Inhaltsbereich

Hohe Auszeichnung für Kai Günther von der Feuerwehr Krefeld

Veröffentlicht am: 08.04.2025

Branddirektor Kai Günther wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Foto: Feuerwehr Krefeld
Branddirektor Kai Günther wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Foto: Feuerwehr Krefeld

Für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes wurde Branddirektor Kai Günther, stellvertretender Fachbereichsleiter sowie Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung der Feuerwehr Krefeld, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Andreas Klos, Fachbereichsleiter der Feuerwehr Krefeld, und Dietmar Grabinger, Vorsitzender des Lenkungsausschusses vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des Verbands der Feuerwehren in NRW, überreichten die Auszeichnung. Der Deutsche Feuerwehrverband würdigt damit Kai Günthers Einsatz für den vorbeugenden Brandschutz sowohl in Krefeld als auch auf Landesebene. Kai Günther ist seit 30 Jahren im Dienst der Stadt bei der Feuerwehr Krefeld. Der Fachbereich Feuerwehr und Zivilschutz gratuliert ihm herzlich zu der besonderen Ehrung.

Hohe Auszeichnung für Kai Günther von der Feuerwehr Krefeld
Für sein langjähriges und herausragendes Engagement im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes wurde Branddirektor Kai Günther, stellvertretender Fachbereichsleiter sowie Abteilungsleiter Gefahrenvorbeugung der Feuerwehr Krefeld, mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
Branddirektor Kai Günther wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Foto: Feuerwehr Krefeld
16 neue Brandmeisteranwärter starten Grundausbildungs- lehrgang
Mit dem Start des Grundausbildungslehrgangs beginnt für eine Brandmeisteranwärterin und 15 Brandmeisteranwärter in Krefeld eine spannende Ausbildungszeit. Nun erhielten sie feierlich ihre Urkunden zur Begründung des Beamtenverhältnisses.
5 neue Brandmeisteranwärter und eine neue Brandmeisteranwärter sind am 1. April in den Grundausbildungslehrgang gestartet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Telenotarztsystem Niederrhein geht den nächsten Schritt
Am Mittwoch, 22. Januar kam die Trägergemeinschaft Telenotarztsystem Niederrhein im Krefelder Rathaus zusammen, um die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung für das Projekt zu unterzeichnen.
In Krefeld wurde jetzt die Vereinbarung zum Telenotarzt unterzeichnet. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Fortschreibung des Rettungsdienst- bedarfsplans im Rat beschlossen
Der Stadtrat hat die Fortschreibung des Rettungsdienstbedarfsplans für fünf Jahre beschlossen. Ziel ist es, die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung weiterhin sicherzustellen – sowohl im Bereich der Notfallrettung als auch im Bereich des Krankentransports.
Blick in die Wagenhalle der Hauptfeuer- und Rettungswache in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation