Inhaltsbereich

Jugendbeirat-Podcast „Laber nicht!“ geht an den Start

Veröffentlicht am: 30.06.2022

 Oberbürgermeister Frank Meyer (Mitte) zu Gast beim Podcast "Laber nicht!". (Von Links) Dr. Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Niklas Hornung, Jugendbeirat, Anouk van der Vliet, Chefredakteurin Welle Niederrhein, und Mara Börger-Sanchez, Jugendbeirat  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Oberbürgermeister Frank Meyer (Mitte) zu Gast beim Podcast "Laber nicht!". (Von Links) Dr. Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Niklas Hornung, Jugendbeirat, Anouk van der Vliet, Chefredakteurin Welle Niederrhein, und Mara Börger-Sanchez, Jugendbeirat
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Oberbürgermeister Frank Meyer ist Premierengast

Der Jugendbeirat der Stadt Krefeld hat in Zusammenarbeit mit Welle Niederrhein und der Stabsstelle für Gemeinwesenarbeit der Stadt Krefeld seinen eigenen Podcast aufgelegt. Zur Premierenfolge von „Laber nicht!" war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Gast. Rund 30 Minuten lang sprach das Moderatoren-Duo Mara Börger-Sanchez und Niklas Hornung im Studio des Krefelder Lokalradios mit dem Krefelder Oberbürgermeister über seine persönliche Sicht auf Themen wie Social Media, Fake News sowie die Vor-und Nachteile digitaler Medien. „Das Gespräch hat mir richtig viel Spaß gemacht. Man sieht, welche tolle Arbeit der Jugendbeirat leistet. Und dieser Podcast zeigt, dass sich Jugendarbeit auf jeden Fall lohnt", stellt Oberbürgermeister Frank Meyer fest.

Der Jugendbeirat interviewt Gäste

Im Podcast „Laber nicht!" sprechen die Moderatoren des Jugendbeirates mit Gästen aus Krefeld über den Medienkonsum von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und legen dabei den Fokus bewusst auch auf die eigene Heimatstadt. „Die Idee, einen eigenen Podcast online gehen zu lassen, entwickelte sich aus einer Diskussion in einer Arbeitsgruppe der Kommunalen Präventionsketten heraus", erklärt Dr. Sabrina Lesch, Leiterin der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit. Die Stadt Krefeld nimmt seit 2017 am Programm „Kommunale Präventionsketten" Nordrhein-Westfalen teil. Ziel ist der Aufbau einer Kommunalen Präventionskette entlang der Lebensbiographie von Kindern und Jugendlichen: von der Schwangerschaft bis zum erfolgreichen Eintritt in das Berufsleben. „Als Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns unter anderem in einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Thomas Aigner und Patrick Diekneite mit dem Medienkonsum und seinen Folgen für Kinder und Jugendliche. In diesem Zusammenhang kam die Idee auf, nicht nur über den Medienkonsum von Heranwachsenden zu sprechen, sondern einfach mit ihnen dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Die Idee einen eigenen Podcast aufzunehmen, überzeugte dann alle", berichtet Lesch.

Unter Anleitung von Melanie Ungerechts, Erik Oschek vom Fachbereich Jugendhilfe und Steffen Hoss von der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit wurde der Podcast gemeinsam mit dem Jugendbeirat geplant. Als Partner des Projekts konnte Anouk van der Vliet, Chefredakteurin von Welle Niederrhein, gewonnen werden. „Als ich von der Idee hörte, war ich sofort begeistert, weil die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mir sehr am Herzen liegt. Ich halte es für wichtig, dass wir den Umgang mit Medien für die Jugend nicht als gegeben hinnehmen, sondern ihnen zeigen, wie wichtig kritisches Hinterfragen und eine eigene Reflektion sind. Mit der Nutzung unserer Studios konnten wir den Jugendbeirat zudem auch organisatorisch unterstützen", erklärt van der Vliet.

So wurde der Podcast entwickelt

Von der ersten Redaktionssitzung des Podcast-Teams bis hin zu Folge 1 mit Oberbürgermeister Frank Meyer vergingen nur wenige Wochen. „Uns war es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen selber ein Gefühl dafür bekommen, welche journalistische Arbeit hinter so einem Podcast-Projekt steht. Die Themeninhalte und auch die Auswahl der Gäste finden immer in Abstimmung mit dem gesamten Podcast-Team statt", sagt Steffen Hoss. Das Besondere an dem Podcast, in dem sich das Moderatoren-Team und die Gäste unabhängig vom Altersunterschied mit dem Vornamen ansprechen, ist getreu dem Motto „Laber nicht!" ein Button mit Hup-Ton, der sowohl von den Interviewern als auch vom Gast gedrückt werden kann, sollte bei einem Thema zu ausschweifend gesprochen werden. „Wir wollen auf den Punkt kommen im Podcast und auch selber nicht so viel ‚labern'", sagt Moderatorin Mara Börger-Sanchez.

Jetzt ist die Pilotfolge im Kasten und kann auf gängigen Plattformen wie Apple Podcast oder Spotify angehört werden. Episode zwei ist bereits in Planung und soll möglichst im August online gehen. „Die Aufnahme mit Frank Meyer war ziemlich cool, und die nächste Folge ist bereits in Planung", sagt Börger-Sanchez. Der Apple Podcast ist zu finden unter https://podcasts.apple.com/de/podcast/laber-nicht-podcast-des-jugendbeirates-krefeld/id1631356180 (Spotify: https://open.spotify.com/, Stichwortsuche: Krefeld oder Jugendbeirat).