Inhaltsbereich

Frank Meyer zeigt sich schockiert über Angriffe auf Kropyvnytskyi

Veröffentlicht am: 20.03.2025

Oberbürgermeister Frank Meyer beim Besuch eines Soldatenfriedhofes in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Oberbürgermeister Frank Meyer beim Besuch eines Soldatenfriedhofes in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Bei massiven russischen Drohnenangriffen auf Kropyvnytskyi sind in der Nacht zu Donnerstag zehn Menschen verletzt worden, darunter vier Kinder. Wie die lokale Verwaltung berichtet, wurden Wohngebäude in der zentralukrainischen Stadt getroffen, zu der Krefeld in den vergangenen 18 Monaten eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat. Die Bombardierungen waren, wie der „Spiegel" berichtet, offenbar Teil des bisher größten russischen Drohnenangriffs auf den Süden des Landes.

Oberbürgermeister Frank Meyer, der noch in der vergangenen Woche mit einer kleinen Delegation in Kropyvnytskyi zu Gast war, zeigt sich schockiert über den Angriff. „Dass am gleichen Tag, an dem eine teilweise Waffenruhe für die Ukraine verhandelt wird, derart massive Angriffe auf die Zivilbevölkerung erfolgen, zeigt die ganze Brutalität und Ruchlosigkeit des russischen Regimes", betont Frank Meyer. „Unsere Gedanken sind bei unseren Partnern und Freunden in Kropyvnytskyi und bei allen Menschen, die dort unter den Angriffen leiden mussten. Wir haben selbst vor Ort erlebt, dass die Gefahr solcher Attacken im Alltag allgegenwärtig ist, aber die Folgen nun auf diese Weise zu sehen, ist erschreckend. Wir stehen im engen Kontakt zur Verwaltung in Kropyvnytskyi und haben unser Mitgefühl und unsere Solidarität noch unmittelbar in der Nacht persönlich zum Ausdruck gebracht."

Weitere Nachrichten rund um das Thema Ukraine:

Stadt und Ärzte sorgen für Gesundheitsschutz der Flüchtlinge
Der städtische Fachbereich Gesundheit hat gemeinsam mit der Krefelder Ärzteschaft die notwendigen Vorbereitungen getroffen, um Masernimpfungen und Testungen auf Tuberkulose (Tbc) bei den nach Krefeld gekommenen Flüchtlingen aus der Ukraine vornehmen lassen zu können.
Symbolbild: Impfangebot und Gesundheitsvorsorge für Geflüchtete aus der Ukraine.
Jugendbeirat: Offener Brief zum Krieg in der Ukraine
Gemeinsam mit den Dachverbänden der Kinder- und Jugendgremien in Deutschland und 33 weiteren Kinder- und Jugendgremien, darunter insgesamt 17 aus NRW, hat der Jugendbeirat der Stadt Krefeld einen offenen Brief zum Krieg in der Ukraine unterzeichnet.
Symboldbild Ukraine
Krefelder Spenden sind in der Ukraine angekommen
Zahlreiche Spenden für die Ukraine haben die Stadtverwaltung und die Krefelder Tafel in einer gemeinsamen Aktion gesammelt. Die Spenden sind nun in der Ukraine angekommen.
Krefeld hilft Menschen aus der Ukraine - Symbolbild
Unterkünfte für hunderte Flüchtlinge sollen in Krefeld entstehen
Die Stadt Krefeld bereitet sich intensiv auf die Versorgung, Betreuung und Unterbringung weiterer Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine vor. Auf dem ehemaligen Kasernengelände in Forstwald soll in den nächsten Wochen mit Leichtbauhallen eine Unterkunft für mehr als 1000 Menschen entstehen.
Ein Schlafsaal in der Unterkunft Westparkstraße, der zur Erstaufnahme von Flüchtlingen dienen soll.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Tafel-Vorstand Hansgeorg Rehbein über die Sammelaktion für die Ukraine
Dr. Hansgeorg Rehbein ist Vorsitzender der Krefelder Tafel und hat gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Sammelaktion für die Ukraine koordiniert. Im Interview berichtet er über die Hilfsaktion: "Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Krefelder“
Dr. Hansgeorg Rehbein, Leiter der Krefelder Tafel, neben einem kleinen Teil der Hilfspakete für die Ukraine. Am Donnerstag wird verladen, am Freitag fahren die Lkw in Krefeld los.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof