Inhaltsbereich

Großes Stadtradel-Finale am Sonntag – Mit dem Fahrrad auf die Wälle

Veröffentlicht am: 15.09.2023

Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

650.000-Kilometer-Marke ist das Ziel

Das Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale. Bis Sonntag, 17. September, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Aktuell (15. September 2023, 9.45 Uhr) steht Krefeld bei 475.278 gefahrenen Kilometern, es gibt 244 Teams mit 2.471 Stadtradlern. Ziel ist es im Jahr des 650-jährigen Bestehens von Krefeld, die 650.000-Kilometer-Marke zu erreichen.

Start war am 28. August

Das Krefelder Stadtradeln war am 28. August gestartet. Anmeldungen sind weiterhin möglich; auch nach Ablauf der drei Wochen noch bis Sonntag, 24. September. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch bis dann noch nachgetragen werden. Eine Anmeldung kann auf der Website http://www.stadtradeln.de/krefeld erfolgen. Beim Stadtradeln sind die Krefelder aufgefordert, in drei Wochen möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Mitmachen können alle, die in Krefeld wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule beziehungsweise Hochschule besuchen.

FestiWall auf allen vier Krefelder Wällen

Das Stadtradeln endet am Sonntag, 17. September, mit einem besonderen Highlight. Ab 11 Uhr beginnt das große FestiWall auf allen vier Krefelder Wällen, die an diesem Tag ausnahmslos für den Autoverkehr gesperrt sind, sodass die Stadtradler zusammen auf den vier Wällen fahren und Kilometer sammeln können. Dafür steht die äußere Fahrbahn der Wälle nur für Fahrräder zur Verfügung. Am Start- und Zielpunkt auf dem Westwall in Höhe der Hausnummer 42 steht neben der großen Bühne das Stadtradeln-Infozelt neben den Zelten der Polizei, des ADFC und des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Zudem gibt es bewachte Fahrradabstellmöglichkeiten am Kaiser-Wilhelm-Museum und am Behnisch-Haus. Es steht sogar eine Fahrradwaschanlage auf dem Westwall zur Verfügung, dazu Oldtimerräder und viele weitere Infos zum Thema Fahrrad.

Themenrunden um die Wälle

Zwischen 12 Uhr und 16 Uhr finden viermal vom ADFC koordinierte Themenrunden um die Wälle statt. Start-und Zielpunkt jeweils vom Westwall. Um 12.10 Uhr ist der Auftakt mit einer sportlichen Runde, um 13.10 Uhr startet eine Familienrunde mit Auszeichnung besonders geschmückter Räder und Radler, um 14.10 Uhr startet eine Skaterrunde und um 15.10 Uhr ist die Abschlussrunde zum Stadtradeln. Alle Infos zum Festiwall am Sonntag gibt es unter www.krefeld.de/festiwall.

 

PDF Karte des Knotenpunktsystems:

Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade
Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt wird vorbereitet. Arbeiten an Bahnübergängen und Rampe sind geplant.
Die Grafik zeigt den Verlauf der Promenade im Bereich Weiden/Kuhleshütte. Unten im Bild ist der Bereich zu sehen, wo die Promenade bisher am Verschubbahnhof endet und künftig als Rampe weitergeführt wird. Oben erfolgt über die Kuhleshütte der Anschluss an den Promenadenteil Oppum Linn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Digitaler Zwilling
Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen
Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ verlost. Auch beim Schulradeln locken Preise.
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg. Foto: Markus Bremers/Dokument1

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: