Inhaltsbereich

Kontaktpunkt City erfolgreich gestartet: 50 Bürgeranliegen bearbeitet

Veröffentlicht am: 09.05.2023

Büro des Kontaktpunktes City an der Königstraße 114. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Büro des Kontaktpunktes City an der Königstraße 114.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Vor Ort werden dabei auch mündliche Hinweise zum Themenschwerpunkt Sauberkeit aufgenommen

Der „Kontaktpunkt City" an der Königstraße 114 als neue städtische Anlaufstelle von Kommunalem Ordnungsdienst und Streetwork ist erfolgreich gestartet. Rund 50 Bürgeranliegen sind an den acht Betriebstagen seit dem Auftakt am 6. Juni bereits aufgenommen und bearbeitet worden. Vor Ort werden dabei auch mündliche Hinweise zum Themenschwerpunkt Sauberkeit aufgenommen und entsprechend an den Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) sowie die GSAK weitergeleitet, sofern Bürger nicht selbst die KBK-Website https://www.maak-et.de/ nutzen.

Aufenthaltsqualität soll gesteigert werden

Der Kontaktpunkt City ist eine Maßnahme aus dem vom Stadtrat beschlossenen Programm „Stärkungspaket Innenstadt". Bürgerschaft sowie Händler können hier schnell und unkompliziert Kontakt aufnehmen, Hinweise geben und Hilfe erhalten. Die Möglichkeit zum Dialog soll nachhaltig zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung und zur Zufriedenheit des Einzelhandels beitragen und die Aufenthaltsqualität in Krefeld steigern.

Kontaktpunkt City

Oberbürgermeister Frank Meyer hat bei der Eröffnung betont, dass die gemeinsame Anlaufstelle von KOD und Streetwork auch im Sinne des Krefelder Ansatzes von „Handeln und Helfen" sei. Bei der Behebung der Probleme in der Innenstadt müssten Sicherheit und Soziales immer zusammen gedacht werden. Deshalb sei es nur folgerichtig, dass es nun auch einen gemeinsamen „Kontaktpunkt City" gibt. Die Öffnungszeiten an der Königstraße 114 sind montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 18 Uhr.

Öffentlicher Drogenkonsum soll so verhindert werden

Auf das Stärkungspaket Innenstadt und die darin enthaltenen Maßnahmen gibt es weiterhin viele positive Reaktionen. Dies spüren die entsprechenden Abteilungen in der Stadtverwaltung auch im Austausch mit Bürgern, Initiativen und Vereinen. Der Kommunale Ordnungsdienst bestreift täglich die Quartiere, geht bei Szenebildung an Straßen und Plätzen konsequent vor. Öffentlicher Drogenkonsum soll so verhindert werden. Für Suchtkranke steht mit dem Drogenhilfezentrum ein städtisches Angebot bereit, in dem im geschützten Raum konsumiert werden kann.

Intensiver Austausch

Auch der Austausch mit der Polizei ist weiterhin intensiv. Bei gemeinsamen unangekündigten Schwerpunkteinsätzen von KOD und Polizei wird gegen Drogendealer und Szenebildung vorgegangen. Weitere Einsätze dieser Art sind terminiert und werden fortlaufend von KOD und Polizei besprochen.

Der KOD kann schneller vor Ort sein

Neben dem Kontaktpunkt City als direkter Anlaufstelle gibt es weiterhin auch die Möglichkeit der digitalen Kontaktaufnahme unter der E-Mail-Adresse KOD@krefeld.de sowie unter der neuen Rufnummer 0 21 51 / 86 40 00. Durch die personelle Verstärkung des KOD auf nunmehr 48 Stellen ist insgesamt eine andere Präsenz im Stadtgebiet gewährleistet. Der KOD kann schneller vor Ort sein, ist jetzt nach neuem Dienstplanmodell 16 Stunden pro Tag an sieben Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr im Einsatz. Neun Stellen sind insgesamt für den Bereich Streetwork vorgesehen.

 

Nachrichtenarchiv "Handeln und Helfen" & "Stärkungspaket Innenstadt":
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: