Inhaltsbereich

Feierliche Urkundenübergabe für Brandmeister und Notfallsanitäter

Veröffentlicht am: 09.10.2024

Gruppenbild mit Feuerwehr- und Personaldezernentin Cigdem Bern und den Absolventinnen und Absolventen.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gruppenbild mit Feuerwehr- und Personaldezernentin Cigdem Bern und den Absolventinnen und Absolventen.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Im Rahmen der Feuerwehrakademie Niederrhein besteht unter anderem zwischen den Städten Krefeld und Moers eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit einer feierlichen Urkundenübergabe endete nun für 21 Brandmeisteranwärter und sechs Notfallsanitäter offiziell eine intensive Ausbildungszeit. Zur Veranstaltung in der Haupt-Feuer- und Rettungswache Krefeld kamen rund 120 Gäste, darunter Angehörige, Kollegen und Vertreter der beiden Städte. Krefelds Feuerwehr- und Personaldezernentin Cigdem Bern begrüßte die Anwesenden. Sie hob die enorme Leistung der Absolventinnen und Absolventen hervor, die nach Monaten harter Arbeit, intensiver körperlicher Vorbereitung und zahlreichen Lernstunden nun ihren Weg im Feuerwehr- und Rettungsdienst beginnen: „Sie wurden fachlich wie auch körperlich hervorragend ausgebildet, um ihren Dienst zum Schutz der Bevölkerung anzutreten. Darauf können Sie und Ihre Familien sehr stolz sein".

Die Brandmeisteranwärter schlossen ihre 18-monatige Ausbildung mit intensiven praktischen und theoretischen Prüfungen ab. Die Notfallsanitäter blicken auf eine dreijährige Ausbildung zurück, die durch die Simulations- und Notfallakademie (SINA) betreut und vom Gesundheitsamt begleitet wurde. Kai Günther von der Feuerwehr Krefeld überreichte acht Laufbahnzeugnisse an die Krefelder Brandmeisteranwärter, Andre Gesthuysen, Leiter der Feuerwehr Moers, zeichnete 13 Brandmeisteranwärter aus Moers aus. Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes Krefeld, Dr. Andre Wiegratz, übergab die sechs Urkunden an die Notfallsanitäter. Die Brandmeisteranwärter wurden im Zuge der Veranstaltung in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen, einer der Notfallsanitäter zum Oberbrandmeister befördert.


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Feuerwehr

Telenotarztsystem Niederrhein geht den nächsten Schritt
Am Mittwoch, 22. Januar kam die Trägergemeinschaft Telenotarztsystem Niederrhein im Krefelder Rathaus zusammen, um die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung für das Projekt zu unterzeichnen.
In Krefeld wurde jetzt die Vereinbarung zum Telenotarzt unterzeichnet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Fortschreibung des Rettungsdienst- bedarfsplans im Rat beschlossen
Der Stadtrat hat die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans für fünf Jahre beschlossen. Ziel ist es, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung weiterhin sicherzustellen – sowohl im Bereich der Notfallrettung als auch im Bereich des Krankentransports.
Blick in die Wagenhalle der Hauptfeuer- und Rettungswache in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Feierliche Urkundenübergabe für Brandmeister und Notfallsanitäter
Im Rahmen der Feuerwehrakademie Niederrhein besteht unter anderem zwischen den Städten Krefeld und Moers eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit einer feierlichen Urkundenübergabe endete nun für 21 Brandmeisteranwärter und sechs Notfallsanitäter offiziell eine intensive Ausbildungszeit.
Gruppenbild mit Feuerwehr- und Personaldezernentin Cigdem Bern und den Absolventinnen und Absolventen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Feuerwehr Krefeld übt Brandbekämpfung in Portugal
Um ein Konzept für das Bekämpfen von Vegetationsbränden und die entsprechende Ausbildung zu erarbeiten, treffen sich seit dem vergangenen Jahr Kameraden der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Krefeld regelmäßig in Arbeitskreisrunden.
Gruppenbild Lehrgang. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Feuerwehr Krefeld