Inhaltsbereich

Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt

Veröffentlicht am: 17.06.2022

v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Am neuen Radparkplatz (v. l.): Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Unter dem Motto „Radeln, parken, erleben" eröffnet die Stadt Krefeld am Samstag, 18. Juni, pünktlich zu „Kultur findet Stadt" einen ersten, bewachten Fahrradparkplatz inmitten der Innenstadt. An der Königstraße gegenüber des Fischladens unter dem Parkhaus gelegen soll dieser nach der erstmaligen Öffnung am Samstag danach von Juli bis Oktober jeden Samstag von 10 bis 20 Uhr besetzt sein. Der Parkplatz für Zweiräder ist ein Pilotprojekt.

„Uns geht es in einem ersten Schritt darum, dass wir den Bedarf der Krefelder feststellen, um dann, in einem nächsten Schritt überlegen zu können, welche Lösung für unsere Stadt dauerhaft die beste sein könnte", erklärt Thomas Brocker als Innenstadtkoordinator. „Wir müssen herausfinden, wie viele Krefelder wirklich die bewachte Abstellmöglichkeit nutzen, welche Anforderungen sie daran haben und welche Zeiten beliebt sind." Dann könnte eine langfristige Lösung gefunden werden. „Es ist nicht auszuschließen, dass wir am Ende zu dem Entschluss kommen, dass wir an diesem Standort bleiben", ergänzt Innenstadtkoordinatorin Christiane Gabbert.

Angebot am Eröffnungstag

Die Umsetzung ist nur mit Partnern möglich. Unterstützend ist Galeria Kaufhof im Prozess dabei, auch der Verein „Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club" (ADFC) hilft sowie die Radstation Krefeld, die sich in Trägerschaft der Diakonie befindet und selbst Bewachung, Werkstatt, Verkauf und Codierung am Krefelder Hauptbahnhof anbietet. Ähnliche Leistungen werden auch am neuen Fahrradparkplatz am Kaufhof-Parkplatz bereitgestellt - vorerst nur am Eröffnungstag, nach der ersten Erfahrung dann vielleicht auch dauerhaft. Eine Codierung ist hier während der Öffnungszeiten am 18. Juni für 9,50 Euro möglich, das Fahrrad wird für zehn Euro geputzt. Das Stadtmarketing stellt Infomaterial zum Radwandertag zur Verfügung und der ADFC informiert von 10 bis 14 Uhr zu Fahrradthemen und Fahrradstrecken am Niederrhein.

Sind einige Leistungen gegen Aufpreis möglich, läuft die Nutzung des bewachten Fahrradparkplatzes grundsätzlich unter dem Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist". „Wir haben dieses Vorgehen ganz bewusst gewählt, um die Krefelderinnen und Krefelder dazu zu ermuntern, mit dem Rad den Weg in die Stadt zu finden", beschreibt Brocker. „Rad-Mobilität ist auch im städtischen Bezug zukunftsweisend."

Weitere Parkplätze am Hauptbahnhof

Für das Pilotprojekt wurde der ausgesuchte Platz nun gesäubert, besonders beleuchtet und mit bunten Hinweisbannern ausgestattet. Perspektivisch möchte die Stadt zusätzlich eine Gepäckaufbewahrung einrichten. Insgesamt gibt es bereits an elf Standorten in Krefeld sichere Möglichkeiten, durch Fahrradboxen mit elektronischem Schließ- und Abrechnungssystem das eigene Fahrrad unterzustellen. Diese Fahrradabstellanlagen befinden sich bislang ausschließlich an Haltestellen des Öffentlichen Nahverkehrs. Der Betreiber der Fahrradboxen ist der Dienstleister „Dein Radschloss", die Anlagen sind im Eigentum der Kommune. Die stadtnächsten Fahrradboxen liegen, genau wie die Krefelder Radstation, am Hauptbahnhof. Eine bewachte Möglichkeit, sein Fahrrad direkt zentral in der Nähe der Fußgängerzone abzustellen, wird mit dem Fahrradparkplatz am Kaufhof-Parkhaus neu geschaffen.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade
Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt wird vorbereitet. Arbeiten an Bahnübergängen und Rampe sind geplant.
Die Grafik zeigt den Verlauf der Promenade im Bereich Weiden/Kuhleshütte. Unten im Bild ist der Bereich zu sehen, wo die Promenade bisher am Verschubbahnhof endet und künftig als Rampe weitergeführt wird. Oben erfolgt über die Kuhleshütte der Anschluss an den Promenadenteil Oppum Linn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Digitaler Zwilling
Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen
Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ verlost. Auch beim Schulradeln locken Preise.
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg. Foto: Markus Bremers/Dokument1

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Stadt stellt Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor
Ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampfe gegen den Leerstand - die Stabsstelle Innenstadt hat eine neue Software vorgestellt, die Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtentwicklung war Thema im Marketing Club
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker war im Marketing Club zu Besuch, um das neue Leitbild "Mehr Stadt zum Leben" vorzustellen. Thema war unter anderem die Platzentwicklung in der Innenstadt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (mitte) hat zum Thema "Mehr Stadt zum Leben" im Marketing Club referiert.Von links nach rechts: Swen Goetsch-Uhlen (von der Finck Gmbh, Gastgeber), Michael Neppeßen (MC), Thomas Brocker, Arndt Thißen (MC) und Lutz Gottschalk (MC) Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Platz für deine Visionen“ bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2024: Eigentümer und Gründer kommen zusammen. Das Förderprogramm für Neugründer in der Innenstadt geht in die nächste Runde. Eigentümer und Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Förderprogramm haben Inhaberin Samia Touati (links) und ihre Tochter Soraya Greco genutzt, um sich mit einem Sprachinstitut selbstständig zu machen. Nun eröffnen sie bald ihre zweite Dependance. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren
Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Brief in der letzten Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen.
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: