Inhaltsbereich

Erweiterung der Jahnschule ist im ZGM-Betriebsausschuss

Veröffentlicht am: 24.02.2023

Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay
Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay

Der Baubeginn für den Neubau ist für November vorgesehen

Die Jahnschule am Girmesdyk soll umgebaut und durch einen Neubau erweitert werden. Im Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch, 1. März, entscheidet die Politik nun über die Plan- und Kostenfestsetzung. Der Baubeginn für den Neubau ist für November vorgesehen. Die Fertigstellung könnte im Juli 2025 erfolgen. Anschließend sollen die Umbauten und Modernisierungen der Bestandsgebäude beginnen, die laut aktuellem Planungsstand im Februar 2026 abgeschlossen sein könnten. Es wird mit Gesamtkosten von rund 18,1 Millionen Euro gerechnet.

In den oberen Geschossen ist ein Raum für den Offenen Ganztag

Der Planungsentwurf basiert auf einer umfassenden Machbarkeitsstudie. Der viergeschossige Neubau soll an der Joachimstraße auf dem unteren Schulhof entstehen. Im Untergeschoss ziehen Mensa, Küche und Nebenräume ein. In den oberen Geschossen ist Raum unter anderem für den Offenen Ganztag, für einen Inklusionsraum sowie WC-Anlagen. Außerdem entstehen zwölf zusätzliche Unterrichtsräume, die eine Erweiterung zur vierzügigen Grundschule ermöglichen. In einem zweiten Bauabschnitt werden die Bestandsgebäude umgebaut. Auch ein Umbau und eine Sanierung der Umkleiden und der Eingangshalle im Turnhallengebäude sind geplant. Ebenfalls wird die obere Schulhoffläche neugestaltet.

Beschließt der Betriebsausschuss ZGM die Plan- und Kostenfestsetzung würde im nächsten Schritt die Ausschreibung eines Generalunternehmers erfolgen.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zur Arbeit des Zentralen Gebäudemanagements:

Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann