Inhaltsbereich

Stadt nimmt Hardenbergviertel und Kronprinzenviertel weiter in den Blick

Veröffentlicht am: 12.08.2024

Für das Hardenbergviertel könnte zukünftig eine Sanierungssatzung entstehen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Für das Hardenbergviertel könnte zukünftig eine Sanierungssatzung entstehen.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Große Schritte für das Hardenberg- und das Kronprinzenviertel

Hinweis: Anmeldungen zur Zukunftswerkstatt "Hardenberg- und Kronprinzenviertel" am 6. September in der Friedenskirche sind hier möglich.

Wer der Schwertstraße in Richtung Hardenbergstraße in diesen Tagen folgt, kann diverse Gerüste an den Fassaden entdecken. Manche Häuserfronten sind bereits aufwendig saniert, an anderen wird schwer gearbeitet. Die Häuser stehen sinnbildlich für die Entwicklung des Hardenbergviertels: Mit der Einrichtung des Drogenhilfezentrums gaben Politik und Verwaltung das Versprechen, das Viertel weiter in den Blick zu nehmen. Auch, wenn die Entwicklung vordergründig nur langsam voranschreitet, werden die Ergebnisse immer weiter sichtbar. Nun stehen zwei weitere wichtige, städtebauliche Schritte für das Quartier an: Am 29. August entscheidet der Rat über die Einleitung einer vorbereitenden Untersuchung für ein mögliches Sanierungsgebiet. Am 6. September findet im Rahmen der Erarbeitung eines neuen Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) eine Zukunftswerkstatt statt. Sie dient als Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung. Neben dem Hardenbergviertel soll auch zum Kronprinzenviertel beteiligt werden.

Das ist ein Sanierungsgebiet

Die Vorlage, die am 29. August in den Rat geht, schafft die Grundlage, um im Rahmen einer vorbereitenden Untersuchung eine Entscheidung über die Einleitung sowie die Art und den Umfang eines Sanierungsverfahrens durch die Stadt Krefeld anzustreben. Der Begriff „Sanierungsgebiet" ist in Deutschland auf Basis des Baugesetzbuches fest geregelt: Eine Kommune kann ein Sanierungsgebiet beschließen, wenn eine besondere städtebauliche Problemlage vorliegt. Für einen begrenzten Zeitraum und eine begrenzte Fläche sichert sich die Gemeinde damit Eingriffsrechte, um städtebauliche Missstände zu beheben. „Das Hardenbergviertel ist ein wichtiges Wohnquartier in der Innenstadt und wir müssen alle gemeinsam - Stadt, städtische Akteure und Eigentümer - dafür sorgen, dass dieses Viertel wieder nach vorne kommt", sagt Beatrice Kamper als Leiterin des Fachbereichs „Stadt- und Verkehrsplanung".

Das Hardenbergquartier im Bild:
Diese Maßnahmen kann eine Sanierungssatzung beinhalten

Per Gesetz geregelt ist, dass die Kommune eine umfassende Analyse als vorbereitende Untersuchung durchführen muss. Zu diesem Zweck wird von der Stadt ein Fragebogen an die Eigentümer versandt, der beantwortet werden muss. Erst dann entscheidet der Rat darüber, ob überhaupt eine Sanierungssatzung erlassen wird. Diesbezüglich bietet das Gesetz unterschiedliche Optionen, die bei einer Sanierungssatzung genutzt werden können, aber nicht genutzt werden müssen: Für Eigentümer kann eine Sanierungssatzung zum Beispiel mit steuerlichen Vorteilen einhergehen, auch spezielle Fördergelder können beantragt werden. Darüber hinaus könnten Eigentümer von speziellen Beratungsleistungen profitieren - zum Beispiel zu Themen wie energetische Sanierung und Sanierungen im Allgemeinen. Es kann auch beschlossen werden, dass jede bauliche Maßnahme im Quartier durch die Behörde genehmigt werden muss.

Mit einem Beschluss im Rat wäre für das Hardenbergviertel ein erster, wichtiger Schritt gemacht. „Wir haben schon mehrere Sanierungsverfahren in Krefeld durchgeführt und haben damit gute Erfahrungen gemacht", erklärt Kamper. „Wir erhoffen uns - auch durch Hilfe der vorbereitenden Maßnahmen - dass wir auf diesem Weg kooperative Verfahren sinnvoll ergänzen und positive Entwicklungen beschleunigen können."

Bürgerbeteiligung zum ISEK beginnt im Hardenberg- und Kronprinzenquartier

Bereits durch die Politik beschlossen ist, dass es ein neues Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Hardenberg- und das Kronprinzenviertel geben wird. Das ISEK ist notwendig, um im Rahmen der Städtebauförderung Fördergelder beantragen zu können. Fest durch den Fördergeber im Verfahren verankert ist - ähnlich wie bei der Erarbeitung des ISEKs für die Innenstadt und die vier Wälle - die Durchführung einer Bürgerbeteiligung. Die Stadt lädt alle Interessierten am 6. September um 17 Uhr zur Zukunftswerkstatt in die Räume der Krefelder Friedenskirche ein. Gemeinsam soll über Bedarfe gesprochen, Potenziale herausgearbeitet und Wünsche vertieft werden. Eine Anmeldung ist über das Beteiligungsportal der Stadt Krefeld (https://beteiligung.nrw.de/portal/krefeld/) möglich. Auch kurzfristig Entschlossene sind ohne Anmeldung herzlich eingeladen. Neben der offenen Bürgerbeteiligung wird es noch weitere Formate für spezielle Zielgruppen geben. Am 11. September tagt erstmalig ein Stadtteilarbeitskreis, der sich aus Experten aus den Quartieren zusammensetzt. „Wir sind proaktiv auf zum Beispiel Bürgervereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Glaubensinstitutionen sowie Wirtschafts- und Sozialakteure zugegangen und möchten langfristig mit ihnen arbeiten", schildert Kirsten Steffens als Leiterin der Abteilung für Räumliche Entwicklung und Denkmalschutz. „Auch multilinguale Veranstaltungen mit Kulturvereinen sind eingeplant, zu denen wir Dolmetscher mitbringen werden. Uns ist es wichtig, möglichst viele Menschen aus dem Quartier zu beteiligen." Die Ergebnisse der Beteiligung werden dann durch die Stadtverwaltung analysiert und bei der Erarbeitung der Analyse und Leitbildfindung berücksichtigt. Dieser Prozess ist Teil des ISEKs, das anschließend durch die Politik beschlossen werden muss.

In Bildern: Veränderungen im Kronprinzen- und Hardenbergviertel
Weitere Maßnahmen in den Vierteln

Sowohl die Ausschreibung der vorbereitenden Untersuchung als auch das ISEK sind nur zwei von mehreren Bausteinen, die die Stadtverwaltung gemeinsam mit Partnern im Hardenbergviertel und im Kronprinzenviertel umsetzt. Einige Maßnahmen wurden bereits vor Eröffnung des Drogenhilfezentrums (DHZ) fokussiert, andere wurden als begleitende Maßnahmen zur Einrichtung des DHZs begonnen. Die Maßnahmen betreffen neben dem Handlungsfeld Stadtplanung auch die Handlungsfelder Ordnung, Sauberkeit und Quartiersarbeit. Einen Fokus auf das Hardenbergviertel legt zum Beispiel auch die Arbeitsgruppe Problemimmobilien. Insbesondere im Hardenbergviertel gab es in den vergangenen Jahren große (TaskForce) und kleine Einsätze, unter anderem unter Beteiligung der Polizei, der Bauaufsicht und des Ordnungsamtes zur Prüfung von im Fokus stehenden Problemimmobilien. Neben der Vermittlung zwischen Eigentümern und Kaufinteressenten bzw. Investoren befindet sich der Koordinator für Problemimmobilien auch im Austausch mit Eigentümern von klassischen, leerstehenden Schrottimmobilien mit dem Ziel diese zu revitalisieren.

Ordnungspolitische Maßnahmen

Das Hardenbergviertel und das Kronprinzenviertel profitieren auch von ordnungspolitischen Maßnahmen. KOD, Polizei und Politessen sind verstärkt in den umliegenden Quartieren sowie der südlichen Innenstadt unterwegs. Zudem ist die sogenannte Frühstreife des KOD mit zwei Kräften täglich ab 4.30 Uhr unterwegs - regelmäßig auch gemeinsam mit den Streetworkern. Intensiviert worden sind auch die Doppelstreifen von Polizei und KOD rund um das DHZ und in der südlichen Innenstadt. Die Polizeiwachen Nord und Süd haben die Wohnviertel rund um das DHZ in die allgemeine Streifentätigkeit aufgenommen. Die Polizei nimmt auch regelmäßig Aufklärungsmaßnahmen in Zivil vor. Ziel ist dabei das Identifizieren neuer Hotspots von Drogendealern. Verstärkt worden ist in den Quartieren auch die Parkraumüberwachung sowie die Kontrolle von Kiosken. Zwischen Caritas, Polizei, Staatsanwaltschaft und Stadt gibt es eine Ordnungspartnerschaft - bei regelmäßigen Abstimmungsrunden sind die Entwicklungen in den entsprechenden Quartieren Thema.

Intensivere Reinigungsintervalle

Bereits vor der Eröffnung des DHZs hat die Stadtverwaltung festgelegt, dass die Reinigungsintervalle in den Bereichen rund um das Drogenhilfezentrum intensiviert werden. Für das Hardenbergviertel ist ein Vertrag mit der GSAK geschlossen worden, dass dort intensiver gereinigt wird. Dazu gehören: Maschinelle Gehweg- und Rinnenreinigung mittels Kleinkehrmaschine, Handreinigung in allen für die Kleinkehrmaschine nicht zugänglichen Bereichen, Aufnahme von Abfällen aus den Grünbeeten und Straßenbegleitgrün sowie bei Bedarf Zusatzleerungen für die Papierkörbe. Die vom KBK eingesetzten Mülldetektive haben die Anzahl der Touren in dem Quartier erhöht und bringen Verstöße zur Ahndung.

Verbesserte Quartiersarbeit

Auch die Quartiersarbeit im Viertel wurde verstärkt. Elementarer Bestandteil der Quartiersentwicklung im Hardenbergviertel ist das Quartierszentrum Freiraum 21, das auch das Romano Centro beherbergt. Durch die Arbeit konnten zudem neue Formen ehrenamtlicher Unterstützung im Quartier geschaffen und Kooperationen mit Schulen und Kitas im Umfeld realisiert werden. Insbesondere Kinder, aber auch Erwachsene, werden über Bildungs- und Beratungsangebote sowie Kulturveranstaltungen erreicht, nutzen Zugänge zur gesellschaftlichen Teilhabe und beteiligen sich an konkreten Aktivitäten und Aktionen vor Ort. Zugleich leistet das Romano Centro einen großen Beitrag zur Anbindung vieler Menschen aus Südosteuropa, das Hardenbergviertel ist für diese Gruppe häufig das Ankunftsquartier. Ebenfalls im Sozialraum Hardenbergviertel ist das Projekt „Wir im Quartier" (WIQ) aktiv. Zielgruppe des Programms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des europäischen Sozialfonds sind Familien und Eltern mit Kindern, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden. Diese Personen erhalten eine ergänzende Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten und Sozialleistungen, der Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe sowie langfristig der Aufnahme und Ausweitung einer Beschäftigung.

Pop-Up-Container

Im Kronprinzenviertel wurde am Albrechtplatz ein Pop-Up-Container aufgestellt, den die Kinder und Anwohner liebevoll „Albitainer" getauft haben. Dieser wird unter anderem vom Fachbereich Jugendhilfe betreut. Hier finden Sprechstunden für Fragen, Ideen und Anliegen sowie offene Angebote für Kinder und Jugendliche statt. Auch der Fachbereich Gesundheit ist immer wieder zu Besuch im „Albitainer" - die städtischen Zahnärzte haben hier zum Beispiel spielerische Angebote zu Themen wie Zahnprophylaxe und Zahngesundheit gemacht. Am Schinkenplatz, ebenfalls im Kronprinzenviertel, wurde ein Quartiersbüro eröffnet. Dieses nutzt beispielsweise die Bürgergesellschaft Schinkenplatz, um hier Sprechstunden und einen Seniorentreff durchzuführen. Auch regelmäßige Gespräche mit Stadt, Polizei, Sozialinitiativen und Bürgervertretern werden von hier gesteuert, um Potentiale und Schwierigkeiten im Quartier abzufragen. Weitere Informationen zur Entwicklung der Innenstadt gibt es auf www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung.

Eingebettetes Youtube-Video

 

 

Weitere Pressemitteilungen zum Thema "Innenstadt-Entwicklung" aus dem Archiv:
Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Start des DHZ: KOD und Streetwork in den Quartieren unterwegs
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums (DHZ) in Krefeld in dieser Woche werden auch die begleitenden ordnungs- und sozialpolitischen Maßnahmen für die umliegenden Quartiere und den Bereich der Innenstadt intensiviert.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld setzt sich für Menschenwürde ein.
Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule
Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Die Neugestaltung des Platzes ist das erste Teil eines großen Puzzles: Im Rahmen des Stärkungspaket Innenstadt sollen noch weitere städtische Plätze neugestaltet werden.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Obdach Krefeld: ZGM legt Plan- und Kostenfestsetzung vor
An der Feldstraße soll eine zeitgemäße Unterkunft für Obdachlose entstehen. Ziel ist es, perspektivisch die Menschen von der Straße zu holen und ein Leben in Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Betriebsausschuss wird über die weiteren Schritte beraten.
Rachid Jaghou ist Leiter des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Alkoholverbot und Einschränkung des Bettelns beschlossen
Der Krefelder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung ein weitgehendes Alkoholverbot sowie Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten des Bettelns für die Innenstadt beschlossen. Grundlage beider Maßnahmen ist das von der Stadtverwaltung eingebrachte „Stärkungspaket“.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation