Inhaltsbereich

Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei

Veröffentlicht am: 27.06.2024

Nils Vernaleken, Brandmeister im Alarmdienst Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nils Vernaleken, Brandmeister im Alarmdienst
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen. Der heutige Standort an der Legionstraße kann die Anforderungen des 2020 beschlossenen Brandschutzbedarfsplans nicht mehr erfüllen. Darin werden unter anderem Eintreffzeiten der Feuerwehr und die notwendige Ausrüstung definiert.

Auf dem 4800 Quadratmeter großen Grundstück ist am südlichen Ende ein Gebäude in L-Form vorgesehen. Dessen zentraler Ort ist das Foyer, das direkten Zugang zur Wagenhalle sowie zu den Spind- und Waschräumen bietet. Im Obergeschoss befinden sich das Büro des Löschzugführers, eine Küche, Sanitärräume, ein Besprechungsraum und ein großzügiger Schulungsbereich. Die Grundfläche des Gebäudes liegt bei 1651 Quadratmetern.

„Das Gebäude wird die erste städtische Feuerwache, die komplett nach den Regeln des Netzwerks ‚Cradle-to-Cradle-Regionen' umgesetzt und zertifiziert wird", erklärt Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements. „Die eingesetzten Rohstoffe sind im Sinne einer Kreislaufwirtschaft weitgehend wiederverwendbar." Das heißt, der Rückbau oder Austausch von einzelnen Bauteilen soll mehr oder weniger zerstörungsfrei erfolgen. Verklebungen werden vermieden, Bauteile sind als Ganzes entnehmbar, und recyclingfähige Produkte in hoher Qualität können an anderer Stelle wiedereingesetzt werden. Durch die Erstellung eines sogenannten Gebäuderessourcenpasses werden die verbauten Materialien dokumentiert und bewertet. Ebenso kann darüber der Restwert des Gebäudes und der verbauten Ressourcen ermittelt und tagesaktuell verfolgt werden. Zur Wärmeerzeugung wird voraussichtlich eine Wärmepumpe eingesetzt.

Aktuell läuft die archäologische Voruntersuchung auf dem Areal. Diesen Vorarbeiten kommt in Gellep - nahe des Welterbe-Geländes - besondere Bedeutung zu. Im 2. Halbjahr soll die Ausschreibung für einen Totalunternehmer erfolgen, der das Vorhaben im Auftrag des ZGM umsetzt. Ende 2025 sollen die Planungen abgeschlossen sein, so dass 2026 der Baubeginn avisiert ist. Die Fertigstellung der neuen Feuerwache ist für Herbst 2027 geplant. Die Kosten liegen bei geschätzten 10,4 Millionen Euro.

In Krefeld summieren sich die Investitionen im Bereich der Feuerwachen aktuell auf mehr als 140 Millionen Euro. Vor acht Jahren hat die Feuerwehr die neue Hauptfeuer- und Rettungswache am Rande der Innenstadt bezogen. Zuvor wurden bereits in Oppum (2012) und Hüls (2014) Wachen errichtet. Aktuell entstehen in Traar und Fischeln neue Gebäude, die beide bis zum Jahresende 2024 fertig werden sollen. Für die neue Feuerwache Uerdingen ist noch die Standortfrage zu klären. Hinzu kommt die Errichtung einer Bootshalle im Hafenbecken, in der das neue Löschboot der Feuerwehr ab 2025 seinen Platz finden soll


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Zentrales Gebäudemanagement (ZGM):

Stadt Krefeld investiert mehr als 130 Millionen Euro in die Schulen
ZGM legt Zwischenbericht über die Jahre 2024 und 2025 vor: „Die Zahlen zeigen, dass wir auf diesem Weg für bessere Schulgebäude nicht lockerlassen", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer.
Die neue Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum ist endgültig fertiggestellt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Wettbewerb für Neubau auf Theaterplatz: Stadt informiert im Ausschuss
Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Architekten als Generalplaner, verpflichtend gemeinsam mit Landschaftsarchitekten. Eine Jury wird in zwei Phasen über die Entwürfe abstimmen.
Ansicht auf die Silk City Gallery von der Sankt-Anton-Straße. Die riesige Betonfassade schmückt ein futuristisches Kunstwerk, in dem das Logo des Seidenweberhauses eingebaut wurde. Foto: Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres
Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.
Die Glockenspitzhalle wird saniert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
ZGM-Leiter Rachid Jaghou vom Oberbürgermeister verabschiedet
Sein beruflicher Wechsel in Richtung Bonn machte es notwendig: Der Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) der Stadt Krefeld, Rachid Jaghou, ist von Oberbürgermeister Frank Meyer verabschiedet worden.
Oberbürgermeister Frank Meyer (links) hat den Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, Rachid Jaghou, verabschiedet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Uerdingen: Umbau der Herberzhäuser soll 2026 vollendet sein
Neben der umfassenden Sanierung der Bausubstanz steht der Umbau des Komplexes zum Begegnungsort auf dem Plan. Entstehen sollen ein begrünter Innenhof, eine Stadtteilbücherei und Räume zur kulturellen Nutzung durch die Volkshochschule und die Musikschule.
Die Fassadensanierung der geschichtsträchtigen Herberzhäuser ist bereits abgeschlossen. Mit dem politischen Beschluss könnte in Kürze der Innenausbau und der Bau des Anbaus beginnen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Feuerwehr:

Hohe Auszeichnung für Kai Günther von der Feuerwehr Krefeld
Für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes wurde Branddirektor Kai Günther, stellvertretender Fachbereichsleiter sowie Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung der Feuerwehr Krefeld, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
Branddirektor Kai Günther wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Foto: Feuerwehr Krefeld
16 neue Brandmeisteranwärter starten Grundausbildungs- lehrgang
Mit dem Start des Grundausbildungslehrgangs beginnt für eine Brandmeisteranwärterin und 15 Brandmeisteranwärter in Krefeld eine spannende Ausbildungszeit. Nun erhielten sie feierlich ihre Urkunden zur Begründung des Beamtenverhältnisses.
5 neue Brandmeisteranwärter und eine neue Brandmeisteranwärter sind am 1. April in den Grundausbildungslehrgang gestartet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Telenotarztsystem Niederrhein geht den nächsten Schritt
Am Mittwoch, 22. Januar kam die Trägergemeinschaft Telenotarztsystem Niederrhein im Krefelder Rathaus zusammen, um die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung für das Projekt zu unterzeichnen.
In Krefeld wurde jetzt die Vereinbarung zum Telenotarzt unterzeichnet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Fortschreibung des Rettungsdienst- bedarfsplans im Rat beschlossen
Der Stadtrat hat die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans für fünf Jahre beschlossen. Ziel ist es, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung weiterhin sicherzustellen – sowohl im Bereich der Notfallrettung als auch im Bereich des Krankentransports.
Blick in die Wagenhalle der Hauptfeuer- und Rettungswache in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation