Inhaltsbereich

Großübung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Veröffentlicht am: 16.04.2024

Die Großübung in Krefeld Linn war ein voller Erfolg.  Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld
Die Großübung in Krefeld Linn war ein voller Erfolg.
Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld

Ein vollbesetzter Pkw kracht an einem Bahnübergang unter einen Güterwaggon. Bei dem Unfall werden eine Person zwischen Pkw und Waggon eingeklemmt, genauso wie der Fahrer und der Beifahrer im Unfallfahrzeug. Mehrere wartende Passanten werden ebenfalls verletzt oder sind Betroffene. Die drei Fahrzeug-Insassen von der Rückbank können sich eigenständig befreien, stehen allerdings extrem unter Schock und verlassen verwirrt die Einsatzstelle in verschiedene Richtungen. Eine der drei Personen stürzt dabei einen Hang hinab und droht ins Wasser zu fallen. Das dargestellte Szenario ist Teil des Übungstags für die Auszubildenden Notfallsanitäter des DRK Rettungsdienstes Krefeld, der am 13. April auf dem Gelände der Feuer und Rettungswache in Linn an der Hafenstraße stattfand. Im Übungseinsatz befanden sich die Löschgruppe Traar, der Löschzug Uerdingen, das DRK Krefeld mit haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften, das DRK Willich (Kreis Viersen) und der DRK Ortsverein Kaarst (Rhein Kreis Neuss), die Polizei Krefeld sowie die Rettungshundestaffeln „Rheinland" und „Ruhrgebiet". Insgesamt nahmen rund 80 Einsatzkräfte, Verletztendarsteller und Beobachter an dem Übungstag teil.

Erkenntnisse für zielführende und erfolgsorientierte Zusammenarbeit

Die gesamte Übung kann als großer Erfolg gewertet werden. Neben der Schulung der technischen und organisatorischen Abläufe konnten auch wertvolle Erkenntnisse für eine zielführende und erfolgsorientierte Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen gewonnen werden. Speziell für solche Übungszwecke gibt es auf dem Gelände der Feuer- und Rettungswache Linn einen ausrangierten Kesselwagen auf Gleisen. Für die Übung am Samstag wurde ein Schrottfahrzeug so bearbeitet und präpariert, dass es unter den Waggon geschoben werden und damit reale Rahmenbedingungen eines schlimmen Unfalls simulieren konnte. Um 10.20 Uhr erfolgte am Samstag die fiktive Alarmierung der ersten Kräfte, eines Notarzteinsatzfahrzeugs und eines Rettungswagens, die aus dem Bereitstellungsraum an der George-C-Marshall Straße anrückten. Vor Ort fanden die jungen Einsatzkräften, darunter zwei Polizeibeamte vom Bezirksdienst der Krefelder Polizei, eine chaotische Lage vor. Die große Herausforderung für die angehenden Notfallsanitäter war vor allem, sich zunächst einen Überblick von der Lage zu verschaffen und ausreichend Einsatzmittel nachzufordern.

Die Großübung in Krefeld Linn war ein voller Erfolg.  Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld
Die Großübung in Krefeld Linn.
Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld

Brandschutz und Patientenversorgung

Wenige Augenblicke später traf auch die Feuerwehr an der Übungsstelle ein. Der Einsatzleiter und die beiden Einheitsführer erkundeten parallel die Einsatzstelle und teilten sich anschließend auf. Während die Löschgruppe Traar sich mit Unterstützung eines Trupps der Uerdinger Einsatzkräfte um die technische Rettung der beiden eingeklemmten Personen im Pkw kümmerte, stellten die weiteren Uerdinger den Brandschutz sicher und übernahmen die Patientenbetreuung, da der Rettungsdienst noch nicht mit ausreichend Kräften vor Ort war. Aufgrund der Vielzahl an verletzten Personen herrschte in der Erstphase naturgemäß noch eine sogenannte ‚Mangelversorgung', die die Einsatzleitung mit sichtlich zu wenigen Einsatzkräften dennoch bewältigen konnte. Die beiden im Pkw eingeklemmten Personen konnten mit schwerem technische Rettungsgerät innerhalb von 45 Minuten nach Übungsbeginn schonend aus dem Wrack gerettet werden.

Auch der Rettungsdienst, der die Verletzten zunächst in einer improvisierten „Patientenablage" einer Erstversorgung unterzog, konnte nach und nach auf weitere Rettungswagenbesatzungen und eine Sanitätsgruppe der Einsatzeinheit zurückgreifen. Die Einsatzleitung musste sich dann um die Organisation der Patienten und die Zuteilung zu den fiktiven Zielkrankenhäusern kümmern. Wichtig war hierbei die Übung für die Absprachen zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst. Für die Suche nach den drei geflüchteten Personen wurden zeitnah die ersten Rettungshunde eingesetzt. Weiterführende Informationen zur Fluchtrichtung der vermeintlichen Opfer bekamen die Hundeführer durch die Polizeibeamten, die während des Übungsverlaufs Zeugen befragten.

Abschluss der Übung nach circa zweieinhalb Stunden

Ein Suchhund konnte schnell die Fährte einer der Personen aufnehmen, die das Team in Richtung Drehbrücke in circa 1,5 Kilometer Entfernung in den Hafen führte. Am Hang des Deiches drohte eine Person abzustürzen. Die Einsatzkräfte der beiden Hilfeleistungslöschfahrzeuge machten sich nach Abschluss der technischen Rettung wieder einsatzbereit und fuhren direkt zur Unterstützung der Rettungshunde an der Drehbrücke. Die verletzte Person wurde durch zwei mit Absturzsicherungen ausgestatteten Einsatzkräfte der Feuerwehr auf ein „Spineboard" geschnallt und anschließend über Steckleiterteile wie auf Schienen den Hang nach oben geschoben. Hier stand der Rettungsdienst bereit, um die anschließende Versorgung des Verletzten zu übernehmen. Gegen 13 Uhr konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Großübung in Krefeld Linn war ein voller Erfolg.  Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld
An der Großübung in Krefeld Linn waren etliche Einstazkräfte beteiligt..
Foto: Stadt Krefeld, Feuerwehr Krefeld


Weitere Nachrichten aus Themenbereich Feuerwehr und Zivilschutz:
Neue Nachwuchskräfte bei der Feuerwehr Krefeld
Anfang Januar haben sieben Nachwuchskräfte ihre Ausbildung als „Leitstellendisponenten“ bei der Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Krefeld der Stadt begonnen. Sie machen ihre Ausbildung nach dem "Krefelder Modell".
Dezernentin Cigdem Bern (2. von rechts) und Andreas Klos, Leiter der Feuerwehr Krefeld, (rechts außen), begrüßen die neuen Nachwuchskräfte, die bei der Feuerwehr die Ausbildung als Leitstellendisponenten begonnen haben. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Erfolgreiche Lebensmittelsammel- aktion der Feuerwehren
Die von den Feuerwehren im Kreis Viersen, Kreis Kleve und der Stadt Krefeld sowie der Rumänien-Hilfe Vorst durchgeführte 31. Lebensmittelsammelaktion unter dem Motto „Ihre Feuerwehr hilft – komm hilf mit!“ wird von den Veranstaltern als voller Erfolg gewertet.
Sammelaktion der Feuerwehren 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Feuerwehr
Lebensmittel-Sammelaktion der Feuerwehren für Rumänienhilfe
Die Krefelder Feuerwehr beteiligt sich wieder an der traditionellen Spendenaktion zur Rumänienhilfe. In diesem Jahr wird erstmalig auch für Menschen gesammelt, die von den Kriegswirren in der Ukraine betroffen sind.
Bildunterschrift: Gesammelte Spenden für die Lebenshilfe-Sammelaktion der Feuerwehr. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld beteiligt sich am Rheinfunk-Konzept
Die Stadt Krefeld beteiligt sich an einem wichtigen Kommunikationsprojekt im Regierungsbezirk Düsseldorf. Seit dem 16. Oktober ist das Rheinfunk-Konzept in Kraft, das eine einheitliche Kommunikation per Funk zwischen den Feuerwehr-Einsatzleitungen in Krefeld und anderen rheinanliegenden Kommunen ermöglicht.
112 - der Notruf zur Feuerwehr.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld spielt wichtige Rolle beim „Telenotarzt“
Die Stadt Krefeld wird bei der Einführung des Systems „Telenotarzt“ in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Rolle spielen. Bereits im Jahr 2022 hatten sich die Städte Krefeld, Duisburg und Mönchengladbach sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel zu einer Interessengemeinschaft „Telenotarzt“ zusammengeschlossen.
Die Leitstelle der Hauptfeuerwache Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation