Inhaltsbereich

Gutachter zeigen Potenzial für 13 Windenergieanlagen in Krefeld auf

Veröffentlicht am: 24.11.2023

Windrad
In Krefeld gibt es Potenzial für den Bau von Windenergieanlagen.
Foto: Pixabay

13 zusätzliche Windräder könnten errichtet werden

In Krefeld gibt es ein Flächenpotenzial für die Errichtung von Windrädern, das die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren nutzen will. Im Auftrag der Stadtverwaltung haben die Gutachter Bosch & Partner sowie Fraunhofer IEE die „Analyse der Potenzialflächen für die Windenergie im Stadtgebiet Krefeld erstellt" und dabei 20 Areale identifiziert, die sich zur Errichtung von Windenergieanlagen potenziell eignen könnten. Dazu zählen Gebiete im Krefelder Hafen, zwischen Linn und Oppum, am Elfrather See, im Norden im Bereich Egelsberg/Niepkuhlen, zwischen Inrath und Hüls sowie an der Kempener Platte. Wegen der notwendigen Abstände zwischen zwei Windrädern können nicht alle Flächen gleichzeitig genutzt werden, sodass nach Einschätzung der Gutachter ein Potenzial für 13 zusätzliche Windräder besteht. Eine Detailuntersuchung der „Cluster"-Standorte soll nun weitere Erkenntnisse bringen. Eine Festlegung auf diese 13 Standorte ist noch nicht getroffen worden.

Umweltdezernentin Sabine Lauxen stellte die neue Studie gemeinsam mit Dr. Wolfgang Peters von Bosch & Partner sowie Dr. Carsten Pape von Fraunhofer IEE im Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft vor. „Ich freue mich über das Ergebnis der Studie, denn es zeigt, dass auch in einer Großstadt wie Krefeld der Bau von Windrädern möglich ist. Diese würden einen erheblichen Beitrag zu unserem Ziel leisten, Krefeld klimaneutral zu machen", sagte sie. Bei einer durchschnittlichen Nennleistung von 5,556 Megawatt läge die Leistung bei 13 installierten Windrädern bei 72 Megawatt. Das ist ein Vielfaches der aktuellen Energieleistung mit nur fünf alten Anlagen im Bereich Kempener Platte. Im Programm „KrefeldKlimaNeutral 2035" ist das Ziel einer Steigerung der installierten Windenergie-Leistung um mindestens zehn Megawatt bis 2035 formuliert. Die Analyse zeigt, dass sogar erheblich mehr Potenzial besteht. Sabine Lauxen betonte, dass es ein hohes Interesse von Flächenbesitzern und Investoren an der Realisierung von Windenergieprojekten gebe.

Sabine Lauxen: "Davon profitieren alle - die Bürger, die Wirtschaft und auch die Stadtverwaltung."

Die Gutachter ordneten die genauen Hintergründe der Studie ein und erläuterten, wie sie zum Zwischenergebnis gekommen sind. Der Bund macht für Nordrhein-Westfalen die Vorgabe, dass 1,8 Prozent der Landesflächen für die Windenergie bereitgestellt werden müssen. Die Länder müssen dazu konkrete Flächen für die Windenergienutzung festlegen - in Abstimmung mit den Regionen und Kommunen als Planungsträgern. Für Krefeld wurde bisher keine Vorgabe zur Ausweisung von Flächen formuliert. Die Gutachter betonten, es sei begrüßenswert, dass sich Krefeld proaktiv auf den Weg mache und eigene Ziele definiere. Umweltdezernentin Sabine Lauxen sieht große Chancen im Ausbau der Windenergie. „Letztlich geht es darum, dass wir den Strom, den wir alle zusammen verbrauchen, regenerativ produzieren und weniger abhängig werden von fossiler Energie. Davon profitieren alle - die Bürger, die Wirtschaft und auch die Stadtverwaltung." Durch den Bau von 13 Windrädern könnten 30.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. 90.000 Tonnen CO2 würden eingespart.

Die Gutachter haben das Stadtgebiet unter Berücksichtigung der für Krefeld bestverfügbaren Geodaten und angepasster Wertzuweisung untersucht. Die Windenergieanlagen haben in ihrer Studie eine angenommene Gesamthöhe von 245,5 Metern. Ihre Analyse erfolgte im engen Austausch mit Experten in der Stadtverwaltung und liefert eine an die spezifische Situation in Krefeld angepasste Bewertung. Bei der Untersuchung des Stadtgebietes wurden Flächen anhand von 29 Kategorien ausgeschlossen. Zu den Ausschlusskriterien gehören etwa Siedlungsgebiete, Verkehrsflächen, Infrastruktureinrichtungen, aber auch naturschutzrechtliche Belange oder Wasserflächen. Der sogenannte „Siedlungspuffer" liegt bei 500 bis 700 Metern. Die Schutzabstände beziehen sich dabei nicht auf den Fuß der Windanlage. Wegen der Breite der Rotoren werden die Schutzabstände um 75 Meter erhöht.

1,13 Prozent der Stadtfläche sind potenziell geeignet

Im Ergebnis dieser Betrachtung sind bei einer Fläche von 13.621Hektar Krefelder Stadtgebiet insgesamt 98,87 Prozent des Stadtgebietes als Fläche ausgeschlossen, 1,13 Prozent aber wiederum potenziell geeignet. Die Detailprüfung wird nun ergeben, wie die Eignung in den jeweiligen Arealen konkret ist. Die Stadtverwaltung wird diese im engen Austausch mit den Gutachtern vornehmen und prüfen, welche „Konfliktrisiken" bestehen. Zum Teil liegen die Flächen in eigenem städtischen Besitz, zum Teil gehören sie Privaten. Die Stadt wird im Dialog mit den Flächenbesitzern auf die Möglichkeit zum Bau von Windenergieanlagen hinweisen. „Wir legen uns jetzt noch nicht fest, aber es wird von Mal zu Mal konkreter", sagte Sabine Lauxen im Ausschuss. Sie würde es begrüßen, wenn auch Bürgerenergieanlagen errichtet werden, sodass sich Bürger am Bau von Windrädern finanziell beteiligen können und profitieren. „Auch dies wird für eine Akzeptanz der Windenergie sorgen."