Inhaltsbereich

Ideenkarte zum Klimaschutz in der Südweststadt

Veröffentlicht am: 25.10.2022

Online Mitmach-Aktion des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld

Ab sofort sind Ihre Ideen zum Klimaschutz in der Südweststadt gefragt!
Im Rahmen des energetischen Sanierungsmanagements in der Südweststadt, will die Stadt Krefeld neue Impulse rund um den Klimaschutz setzen.
Nun sind Sie gefragt: Mit der Ideenkarte können Sie Ihre Ideen, Projekte und Anregungen zum Klimaschutz in der Südweststadt einbringen und auf einem digitalen Stadtplan verorten. Die Bandbreite der Themen reicht vom Energieverbrauch, über umweltfreundliche Mobilität, Stadtgrün und Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum bis hin zu weiteren Ideen zum Klimaschutz im Quartier.

Was passiert mit Ihren Ideen?

Alle Ideen werden gesammelt und geprüft. Sie werden über die gesamte Laufzeit des energetischen Sanierungsmanagements über diese Website öffentlich sichtbar sein. Alle eingegangenen Beiträge und Ideen werden in den weiteren Projektfortschritt einbezogen.

Sofern Sie Anregungen rund um die Themen Straßeninstandsetzung, Abfall und Kanal haben, bitten wir Sie diese auf der Website Maak et! | Maak-et, Krefeld! der Kommunalbetriebe der Stadt Krefeld zu teilen.

Zur Ideenkarte geht es hier.

Die Ideenkarte ist Teil der energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld. Ein Projekt von: Stadt Krefeld, Jung Stadtkonzepte, Energiegenossenschaft Krefeld e.G., Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Nachbarschaft Samtweberei, SWK.

Zur Website des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld geht es hier.

 

Weitere Beiträge aus dem Pressearchiv rund um das Thema Klimaschutz:
Naturschutzbeirat: 40 Jahre Naturschutzwacht in Krefeld
Die ehemalige Landschaftswacht wurde erstmalig am 15. Februar 1983 mit zehn ehrenamtlichen Mitgliedern eingerichtet. Die Naturschutzwächter sind für weitere fünf Jahre im Ehrenamt bestellt. Mittlerweile betreuen in Krefeld zwölf Naturschutzwächter insgesamt neun Dienstbezirke.
V. lks. Volker Waldt-Lux, Karl-Heinz Renner, Frank Heikaus (Fachbereich 39), Rebekka Eckelboom, Gerlinde Butzke-Meyer, Dietmar Vogel, Bodo Meyer, Heike Köchlin, Michael Müller, Kathrin Gardner (Fachbereich 39), Veronika Huismann-Fiegen, Maren Loose (Fachbereich 39).
Mehr Versorgungssicherheit und 10.000 Tonnen CO2 weniger
Der Bau des Wärmespeichers am Voltaplatz schreitet voran. Umweltdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit den Stadtwerken den Baufortschritt präsentiert: "Der Wärmespeicher ist für mich ein Modellprojekt".
SWK Wärmespeicher Voltaplatz
Energiesparbuch und Thermocard als Service für Bürger
Zwei neue Energiesparbücher und eine sogenannte Thermocard hält die Stadtverwaltung neu für die Krefelder bereit. Darin sind wertvolle Tipps, wie jeder Haushalt für sich Energie einsparen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen kann.
Energiesparbücher der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Lars Pauling und Sabine Lauxen.
Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung
Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay
Ideenkarte zum Klimaschutz in der Südweststadt
Es gibt ein neues Online Mitmach-Aktion des energetischen Sanierungsmanagements Südweststadt Krefeld.
Logo Jung Stadtkonzepte Stadtplaner

 

Weitere Themen der Stabstelle Klimaschutz: