Inhaltsbereich

Film zum Kulturrucksack zeigt Kinder künstlerisch in Aktion

Veröffentlicht am: 11.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Seit elf Jahren nimmt Krefeld am Programm für kulturelle Bildung teil

Was ist eigentlich der Kulturrucksack? Und wer kann an diesem Programm teilnehmen? Das Kulturbüro Krefeld hat mit Mitteln des Landes und aus dem Budget für die 650-Jahr-Feier der Stadt ein Video zum Thema Kulturrucksack drehen lassen. Akteure aus den städtischen Kulturinstituten und von freien Kulturanbietern kommen zu Wort. Sie bringen den Zuschauern dieses Programm für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren aus verschiedenen Perspektiven nahe. Und man sieht die Kinder und Jugendlichen in Aktion - in den Kunstmuseen, im Atelier eines Künstlers, bei einer Ausstellung mit eigenen Werken und bei vielem mehr. Das Kulturbüro wird den Film ab sofort zur Werbung für den Kulturrucksack einsetzen.

Kulturelle Bildung beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Dafür muss aber die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen so früh und so weit wie möglich geöffnet werden. Das ist Ziel des Landesprogramms Kulturrucksack. Krefeld nimmt bereits seit der Pilotphase im Jahr 2012 daran teil. Finanziert wird das Programm vom NRW-Ministerium Kultur und Wissenschaft, gefördert wird die kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten. Alle Angebote sind in der Regel kostenfrei, um die Teilnahme möglichst vieler Kinder und Jugendlichen zu erreichen.

Über den Kulturrucksack können viele kostenfreie Angebote Kindern in Krefeld angeboten werden.
Über den Kulturrucksack können viele kostenfreie Angebote Kindern in Krefeld angeboten werden.

Jährlich bis zu 20 Workshops

In Krefeld finden jährlich bis zu 20 Workshops statt - in städtischen Kultureinrichtungen und Jugendzentren sowie bei freien Kulturanbietern. Die Koordination aller Maßnahmen und der Werbung für den Kulturrucksack wird zentral vom Kulturbüro gesteuert, Beauftragte für das Programm ist die Kulturbüro-Mitarbeiterin Anke Zwering. In diesem Jahr ist noch die Teilnahme an diesem Kulturrucksack-Projekt möglich: Bei „#Hallo, ich bin hier" im Freizeitzentrum Süd kann man Aufmerksamkeit erzeugen. Mülleimer im Straßenraum sollen künstlerisch so gestaltet werden, dass sie wahrgenommen und auch genutzt werden. Einstiegstreffen gibt es noch am 20. und 27. September. Weitere Informationen unter: https://kubik-krefeld.de/angebote/hallo-ich-bin-hier-kulturrucksack-2023/.

Weitere Beiträge mit Video:
Neujahrsempfang als Dank für engagierte Bürger im Stadtjubiläum
Nachdem Oberbürgermeister Frank Meyer beim diesjährigen Neujahrsempfang im Stadtwaldhaus seine Ansprache beendet hatte, erklang der Klassiker „With a little help from my friends“. Was Sänger Lukas Mokros da ähnlich emotional intonierte wie einst Joe Cocker, drückte ganz nebenbei das Grundgefühl des Abends aus.
Feuershow der Krefelder Künstlergruppe Chapeau Bas auf der Außenbühne am Biergarten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Musikschule der Stadt Krefeld bietet ab Januar Harfen-Unterricht an
Sieben brandneue Instrumente aus Italien stehen ab Januar für den Unterricht zur Verfügung. Die Unterstützung durch den Förderverein wurde durch eine großzügige Erbschaft von Gabriele Braun, einer ehemaligen Musikschulschülerin, an den Verein ermöglicht.
Stellen die neuen Instrumente vor (v.l.): Roman Marreck designierter Musikschulleiter, Uta Deilmann, Harfenlehrerin, Ralph Schürmanns, Musikschulleiter, sowie Marie Theres Güttsches, Dr. Ulrich Güttsches und Anke Drießen-Seeger vom Förderverein. Vorne: Schülerin Elisabeth Greifenstein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Doppelspitze im Zoo: Dr. Stefanie Markowski tritt ihr Amt an
Ihre Zuneigung zu den tierischen Bewohnern des Krefelder Zoos braucht nicht viele Worte, da lässt Dr. Stefanie Markowski einfach Taten sprechen. Minutenlang streichelt sie während eines Fernsehinterviews den behaglich ausgestreckten Flachland-Tapir zu ihren Füßen.
Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dreßen bildet Dr. Stefanie Markowski aktuell die Doppelspitze des Krefelder Zoos. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: