Inhaltsbereich

Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule

Veröffentlicht am: 31.10.2023

Symboldbild Schule Bild: Pixabay
Symbolbild Schule. Foto: Pixabay

Geschätzte Baukosten belaufen sich auf rund 10,1 Millionen Euro

Die Pläne für den Erweiterungsneubau der Lindenschule und St.-Michael-Schule sind in der Bezirksvertretung West vorgestellt worden. Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf rund 10,1 Millionen Euro für Umbau und Neubau. Der Bauzeitraum für den Neubau ist von April bis Dezember 2025 angesetzt, gefolgt von den Umbaumaßnahmen von Februar bis September 2026.

Moderne und barrierefreie Lernumgebungen soll geschafft werden

„Mit dem Erweiterungsneubau setzen wir ein klares Zeichen für die zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur in Krefeld. Es ist uns ein Anliegen, moderne und barrierefreie Lernumgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden", so Rachid Jaghou, Betriebsleiter des Zentralen Gebäudemanagments Krefeld. Die Planungen sehen vor, dass im Zuge des Neubaus die Anforderungen des Musterraumprogramms für die St.-Michael-Schule als zweizügige Einrichtung sowie die Raumbedarfe der Lindenschule für eine 3,5-Zügigkeit (14 Klassen) erfüllt werden. Der Neubau wird Räume bieten, die im bestehenden Gebäude nicht realisiert werden konnten.

Schulkompelx bietet Platz für 22 Klassen

Hierzu gehören im Erdgeschoss zwei Mensen für beide Schulen mit einer gemeinsamen Küche, WC-Einrichtungen und im Obergeschoss vier Multifunktionsräume, einen offenen Mehrzweckbereich für die St.-Michael-Schule, ein Büro, einen Lehrmittelraum sowie weitere WC-Einrichtungen. Für maximale Zugänglichkeit wird das Gebäude barrierefrei mit einem Aufzug und einem Behinderten-WC geplant. Der Stadtrat hatte im Sommer den Ausbau des Schulkomplexes Gießerpfad 2 auf insgesamt 22 Klassen befürwortet, basierend auf den Empfehlungen des Schulentwicklungsplans.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Zentrale Gebäudemanagement:
„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay
Hubert-Houben-Kampfbahn: Rat kann Weg zum Baubeginn freimachen
Der Stadtrat kann einen wichtigen Schritt zur Sanierung der Hubert-Houben-Kampfbahn auf den Weg bringen. Zur Umsetzung der sogenannten Variante II soll er am Donnerstag, 2. November, beschließen. Im Haushalt sind 3,2 Millionen Euro für die Arbeiten vorgesehen.
Die Tribüne der Hubert-Houben-Kampfbahn wird unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes saniert. Grafik: Architekturbüro Mengden