Inhaltsbereich

Berufskolleg Vera Beckers: Sanierung der Fassade ist abgeschlossen

Veröffentlicht am: 15.08.2023

(von links) Schulleiter Stefan Bur, Architektin Alice Himmelein, Karen Everszumrode und Alexander Klass vom Zentralen Gebäudemanagement. Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen. Foto: Sven Fennema
(von links) Schulleiter Stefan Bur, Architektin Alice Himmelein, Karen Everszumrode und Alexander Klass vom Zentralen Gebäudemanagement.
Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen.
Foto: Sven Fennema

ZGM hat den Wärme- und Sonnenschutz verbessert

Am Hauptgebäude des Berufskollegs Vera Beckers an der Girmesgath ist die Sanierung der Fassade abgeschlossen. Der viergeschossige Altbau aus der Gründerzeit war einst Teil des Kasernenkomplexes des Husaren-Regiments Nr. 6. Das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) hatte ab Herbst 2021 den Wärme- und Sonnenschutz verbessert, bautechnische Schäden behoben und den historischen Bezug zu den Nachbargebäuden des Gesundheitszentrums Salvea angeglichen.

Fensteranlagen erneuert: Einklang vom ursprünglichen Erscheinungsbild und Anforderungen der Energieeinsparverordnung

Bei den Arbeiten wurden unter anderem die Natursteinumfassungen der Fenster saniert und die Fensteranlagen erneuert. Darüber hinaus verfügt das Gebäude nun über einen modernen Sonnenschutz. Im dritten Obergeschoss wurde zudem der Beton instandgesetzt. Der Putz wurde mittels eines mineralischen Systems auf Kalkbasis renoviert und neu beschichtet. Darüber hinaus wurden Maler- und Spachtelarbeiten durchgeführt, insbesondere im Zusammenhang mit den neuen Fensterprofilen und -bänken. Der Anstrich und die Fensterdesigns sind einerseits im Einklang mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild des Gebäudes und erfüllen andererseits die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) hinsichtlich Wärme- und Sonnenschutz. Dadurch erhöht sich auch der Komfort für die Nutzer. Parallel fand im Inneren des Gebäudes eine Brandschutzsanierung statt, wobei vorhandene Brandschutztüren aufgerüstet und teilweise ersetzt wurden.

Sanierte Fassade des Vera Beckers Berufskollegs. Foto: Sven Fennema
Sanierte Fassade des Vera Beckers Berufskollegs.
Foto: Sven Fennema

Sanierung von einer Gesamtfläche von etwa 3.100 Quadratmetern

„Während der gesamten Bauzeit wurden die Arbeitszeiten an den schulischen Zeitplan angepasst", betont ZGM-Leiter Rachid Jaghou. „Insbesondere in den Ferienzeiten wurde intensiv gearbeitet, während in Klausurphasen Baupausen eingelegt wurden." Die Sanierung des Berufskollegs wurde dank Fördermitteln des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes NRW (KlnvFG II) ermöglicht und umfasste eine Gesamtfläche von etwa 3.100 Quadratmetern. Die Gesamtkosten lagen bei 1,7 Millionen Euro. Das Projekt wurde von der Architektin Alice Himmelein geplant und vom Zentralen Gebäudemanagement betreut.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden