Inhaltsbereich

Ausstellung: Freunde der Kunst – 40 Jahre sammeln

Veröffentlicht am: 02.05.2023

40-jähriges Jubiläum der Freunde der Kunstmuseen   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
40-jähriges Jubiläum der Freunde der Kunstmuseen
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Freunde der Kunstmuseen feiern 40 Jahre

Die Freunde der Kunstmuseen Krefeld haben ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Anlässlich ihres Engagements über vier Dekaden wird im Kaiser-Wilhelm-Museum die Ausstellung „Freunde der Kunst - 40 Jahre sammeln" gezeigt. „Kunst prägt eben nicht nur die Identität und das Gedächtnis einer Stadt, sondern auch deren Gesicht und Lebensgefühl - dazu leisten Sie als Freunde der Kunstmuseen Krefeld seit 40 Jahren einen Beitrag", würdigte Oberbürgermeister Frank Meyer die ideelle und materielle Unterstützung der Freunde. „Sie haben hier gemeinsam eine 40-jährige Geschichte geschrieben, von der die Kunstmuseen enorm profitieren, die aber auch unserer Stadt insgesamt guttut. Wir brauchen Bürgerinnen und Bürger wie Sie, die sich mit Krefeld identifizieren, die den Blick auf die Chancen und Potenziale lenken und die Herausforderungen annehmen", so der Oberbürgermeister.

Aquarelle von Gerhard Richter

Hochkarätiger hätte der Auftakt gar nicht sein können: Sechs Aquarelle aus den 1970er-Jahren von Gerhard Richter bilden 1984 den Auftakt der in den Folgejahren stetig wachsenden vielfältigen Sammlung der Freunde der Kunstmuseen. „Das war der Beginn der Sammelleidenschaft, die uns bis heute trägt", sagt Dr. Dieter Porschen, Vorstandsvorsitzender der Freunde. Bei diesem ersten Ankauf von Richter-Werken blieb es nicht. Weitere wichtige, die Sammlung der Kunstmuseen ergänzende Arbeiten konnten durch die Freunde erworben werden. Gerhard Richter und Sigmar Polke, zwei zentrale Künstler in der Sammlung, sind nun mit zahlreichen Werken in der Ausstellung „Freunde der Kunst - 40 Jahre sammeln" vertreten. Die Sammlung umfasst Arbeiten aller Gattungen von den späten 1960er-Jahren bis heute: Malerei, Skulptur, Installation, Fotografie, Video ebenso wie Grafik. In der aktuellen Präsentation im Haus am Joseph-Beuys-Platz sind rund 90 Werke, ausgewählt von Dr. Sylvia Martin, stellvertretende Leiterin der Kunstmuseen, zu sehen. Oberbürgermeister Frank Meier erinnerte an dem Festabend auch an das „Blaue Zimmer" von Helmuth Macke, einer der spektakulärsten Ankäufe, an denen die Freunde zuletzt beteiligt waren. Es ist auf der ersten Etage des Kaiser-Wilhelm-Museums im Rahmen der Bestandspräsentation „Sammlung in Bewegung" ausgestellt.

Das ist die Historie

„Das Museum wurde vor 125 Jahren von Bürgern für Bürger gegründet", erinnerte Museumsleiterin Katia Baudin an die enge Verbundenheit der Krefelder mit dem Haus. Der vor 140 Jahren gegründete „Crefelder Museumsverein" setzte sich für den Bau des Kaiser-Wilhelm-Museums ein. In diese Tradition des bürgerschaftlichen Engagements reiht sich 1983 der Verein Freunde der Kunstmuseen Krefeld mit seinen aktuell rund 160 Mitgliedern ein, die ihre Hauptaufgabe im Erwerb von zeitgenössischer Kunst sehen. Seither ist der Bestand der Freunde auf rund 155 Werke angewachsen - auch mit Unterstützung von Bundes- und Länderstiftungen. So konnten Werke erworben werden unter anderem von Thomas Ruff, Richard Serra, Carl Andre, Imi Knoebel, Fabian Marcaccio, Sigmar Polke und Mamma Andersson. Die Ausstellung ist bis zum 15. Oktober im Kaiser-Wilhelm-Museum zu sehen. Kinder und Jugendliche haben in die Ausstellungen der Krefelder Museen kostenfreien Eintritt.

Bildergalerie: Eindrücke der Jubiläumsveranstaltung:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Bildergalerie Das war der "Play-It!-Tag" in der Mediothek
Viele Familien waren der Einladung der Mediothek gefolgt: Am Sonntag, den 16. Oktober, drehte sich in Krefelds Stadtbücherei alles rund um das Thema Spielen. Eindrücke gibt es in unserer Bildergalerie.
Viele Familien kamen zum diesjährigen "Play It!-Tag" in die Mediothek. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bildergalerie: Erstes Hundeschwimmen im Freibad Bockum erfolgreich
Das erste Hundeschwimmen im Krefelder Badezentrum Bockum ist hervorragend angekommen: Am Samstag kamen bei sonnigem Wetter rund 150 Vierbeiner mit zahlreichen Begleitpersonen, um die Chance zu nutzen, einmal im Mehrzweckbecken zu toben und zu schwimmen.
Hundeschwimmen im Bockumer Freibad.Bild: Stadt Krefeld, Sport- und Sportförderung
Bildergalerie: Sonnige Herbsttage auf der Sprödentalkirmes in Krefeld
In den kommenden Tagen dürfen sich die Kirmesbesucher in Krefeld auf sonnige Herbsttage freuen. Noch bis Sonntag, 9. Oktober, drehen sich die Karussells auf dem Sprödentalplatz an der Uerdinger Straße. Ein erfolgreiches Herbstwochenende auf der Sprödentalkirmes zeigt die Bildergalerie.
Der Autoscooter auf der Krefelder Sprödentalkirmes.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Rathaus Foyer steht nach Modernisierung vor der Wiedereröffnung
Nach rund viermonatiger Sanierungsphase wird das Rathausfoyer nun wiedereröffnet. Eine Lichtlinsel, eine große Grünwand, Bildschirme und eine barrierefreie Servicetheke sorgen für ein besonderes Raumgefühl. Mit Bildergalerie.
Ab Dienstag, den 4. Oktober, ist das Rathaus-Foyer nach rund viermonatiger Sanierungsphase wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mutige Krefelder von Oberbürgermeister und Polizei geehrt
20 couragierte Bürgerinnen und Bürger wurden sie am Mittwoch, 28. September, durch den Oberbürgermeister und durch Regierungsdirektorin Julia Hoffmann, in Vertretung für Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck, im Rahmen der „Ehrung für Mut und Zivilcourage“ ausgezeichnet.
Regierungsdirektorin Julia Hoffmann und Oberbürgermeister Frank Meyer (mitte) ehrten 20 Krefelderinnen und Krefelder im Rahmen der "Ehrung für Mut und Zivilcourage". Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof