Inhaltsbereich

Digitalisierung: Bis Jahresende sind 43 Schulstandorte am Netz

Veröffentlicht am: 14.09.2023

Symbolbild Digitalisierung. Bild: pixabay
Symbolbild Digitalisierung. Bild: pixabay

Schnelles Internet

Die Stadt Krefeld treibt die Digitalisierung der Schulen weiter voran. Bis zum Jahresende werden 43 Standorte komplett für schnelles Internet ausgerüstet sein. Mit Hilfe des Förderprogramms "DigitalPakt" des Bundes sollen am Ende insgesamt 68 Krefelder Schulen digital fit gemacht werden. Ein zentrales Element dieser Modernisierung ist die Erneuerung der Verkabelung in den Gebäuden und die Installation von Access-Points zur besseren Verfügbarkeit des W-LANs. Die aktuelle Kostenschätzung für das Gesamtprogramm beläuft sich auf rund 25,3 Millionen Euro. Fast die Hälfte der Summe, nämlich 12,84 Millionen Euro, werden durch die Förderung aus dem "DigitalPakt" gedeckt. Der Rest stammt aus städtischen Eigenmitteln.

Zukunftsfähigkeit der Schulen

„Der schnelle Fortschritt bei diesem Projekt zeigt, wie ernst es uns in Krefeld mit der Bildung und mit der Zukunftsfähigkeit unserer Schulen ist", sagt Stadtdirektor Markus Schön, der auch als Schuldezernent fungiert. „Digitalisierung, wie ich sie verstehe, hat weit mehr als technische Aspekte: Es geht auch darum, alle Schülerinnen und Schüler gleichsam mitzunehmen und fachkundig durch den digitalen Raum zu begleiten. Gerade auch die Kinder, in deren Elternhaus es wenige finanzielle Möglichkeiten gibt, erhalten in der Schule gleichberechtigten Zugang zu digitalen Möglichkeiten. Insofern hat der Anschluss unser Schulen ans Breitbandnetz auch viel mit Bildungsgerechtigkeit zu tun."

Umfangreiches Programm

Das Zentrale Gebäudemanagement setzt das umfangreiche Programm an allen Krefelder Schulstandorten um. „Das Projekt stellt eine bedeutende Investition in die Bildungszukunft Krefelds dar", betont Betriebsleiter Rachid Jaghou. „Die Digitalisierung unserer Schulen ist nicht nur eine technische Aufwertung, sondern eine Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Mit der modernen Inhouse-Verkabelung legen wir das Fundament für innovative Lernumgebungen, die auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zugeschnitten sind."

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann