Inhaltsbereich

„HorkesCity“: Die Stadt von Morgen auf einem Quadratmeter

Veröffentlicht am: 19.06.2024

Die "HorkesCity" und ihr Team dahinter mit (von links) Moritz Stölcker, Karin Loppe, Raphael Gapski, Arian Hashani und Noah Bonk. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die "HorkesCity" und ihr Team dahinter mit (von links) Moritz Stölcker, Karin Loppe, Raphael Gapski, Arian Hashani und Noah Bonk.
Bild: zdi.NRW 2024

Ein visionäres Zukunftsviertel

Die Zukunft ist einen Quadratmeter groß, formte sich in einem Krefelder Keller - und begann mit einem profanen Newsletter. Als Arian Hashani, Oberstufenschüler am Gymnasium Horkesgath, im vergangenen Sommer beim Durchklicken seiner Mails auf einen innovativen Wettbewerb der Initiative zdi.NRW (Zukunft durch Innovation) stieß, schossen ihm geradewegs die ersten kreativen Ideen durch den Kopf. Die Aufgabe: ein visionäres Zukunftsviertel einer „Smart City" modellieren. Das Besondere: Zwölf Schulteams aus Nordrhein-Westfalen duellieren sich dabei in einer eigenen Liga, der „zdi-Science League". Arian Hashani stürzte sich beflissen in die Aufgabe, gewann erst Karin Loppe, die MINT-Koordinatorin am Gymnasium Horkesgath, als Mentorin und scharte dann seine ebenso motivierten Mitschüler Noah Bonk, Raphael Gapski und Moritz Stölcker um sich herum. Seitdem werkelte die Schülergruppe Woche für Woche, insgesamt sieben Monate lang, an ihrem Horkesgather Stadtmodell, dem sie den Namen „HorkesCity" gaben. Am letzten Spieltag des landesweiten Wettbewerbs wurden die Krefelder nun mit dem vierten Platz prämiert.

Grünflächen, E-Ladesäulen und Windräder sind elementare Bestandteile der "HorkesCity". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Grünflächen, E-Ladesäulen und Windräder sind elementare Bestandteile der "HorkesCity".
Bild: zdi.NRW 2024

3D-Drucker produzierte tage- und nächtelang

Sämtliche Bauteile des Stadtmodells im Maßstab 1:87 produzierte der 3D-Drucker. Tage- und nächtelang trug dieser sukzessive die Schichten für die Kunststoffobjekte von Häusern, Bussen, E-Ladestationen oder Windrädern auf. Der automatisierten Druckarbeit gingen komplexe Berechnungen in einem sogenannten CAD-Programm voraus. Hier speisten die Schüler sämtliche Befehle für die finale Druckdatei selbst ein. Die „zdi-Sciene League" war als eine Saison mit fünf Spieltagen konzipiert. Zu jedem Spieltag erhielten die Schüler eine neue Aufgabe mit Anweisungen, für die sie sechs Wochen Zeit hatten. Die Teams sollten über die Saison verteilt erneuerbare Energien, intelligente Kontrollsysteme, Abfallmanagement, Extremwetter-Ereignisse und nachhaltige Transportlösungen in ihre Modelle implementieren. Das Resultat der Tüftelei stellten sie dann zumeist per Video vor, die ersten vier Spieltage liefen digital.

Mit jedem Spieltag entwickelten die vier Krefelder Schüler ihre Modellstadt mit detailversessener Akribie weiter. Und so wuchs die „HorkesCity" auf der ein mal ein Meter großen Spanplatte zu einem visionären Stadtmodell mit kreativen Zukunftslösungen heran. Die Schüler verknüpften die Häuser für den Datenaustausch mit einem Netzwerk. Installierte Sensoren maßen die Luftfeuchtigkeit und -verschmutzung, deren Werte wiederum direkte Auswirkungen auf die Geschwindigkeiten der autonom fahrenden Busse hatten. Mit den Photovoltaik-Panels auf den begrünten Hausdächern ließ sich die Stromproduktion des Stadtviertels errechnen. Und mittels eines intelligenten Energiemanagements reagierte der Strompreis flexibel auf die jeweils vorherrschende Lichtsituation. Je stärker die Sonne schien, desto günstiger der Strom. Die Beleuchtung jedes der 30 Wohnhäuser haben die Krefelder über ein Touch-Display gesteuert, worüber sie auch einen Tag-Nacht-Zyklus bei der Beleuchtung simulieren konnten. Die dafür erforderliche Software haben die Schüler selbst geschrieben.

Auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes begutachtete das Stadtmodell der Krefelder Schülergruppe. Foto: zdi.NRW 2024
Auch NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes begutachtete das Stadtmodell der Krefelder Schülergruppe.
Foto: zdi.NRW 2024

Platz vier und hoch dotierte Sachpreise

Am finalen Spieltag der „Science League" in der Dortmunder DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) präsentierten alle zwölf Schulteams ihre Stadtmodelle live - der Jury und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes. Der vierte Platz brachte den Horkesgather Schülern Sachpreise im Wert von 600 Euro ein. „Ich bin sehr stolz auf die Jungs und finde es beachtlich, wie eigenständig und souverän sie ihre ganzen Ideen in ein tolles, visionäres Zukunftsviertel umgesetzt haben. Vieles davon haben sie zudem in ihrer Freizeit erledigt. Das ganze Projekt hat uns großen Spaß bereitet", sagt Lehrerin Karin Loppe. Finanziert hat die Baumaterialen und elektronischen Komponenten das Krefelder zdi-Zentrum KReMINTec. Das Gymnasium Horkesgath fördert seine Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Möglichkeiten im MINT-Bereich (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Seit 2013 trägt die Schule den Titel „MINT-freundliche Schule" und ist seit 2018 im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.


Weitere Nachrichten aus dem Bereich "Smart City":

Im 3D-Flug durch Krefeld: Stadt veröffentlicht 3D-Modell online
Krefeld hat nun ein eigenes 3D-Modell. Mit wenigen Klicks am Computer oder auf dem Smartphone kann die Krefelder Stadt nun dreidimensional erkundet und zukünftig sogar geplant werden. 
(von rechts) Claudia Kück, Marcus Beyer, Markus Lewitzki und Udo Hannok stellen das neue 3D-Modell der Stadt Krefeld vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochman
Smartes Parken in Krefeld: Display zeigt Parkplätze auf der Königstraße
Bereits im Dezember stellte die Stadt Krefeld das erste smarte Parkleitsystem im öffentlichen Raum als Pilotprojekt auf der Königstraße vor. Nun wurde die dazugehörige Anzeigetafel auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße aufgestellt.
Ein Display auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße zeigt nun die Parksituation auf der Königstraße in Echtzeit. Die Stadt hofft, dass sich damit auch der Stop-And-Go-Verkehr auf der Straße verbessern wird.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erstes smartes Parkleitsystem als Pilotprojekt auf der Königstraße
Über die kostenlose App „CityPilot“ können Besucher der Innenstadt zukünftig freie Parkplätze auf der Königstraße in Echtzeit finden und gezielt anfahren. Das Pilotprojekt könnte Vorreiter für andere Innenstadtbereiche werden.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Krefeld verbessert sich im Smart City-Index
Bitkom hat insgesamt 81 Großstädte in Deutschland untersucht. Landete Krefeld beim Ranking im vergangenen Jahr auf Rang 62, steigt die Stadt nun auf Rang 49 auf und liegt damit erstmals im „gesicherten Mittelfeld“.
Symbolbild Smart CityBild: Unsplash
Stadtverwaltung bietet digitale Bürgerbeteiligung an
August 2022: Die Stadtverwaltung Krefeld bietet den Bürgern ab sofort eine zentrale elektronische Möglichkeit, sich an wichtigen Entwicklungen in Krefeld zu beteiligen.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof