Inhaltsbereich

Fortschreibung des Rettungsdienst- bedarfsplans im Rat beschlossen

Veröffentlicht am: 14.11.2024

Blick in die Wagenhalle der Hauptfeuer- und Rettungswache in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Blick in die Wagenhalle der Hauptfeuer- und Rettungswache in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Der Stadtrat hat die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans für fünf Jahre beschlossen. Ziel ist es, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung weiterhin sicherzustellen - sowohl im Bereich der Notfallrettung als auch im Bereich des Krankentransports. Dabei werden wichtige Faktoren wie die Zahl und Standorte der Rettungswachen, die Qualitätsanforderungen an die Versorgung sowie die Anzahl und Ausstattung der notwendigen Rettungsmittel und Notarzteinsatzfahrzeuge festgelegt.

Das zentrale Element der vorgelegten Rettungsdienstbedarfsplanung ist die Einführung einer gestuften Einsatzzuordnung. Für die Übernahme von Einsätzen, die keine Hilfsfrist-Relevanz haben, soll zukünftig zur Entlastung der technisch und personal besonders hoch qualifizierten Rettungswagen (RTW) ein Notfall-Krankentransportwagen (Notfall-KTW) eingeführt werden. Diese Maßnahme hilft, die Einsätze besser zu unterscheiden zwischen zeitkritischer Notfallrettung bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen und weniger zeitkritischen Akutsituationen.

Idealerweise vergehen vom Eingang des Notrufs bis zum Eintreffen des Rettungswagens im Krefelder Stadtgebiet in 90 Prozent der Fälle nur maximal acht Minuten. Diese sogenannte Hilfsfrist, ein Planungs- und Qualitätsmerkmal für die Einsätze des Rettungsdienstes, ist in Krefeld mit aktuell 80 Prozent nicht erreicht. Zurückzuführen ist dies auf die steigende Zahl an Einsätzen in den vergangenen Jahren, während die Anzahl der Einsatzmittel konstant blieb. Die Erfüllung der angestrebten Hilfsfrist ist unter anderem Teil des Rettungsdienstbedarfsplans.

Einführung eines koordinierenden Notarztes ist geplant

Eine weitere vorgesehene Neuerung ist die Einführung eines Sonderrettungsmittels zur Durchführung von Intensivtransporten und Transporten schwergewichtiger Patienten mit einer qualifizierten Besetzung rund um die Uhr. Geplant ist außerdem die Einführung eines koordinierenden Notarztes zur regelhaften Übernahme der Funktion des leitenden Notarztes und zum Einsatz bei speziellen Notfallsituation durch eine effiziente Verzahnung zwischen regulärem Notarztdienst und Sonderaufgaben. Zudem will Krefeld eine Trägergemeinschaft mit umliegenden Kommunen bilden, um diesen den Sonder-RTW für spezielle Transportaufgaben zur Verfügung zu stellen. Ein zusätzliches Element der neuen Fortschreibung ist die Anpassung der Planungen für Schadensereignisse mit einer großen Anzahl von Verletzten und Erkrankten, sowohl durch eine angepasste Organisationsstruktur wie auch ergänzendes Einsatzmaterial.

Im Rahmen der Fortschreibung der Rettungsdienstbedarfsplanungen wurden die Stellungnahmen zahlreicher Institutionen, wie Hilfsorganisationen und Kliniken, über die kommunale Gesundheitskonferenz Krefeld angehört und berücksichtigt. Erstellt wurde die Fortschreibung in Zusammenarbeit mit der „Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH" aus Viersen.


Weitere Nachrichten aus dem Bereich Feuerwehr:

Stadt Krefeld beteiligt sich am Rheinfunk-Konzept
Die Stadt Krefeld beteiligt sich an einem wichtigen Kommunikationsprojekt im Regierungsbezirk Düsseldorf. Seit dem 16. Oktober ist das Rheinfunk-Konzept in Kraft, das eine einheitliche Kommunikation per Funk zwischen den Feuerwehr-Einsatzleitungen in Krefeld und anderen rheinanliegenden Kommunen ermöglicht.
112 - der Notruf zur Feuerwehr.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld spielt wichtige Rolle beim „Telenotarzt“
Die Stadt Krefeld wird bei der Einführung des Systems „Telenotarzt“ in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Rolle spielen. Bereits im Jahr 2022 hatten sich die Städte Krefeld, Duisburg und Mönchengladbach sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel zu einer Interessengemeinschaft „Telenotarzt“ zusammengeschlossen.
Die Leitstelle der Hauptfeuerwache Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr mit Ehrungen
Die Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr fand im Beisein von Cigdem Bern, Dezernentin der Stadt Krefeld für die Bereiche Innere Verwaltung, Bürgerservice und Feuerwehr, am 22. September im Foyer der Hauptfeuer- und Rettungswache statt.
Cigdem Bern und Andreas Klos (rechts), Leiter Krefelder Feuerwehr, zeichnen Hauptbrandmeister Horst Schönherr für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr aus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Wie Feuerwehr und Rettungsdienst sich für die Zukunft aufstellen
Andreas Klos, Fachbereichsleiter Feuerwehr und Zivilschutz, im Interview. Am Sonntag, 3. September, kann man sich in der Zeit von 11 bis 17 Uhr in der Hauptfeuerwache, Zur Feuerwache 4, über die Aufgabenbereiche der Feuerwehr informieren.
Andreas Klos, Feuerwehrchef
Historische Feuerwehr - eine Besonderheit
Der historische Feuerlöschzug, eine Kompanie des Linner Schützenvereins, wurde 2001 gegründet.
In der Vorburg von Burg Linn findet ein Wettbewerb von historischen Feuerwehren aus dem Rheinland statt. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation