Inhaltsbereich

Bildergalerie: Sonnige Herbsttage auf der Sprödentalkirmes in Krefeld

Veröffentlicht am: 04.10.2022

Zwei Mal im Jahr findet die Krefelder Sprödentalkirmes statt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Zwei Mal im Jahr findet die Krefelder Sprödentalkirmes statt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Das war das Eröffnungswochenende der Herbstkirmes

In den kommenden Tagen dürfen sich die Kirmesbesucher in Krefeld auf sonnige Herbsttage freuen. Noch bis Sonntag, 9. Oktober, drehen sich die Karussells auf dem Sprödentalplatz an der Uerdinger Straße. Zu den Hauptattraktionen zählen die Fahrgeschäfte „Polyp" und die Achterbahn „Crazy Mouse". Auf dem Kirmesplatz wurden insgesamt 117 Geschäfte aufgebaut, darunter elf Großkarussells. Zudem gibt es mehrere Kinderfahrgeschäfte, diverse Ausschankbetriebe, Ausspielungsgeschäfte, Verkaufsgeschäfte sowie gastronomische Angebote. Einen aktuellen Eindruck vermitteln die Bilder in der neuen Foto- und Videogalerie der Stadt Krefeld.

Traditionell gibt es auf der Sprödentalkirmes an einigen Tagen Vergünstigungen für die Besucher: Ein Familientag findet am Donnerstag, 6. Oktober, statt. Ganztägig gelten besondere Angebote, auf die an allen Geschäften hingewiesen wird. Auf der Herbstkirmes kann auch wieder die Familienkarte eingesetzt werden. Mit ihr erhalten Besitzer zehn Prozent Rabatt an allen Geschäften, außer an dem ohnehin vergünstigten Familientag. Das zweite Kirmesfeuerwerk wird am Freitag, 7. Oktober, ab circa 22 Uhr am Krefelder Nachthimmel zu sehen sein. Die Öffnungszeiten der Herbstkirmes sind: Mittwoch, 5., und Donnerstag, 6. Oktober, jeweils von 14 bis 23 Uhr; Freitag, 7., und Samstag, 8. Oktober, jeweils von 14 bis 24 Uhr; Sonntag, 9. Oktober, von 13 bis 22 Uhr.

Die Bildergalerie zum Tag:

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Kinder- und Jugendkulturfestival lockt zahlreiche Besucher an
Im Rahmen des 650. Stadtjubiläums hat der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung erstmalig ein Kinder- und Jugendkulturfestival in Krefeld veranstaltet. Frei nach dem Motto „Dein Festival, Deine Ideen“ präsentierten am 25. November Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Talente und Fähigkeiten.
Impression vom Jugend- und Kulturfestival in der KUFA 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zehn Reichsmark für den 25-minütigen Linienflug Krefeld-Köln
Von Krefeld mit dem Flugzeug nach Berlin, London oder Venedig – das war für einige Jahre ab „Bockum-International“ möglich. So hieß der Krefelder Flughafen natürlich nicht – aber „international“ trifft die Sache schon. In den 30er Jahren gab es einen Flugplatz in Krefeld.
In Krefeld gab es in den 30er Jahren einen Flugplatz.BIld: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Weihnachtsstimmung in der Innenstadt
Der Krefelder Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Oberbürgermeister Frank Meyer hat ihn zum Start von "Einkaufen bei Kerzenschein" besucht. In diesem Rahmen ist auch die Weihnachtsmarkttasse 2022 vorgestellt worden. Unsere Bildergalerie zeigt das Event.
Viele Krefelderinnen und Krefelder zog es zu „Einkaufen bei Kerzenschein" in die Krefelder Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, D. Jochmann
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof