Inhaltsbereich

Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule

Veröffentlicht am: 31.10.2023

Symboldbild Schule Bild: Pixabay
Symbolbild Schule. Foto: Pixabay

Geschätzte Baukosten belaufen sich auf rund 10,1 Millionen Euro

Die Pläne für den Erweiterungsneubau der Lindenschule und St.-Michael-Schule sind in der Bezirksvertretung West vorgestellt worden. Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 10,1 Millionen Euro für Umbau und Neubau. Der Bauzeitraum für den Neubau ist von April bis Dezember 2025 angesetzt, gefolgt von den Umbaumaßnahmen von Februar bis September 2026.

Moderne und barrierefreie Lernumgebungen soll geschafft werden

„Mit dem Erweiterungsneubau setzen wir ein klares Zeichen für die zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur in Krefeld. Es ist uns ein Anliegen, moderne und barrierefreie Lernumgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden", so Rachid Jaghou, Betriebsleiter des Zentralen Gebäudemanagments Krefeld. Die Planungen sehen vor, dass im Zuge des Neubaus die Anforderungen des Musterraumprogramms für die St.-Michael-Schule als zweizügige Einrichtung sowie die Raumbedarfe der Lindenschule für eine 3,5-Zügigkeit (14 Klassen) erfüllt werden. Der Neubau wird Räume bieten, die im bestehenden Gebäude nicht realisiert werden konnten.

Schulkompelx bietet Platz für 22 Klassen

Hierzu gehören im Erdgeschoss zwei Mensen für beide Schulen mit einer gemeinsamen Küche, WC-Einrichtungen und im Obergeschoss vier Multifunktionsräume, einen offenen Mehrzweckbereich für die St.-Michael-Schule, ein Büro, einen Lehrmittelraum sowie weitere WC-Einrichtungen. Für maximale Zugänglichkeit wird das Gebäude barrierefrei mit einem Aufzug und einem Behinderten-WC geplant. Der Stadtrat hatte im Sommer den Ausbau des Schulkomplexes Gießerpfad 2 auf insgesamt 22 Klassen befürwortet, basierend auf den Empfehlungen des Schulentwicklungsplans.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Zentrale Gebäudemanagement:
Oberbürgermeister Frank Meyer: Kesselhaus wird ein besonderer Ort
Die Verwaltung schlägt vor, das „Kesselhaus“ im Mies-van-der-Rohe-Business-Park mitsamt Grundstück zu kaufen. Ein privater Investor soll das Kesselhaus im Auftrag der Stadt als Veranstaltungshalle umbauen. Für die Umsetzung des Vorhabens ist ein Finanzvolumen von rund 111 Millionen Euro kalkuliert.
Der Mies-van-der-Rohe-Businesspark. Bild: Stadt Krefeld, Simon Erath
Neue Mosaikschule bietet perfekte Bedingungen für 300 Schüler
Große Klassenräume mit viel Tageslicht, Blicke nach draußen in die Baumkronen, gemütliche „Lernlandschaften“ in den Fluren: Die neue Mosaikschule am Stadtgarten bietet perfekte Bedingungen für rund 300 Schüler aus der Krefelder Innenstadt.
Stadtdirektor Markus Schön, Oberbürgermeister Frank Meyer, Projektleiterin Karen Everszumrode vom Zentralen Gebäudemanagement, Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements, Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer und Schulleiter Sebastian Braune stellten die neue Mosaikschule am Stadtgarten vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Grundschule in Modulbauweise an Westparkstraße erfolgreich gestartet
Die neue Interimsschule an der Westparkstraße, die in Modulbauweise entstanden ist, hat einen erfolgreichen Start hingelegt. Das Gebäude wurde nun bei einem Ortstermin vorgestellt.
Planungsdezernent Marcus Beyer, Projektleiterin Vera Fuchs (ZGM), Stadtdirektor und Schuldezernent Markus Schön sowie ZGM-Leiter Rachid Jaghou vor dem neuen Grundschulbau an der Westparkstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erweiterung der Jahnschule ist im ZGM-Betriebsausschuss
Die Jahnschule am Girmesdyk soll umgebaut und durch einen Neubau erweitert werden. Im Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch, 1. März, entscheidet die Politik nun über die Plan- und Kostenfestsetzung.
Symbolbild Baustelle. Foto: Pixabay