Inhaltsbereich

Festliche Lichter: 60 neue Leuchtringe schmücken die Königstraße

Veröffentlicht am: 14.11.2024

Leuchtringe an der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Leuchtringe an der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Pünktlich zur Weihnachtszeit wird Krefelds Innenstadt an vielen Stellen festlich beleuchtet. Zur anstehenden Eröffnung des Weihnachtsmarkts „Made in Krefeld" am Donnerstag, 21. November, und zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein" am Samstag, 23. November, wurden nun das Glasdach der Königstraße und der Baum an der Mennoniten-Kirche zusätzlich geschmückt. Nach einwöchiger Montage in Nachtarbeit leuchten dort insgesamt 60 farbige Ringe. Nachdem 2016 zunächst die Bäume auf Rheinstraße, dann auf dem nördlichen Dionysiusplatz (2018) und schließlich entlang der Hochstraße (2019) mit insgesamt 146 Leuchtringen aufwändig Illuminiert wurden, kommen jetzt weitere Lichtakzente in der Innenstadt hinzu. Die Ringe werden ganzjährig leuchten und je nach Saison und Anlass die Farben variieren. Dazu sind sie technisch und energetisch auf dem neuesten Stand.

„Mit der Illumination der Bäume wird erneut ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt, der Immobilien- und Standortgemeinschaft ‚Lebendige Innenstadt' und dem örtlichen Handel erfolgreich realisiert", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. Die Maßnahme ist ein weiterer Baustein in der Umsetzung des Gestaltungskonzepts, das sich zum Ziel setzt, den öffentlichen Raum aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität für die Besucher der Innenstadt zu steigern. „Besonders in der dunklen Jahreszeit entsteht durch die Illumination eine ganz besondere Stimmung", erklärt Claire Neidhardt , Leiterin des Stadtmarketings. „Licht ist schließlich nicht nur zu Weihnachten ein wichtiger Wohlfühlfaktor für die Besucher in der Innenstadt."


Weitere Nachrichten rund um das Thema Innenstadt:

Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren
Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Brief in der letzten Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen.
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Acht neue Kronenelemente verschönern die Königstraße
Acht neue Kronenelemente verschönern ab jetzt die Königstraße. Die Elemente sind als Ganzjahresbeleuchtung vorgesehen und illuminieren die Straße nach oben und nach unten.
Die Kronen beleuchten zukünftig ganzjährig die Straße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Neumarkt und Mittelstraße: Weitere Gestaltungsmaßnahmen in der Umsetzung
Gleich zwei Maßnahmen des „Stärkungspakets Innenstadt“ werden in diesen Tagen umgesetzt. Eine Fachfirma installiert 39 auffällige Lampenschirme über dem Neumarkt. Gleichzeitig setzt das Krefelder Künstlerkollektiv „betont.es“ auf der Mittelstraße ein großflächiges Street-Art-Projekt um.
Im Rahmen des Stärkungspakets werden in diesen Tagen 39 Lampenschirme auf dem Neumarkt installiert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Innenstadtkoordinator Brocker: „Miteinander statt gegeneinander“
Blinkende Schriftzüge, abgeklebte Fenster, überdimensionierte Werbung – das ist in Krefeld in der Innenstadt verboten und seit vielen Jahren durch die Stadtverwaltung in der Werbeanlagensatzung und in den Gestaltungsleitlinien geregelt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof