Inhaltsbereich

Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“

Veröffentlicht am: 05.12.2022

Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz.   Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyen-Platz.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Viele Besucherinnen und Besucher auf dem Besonderen Weihnachtsmarkt

Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Advent erstmals auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Von 10 bis 18 Uhr verkauften gemeinnützige und karitative Einrichtungen und Organisationen ihre häufig handgemachten Produkte und stellen ihre Arbeit vor. Der Markt fand zum inzwischen 34. Mal statt, er hatte während der Corona-Pandemie pausieren müssen. Neben den Verkaufsständen wurde den ganzen Tag über ein vielfältiges Bühnenprogramm angeboten, unter anderem mit dem Chor der Marienschule, den Pfarrbläsern von St. Stephan und den Dolphins Cheerleadern.

Das ist der Besondere Weihnachtsmarkt

Im Jahr 1987 hatten sich Gruppen der Krefelder Eine-Welt-Arbeit zu einer Initiative zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Weihnachtsmarkt auszurichten. Ein Jahr später fand der erste „Besondere Weihnachtsmarkt" statt. Die Grundidee besteht bis heute darin, dass dort engagierte Verbände, Vereine, Initiativen und Bürger zusammenkommen, die sich für die Bewahrung der Schöpfung und ein Zusammenleben in Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen. Einige Teilnehmende sind seit der Gründung des Marktes mit dabei, es gibt jedoch auch immer wieder Neuzugänge, in diesem Jahr unter anderem „Fridays for Future" und den Jugendbeirat. Erneut wurde auch die Aktion „Krefelder Kindertaler" angeboten: Kinder aus bedürftigen Familien haben vorab über die Krefelder Tafel Kindertaler erhalten, mit denen sie auf dem Weihnachtsmarkt einkaufen können.

Der Besondere Weihnachtsmarkt im Bild:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Kinder- und Jugendkulturfestival lockt zahlreiche Besucher an
Im Rahmen des 650. Stadtjubiläums hat der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung erstmalig ein Kinder- und Jugendkulturfestival in Krefeld veranstaltet. Frei nach dem Motto „Dein Festival, Deine Ideen“ präsentierten am 25. November Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Talente und Fähigkeiten.
Impression vom Jugend- und Kulturfestival in der KUFA 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zehn Reichsmark für den 25-minütigen Linienflug Krefeld-Köln
Von Krefeld mit dem Flugzeug nach Berlin, London oder Venedig – das war für einige Jahre ab „Bockum-International“ möglich. So hieß der Krefelder Flughafen natürlich nicht – aber „international“ trifft die Sache schon. In den 30er Jahren gab es einen Flugplatz in Krefeld.
In Krefeld gab es in den 30er Jahren einen Flugplatz.BIld: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Weihnachtsstimmung in der Innenstadt
Der Krefelder Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Oberbürgermeister Frank Meyer hat ihn zum Start von "Einkaufen bei Kerzenschein" besucht. In diesem Rahmen ist auch die Weihnachtsmarkttasse 2022 vorgestellt worden. Unsere Bildergalerie zeigt das Event.
Viele Krefelderinnen und Krefelder zog es zu „Einkaufen bei Kerzenschein" in die Krefelder Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, D. Jochmann
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: