Inhaltsbereich

Jugendstreetwork unterstützt junge Menschen in Lebensnotlagen

Veröffentlicht am: 28.03.2024

Eingebettetes Youtube-Video

Der Stadtgarten ist an diesem frühen Nachmittag übersichtlich besucht. Am Brunnen unterhält sich eine Gruppe Erwachsener. Hinter dem Pavillon starrt ein junger Mann auf sein Handy. Auf der Bank direkt am Eingang unterhalten sich zwei junge Frauen. Verena Eickmann und Lars Görke scannen die Szenerie. Sie erkennen sofort, wer ein potenzieller Klient oder eine Klientin sein könnte. Die beiden Jugendstreetworker besprechen sich kurz und steuern dann die Parkbank mit den beiden Frauen an. In diesen Momenten wirbeln die immer gleichen Gedanken durch ihre Köpfe. „Man fragt sich, wie die Klienten wohl reagieren werden und wie ein möglichst empathischer Gesprächseinstieg gelingt", sagt Eickmann. Häufig sind die ersten Sekunden entscheidend. Aufgeregt seien sie zwar nicht mehr, beteuern die beiden. Eine Überwindung sei die proaktive Kontaktaufnahme aber trotzdem immer wieder. Diesmal machen es die zwei jungen Frauen auf der Parkbank den Jugendstreetworkern leicht. Sie sind aufgeschlossen und fassen schnell Vertrauen in Eickmann und Görke. Und dann fangen die Frauen an zu erzählen. Von ihren kleineren und größeren Problemen. Beide machen gerade ihr Fachabitur. Eine wird konkret: Sie ist auf Unterstützung vom Jobcenter angewiesen, hat im Augenblick aber Schwierigkeiten mit bürokratischen Formalien. Die Zeit dränge, sonst könne sie bald ihre Miete nicht mehr zahlen.

Die Ansprache - so nennen die zwei Jugendstreetworker ihre Gespräche - dauert eine halbe Stunde. Das ist länger als gewöhnlich. Es wirkt so, als hätten die zwei jungen Frauen jemanden gebraucht, der zuhört und Verständnis schenkt. Das Gespräch beenden Krefelds Jugendstreetworker mit einem Angebot: Die Frauen dürften sich jederzeit melden und sollten sich vor allem nicht scheuen, Hilfe anzunehmen. Dann ziehen sie weiter. Über die Innenstadt Richtung Voltaplatz.

Das Jugendstreetwork der Stadt Krefeld gibt es seit dem vergangenen Jahr, die Stellen von Eickmann und Görke sind im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung angesiedelt. Allein im zweiten Halbjahr 2023 haben die beiden 330 Ansprachen gehalten. „Das Jugendstreetwork bietet niederschwellige Unterstützung, Beratung und Begleitung für junge Menschen von 14 bis 27 Jahren", erklärt Lars Görke. „Ganz wichtig dabei ist: Wir sind für alle da. Und all unsere Angebote sind vertraulich, anonym, respektvoll und freiwillig." Häufig haben die Klienten ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße. Ihnen fehlt ein Zuhause. Viele haben den Anschluss an ein geregeltes Leben verloren. „Wir möchten diese Menschen wieder zurück ans System anbinden", sagt Verena Eickmann.

Seit dem vergangenen Jahr bilden Verena Eickmann und Lars Görke das Jugendstreetwork-Team der Stadt Krefeld. Ihre Angebote richten sich an 14- bis 27-Jährige. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Seit dem vergangenen Jahr bilden Verena Eickmann und Lars Görke das Jugendstreetwork-Team der Stadt Krefeld. Ihre Angebote richten sich an 14- bis 27-Jährige. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Aufsuchende Arbeit, Einzelberatung und Weitervermittlung

Jeden Tag sind Krefelds Jugendstreetworker in der Stadt unterwegs, um jungen Menschen gezielt Hilfe anzubieten. Häufig schließt sich an die aufsuchende Arbeit auf der Straße eine kostenlose Einzelberatung mit Weitervermittlung zu den entsprechenden Unterstützungsangeboten an. Die Jugendstreetworker sind gut mit dem Jobcenter vernetzt, halten engen Kontakt zu den Jugendzentren. Die beiden begleiten ihre Klienten aber auch zu Ämtern, zum Arzt oder zur Wohnungsbesichtigung. Sie erledigen Anrufe. Sie machen das, wozu ihre Klienten keine Kraft mehr haben und sind ihnen damit eine wichtige Stütze. Jugendstreetwork ist oft Krisenintervention. Im vergangenen September trafen Eickmann und Görke einmal einen obdachlosen Klienten, gerade erst 23 Jahre alt. Die meisten Nächte hatte er auf der Straße geschlafen. Zuerst haben sich die Jugendstreetworker um einen Schlafsack gekümmert, anschließend die nötigen Maßnahmen für die Sozialhilfe arrangiert. Wenige Wochen später war der Klient in einem betreuten Wohnen integriert. „Solche Geschichten motivieren uns ungemein", sagt Lars Görke.

Viele Ansprachen dauern nur wenige Augenblicke. Manchen Jugendlichen ist es unangenehm, vor den eigenen Freunden Hilfe anzunehmen. Andere sind zunächst etwas skeptisch oder schlicht nicht interessiert. Eickmann und Görke akzeptieren das und hinterlassen meistens unverbindlich ihre Kontaktdaten. Ihnen ist eine unkomplizierte Kontaktaufnahme - auch hinterher - sehr wichtig. Angepasst an die Lebensrealität ihrer Klienten sind die Jugendstreetworker über WhatsApp oder Instagram erreichbar. Der Zulauf über diese Kanäle ist sehr hoch. Egal ob in der digitalen oder analogen Sphäre: Die Klienten treffen auf ein funktionierendes Duo - was essenziell für dessen Arbeitsalltag ist. Eickmann und Görke begegnen jeden Tag schwermütigen Themen: Drogen, Wohnungslosigkeit, traumatische Biographien. Sie müssen resilient und belastbar sein. Und gerade deshalb die Gewissheit haben, sich vollends verlassen zu können. Beide sind 29 Jahre alt, beide haben Soziale Arbeit studiert. „Junge Menschen haben noch das ganze Leben vor sich", erklärt Verena Eickmann ihre tagtägliche Motivation. „Da schlummern häufig ganz viele Ziele und Wünsche. Und es lohnt sich, daran gemeinsam zu arbeiten, auch wenn für den Moment erst einmal alles aus dem Ruder gelaufen zu sein schein."

Täglich unterwegs: Stadtgarten, Innenstadt, Voltaplatz

Am nächsten Nachmittag klingelt das Telefon. Es ist eine der beiden Frauen aus dem Stadtgarten. Sie hat nach dem Gespräch am Vortag ihre Unterlagen sortiert, benötigt aber Unterstützung bei der weiteren Bearbeitung und vereinbart einen Termin mit den Jugendstreetworkern. Wenige Stunden später sind Verena Eickmann und Lars Görke wieder auf Krefelds Straßen unterwegs - Stadtgarten, Innenstadt, Voltaplatz. Hier gibt es junge Menschen. Hier gibt es Probleme. Aber hier gibt es auch die Jugendstreetworker, die zuhören und helfen.

Das Jugendstreetwork der Stadt Krefeld bietet offene Sprechstunden an: jeden Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr in den Räumen des Jugendbeirats (Ostwall 107) und jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr im Quartiersbüro Lehmheide (Gladbacher Straße 205). Hierfür sind keine Anmeldungen notwendig. Interessierte können sich auch via E-Mail an jugendstreetwork@krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 86 38 06 melden. Die beiden sind zudem per WhatsApp unter Telefon 0 16 09 14 09 83 9 sowie 0 16 09 72 78 91 8 und bei Instagram („jugend.streetwork.47") erreichbar.

 

Weitere Beiträge mit Video:

Special Olympics World Games senden Botschaft für Inklusion
Die Vorfreude steigt auch in Krefeld: Vom 17. bis 25. Juni findet in Berlin die Special Olympics World Games als die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung statt. Die 16. Weltspiele tragen das Motto „#ZusammenUnschlagbar“.
Symbolbild: Die Special Olympics starten am 17. Juni in Berlin: Vorher ist eine Delegation von den Cayman Islands in Krefeld zu Gast.Foto: Special Olympics
Bürgerservice Mitte in EMA-Halle: modern und einladend
Modern und einladend ist der neue Bürgerservice-Mitte in der umfangreich sanierten EMA-Halle im A-Block des Krefelder Rathauses. Seit Anfang dieses Jahres können die Krefelder Bürger ihre Anliegen des Melde- und Passwesens wieder zentral in der Stadtmitte erledigen.
Eines der neuen Angebote im Bürgerservice Mitte ist der Speed Capture Automat (Ausweis-Automat).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Fantasy-Preis: Bestseller-Autor Bernhard Hennen wird Schirmherr
Die 2020 neu geschaffene Auszeichnung wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Sie ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Preisverleihung ist für den 26. August auf Burg Linn geplant.
Ein Videobeitrag zu diesem Bericht steht auf dem Youtube-Kanal der Stadt Krefeld
Stadtjubiläum: Krefelder sollen Fotos von den Heißluftballons einsenden
Die Ballonfiesta anlässlich des 650. Stadtjubiläums hat tausende Menschen begeistert. Während des Oster-Wochenendes haben Krefelder und Gäste der Ballonaktion ihre Eindrücke und Fotos auf diversen Social-Media-Plattformen geteilt.
Start des Krefelder Jubiläumsballons auf der MSM Wiese. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Tausende Besucher begeisterten sich für glühende Ballons in Krefeld
Der Blick der Krefelder richtete sich am Osterwochenende gen Himmel – auf der Suche nach dem Jubiläumsballon und seinen Begleitern. Allenthalben löste das Entdecken und Beobachten der Heißluftballons große Begeisterung aus.
Start des Krefelder Jubiläumsballons auf der Stadtwaldwiese am Samstag. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Martin Kramer