Inhaltsbereich

Das Krefelder Stadtbad wird kreative Plattform in der City

Veröffentlicht am: 10.06.2022

Der Glanz aus vergangenen Zeiten ist auch heute noch im Stadtbad sichtbar.  Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath
Der Glanz aus vergangenen Zeiten ist auch heute noch im Stadtbad sichtbar.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath

An der Neusser Straße wird das Areal des alten Schwimmbades einer neuen Nutzung zugeführt - dort ist Platz für Gründer, für Gastronomie und gute Ideen

Es ist ein Ort mit viel Historie - und einer, an dem der Aufbruch in die Zukunft gewagt wurde und wird. Nur wenige Schritte vom Südwall entfernt, lud das Krefelder Stadtbad viele Jahrzehnte lang die Menschen in der City zum Schwimmen ein. Die 1890 eröffnete Institution an der Neusser Straße „steht für einen Aufbruch in die Moderne, gesellschaftlich wie auch funktional. Der Mensch sollte glücklicher, gesünder und hygienischer leben, auch im Kontrast zur anstrengenden, industrialisierten Lebenswelt", blickt Katrin Mevißen vom Verein Freischwimmer auf die Anfänge zurück. „Das Stadtbad hat die Menschen angezogen und bestimmt vieles wieder gut gemacht, was der Alltag nicht konnte", so beschreibt es ihr Kollege Marcel Beging. Seit 22 Jahren ist bekanntlich Schluss mit dem Badevergnügen im Stadtbad. Doch die „Freischwimmer" setzen sich für einen Erhalt und die Neunutzung ein. Heute, da ist sich das für die Projektentwicklung zuständige Duo Mevißen und Beging sicher, werde der Ort „die dringend nötigen Veränderungsprozesse einleiten bzw. beschleunigen, um der Stadt wieder einen Impuls zum Aufbruch zu geben".

Katrin Mevißen und Marcel Beging vom Verein Freischwimmer vor der historischen Bäderkulisse.  Foto: Axel Jusseit
Katrin Mevißen und Marcel Beging vom Verein Freischwimmer vor der historischen Bäderkulisse.
Foto: Axel Jusseit

 

Das alte Stadtbad wird zum „Startbad"

Das alte Stadtbad wird zum „Startbad", ein „Kompetenzzentrum für bürgerschaftliche Stadtentwicklung". Auf dem Weg dorthin sei man - trotz aller Unwägbarkeiten - „im Plan", wie Marcel Beging sagt. „Die ganze Arbeit, die jede Woche ehrenamtlich in dieses Projekt gegeben wird, zahlt auf dieses Ziel ein", so Katrin Mevißen. Gleichzeitig müssten größere Umbauarbeiten erfolgen - „sowohl in eigener Leistung als auch durch größere Planungen von uns, die das Land NRW im Wesentlichen durch die Städtebauförderung finanziert". Die Mittel sollen, Stand heute, im Jahr 2024 bewilligt werden. Doch schon jetzt ist reichlich Leben im Stadtbad. „Es ist ein grüner Naherholungsraum, ein freundlicher Begegnungsort und eine nützliche Werkstatt in der City", sagt Katrin Mevißen. Es biete eine offene Bühne und diene als Erprobungsraum für neue Ideen. Für ihren Mitstreiter ist es eine Plattform, auf der die individuellen Fähigkeiten von Menschen für den öffentlichen Raum sichtbar und wirksam werden. So haben beispielsweise in den Osterferien sechs Jugendliche, unter Anleitung des Graffiti-Künstlers Christian Dünow, ihre Kreativität an der „Farb.Wand" des Stadtbads unter Beweis stellen können. Zum Abschluss konnten sie eine Miniatur- Beton-Wand gestalten - und mit nach Hause nehmen.

Netzwerk als Potential

Die Freischwimmer setzen auf ein Netzwerk, zu dem auch die Verwaltung gehört. Der Verein sieht ein großes Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen dem Rathaus im Norden und dem Stadtbad im Süden. „Im besten Fall arbeiten wir von beiden Richtungen weiter in die Mitte und bringen dabei so viele Menschen wie möglich zusammen", sagt Marcel Beging. Krefeld habe so viele Qualitäten. Und diese unter einer Überschrift, nämlich der bürgernahen Umgestaltung von öffentlichem Raum zu vereinigen, ist aus seiner Sicht dringend nötig. „Wenn alle gemeinsam in eine Richtung gehen, dann hat die City eine tolle Zukunft." Für Katrin Mevißen ist die angestoßene Entwicklung Innenstadt schon jetzt sehr viel besser, als mitunter zu hören ist. „Es wird viel gedacht und gemacht. Und die Ergebnisse werden bald sichtbar und erlebbar sein." Das Fazit der beiden Freischwimmer: „Solange es Menschen gibt, die in dieser Stadt leben wollen und sich engagieren, wird es eine gute Entwicklung geben." Jede und jeder sei eingeladen, sich daran zu beteiligen. „Dafür gibt es mit dem alten Stadtbad eine Adresse in der City."

Weitere Informationen, Bild- und Videomaterial rund um das Stadtbad gibt es hier.

 

Weitere Neuigkeiten zum Stadtbad:

Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Stadtbad - die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Historie hat das alte Stadtbad an der Neusser Straße? Warum wurde es geschlossen? Ist geplant, dass hier wieder geschwommen werden kann? Wie sind die Entwicklungspläne? Wer ist an der Entwicklung beteiligt? Wie kann ich als Bürgerin oder Bürger mitwirken? Hier werden die meistgestellten Fragen zum Krefelder Stadtbad beantwortet.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Qualifizierungskonzept für Stadtbad-Baustein wird in Ausschüssen vorgestellt
Die Stadt stellt ein Qualifizierungskonzept für den Bädertrakt und den Wandelgang sowie zur Erschließung des Gesamtgebäudes vor. Teil davon sind unter anderem eine Quartiersküche, Werkstätten und ein Jugendkulturhaus. Am 2. November entscheidet der Rat.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Änderung der Förderrichtlinie "Städtebau" NRW trifft auch Krefeld
Mit der Bekanntmachung einer neuen Förderrichtlinie Anfang Juli ist nun klar: Der durch die Stadt und den Freischwimmer-Verein vorbereitete Projektantrag wird im Programmjahr 2024 keine Fördermittel durch das Ministerium erhalten. Die Stadt setzt nun auf eine neue Fördermöglichkeit von Seiten des Bundes.
Blick ins alte Stadtbad.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken
Stadt und Freischwimmer entwickeln Stadtbad weiter
Erste Architektenentwürfe wurden für das Freischwimmer-Gelände präsentiert. Als nächstes soll ein Antrag auf Städtebauförderung eingereicht werden. Auch für die anderen, zu entwickelnden Bereiche finden im Hintergrund wichtige Arbeiten statt.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer

 

 

 

Alle Beiträge aus der Sonderveröffentlichung rund um das Thema Innenstadtentwicklung:

Günstiger Platz für Visionen
Freie Ladenlokale sinnvoll füllen - das ist das Ziel eines Programms für die City. Die Akteuere geben Einblick zum Förderprogramm, zu den Hintergründen und den Möglichkeiten.
Andreas Beume, Zentrales Gebäudemanagement, Anna-Kristina Knebel, Stadt- und Verkehrsplanung, UND Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, in einem leerstehenden Ladenlokal:Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Hochschule rückt näher an die Innenstadt
Juni 2022: Zum Jahresende wird sich im Behnisch-Haus das Haus des Wissens ansiedeln - eine vielversprechende Kooperation.
Blick auf das Behnisch-Haus, wo bald das neue „Haus des Wissens“ eine Heimat hat.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Krefelder Stadtbad wird kreative Plattform in der City
An der Neusser Straße wird das Areal des alten Schwimmbades einer neuen Nutzung zugeführt - hier ist Platz für Gründer, für Gastronomie und gute Ideen.
Blick in das alte Schwimmbecken im Stadtbad. Bild: Stadt Krefeld, Stadtmarketing, Simon Erath

 

Alle Sonderveröffentlichungen im Überblick: