdruck Kawupptich, der für Schwung, Bewegung und Temperament steht, dürfte den meisten Krefelder Senioren ein Begriff sein. Gemeinsam laden die Pflegeberatung und Altenhilfe sowie der Pflegestützpunkt der Stadt Krefeld im Rahmen des Stadtjubiläums „650 Jahre“ Krefeld ein.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: