Inhaltsbereich

Koordinierungskreis Forstwald zur Hilfe für Schutzsuchende gegründet

Veröffentlicht am: 04.05.2022

Auftaktveranstaltung vernetzt Ehrenamtler und Unterkunftsbetreiber

Am Dienstagabend nahmen rund 40 freiwillige Helfer in der Flüchtlingsunterkunft in Forstwald an einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Flüchtlingskoordination der Stadt Krefeld und der Malteser teil. „Wir freuen uns sehr, dass das Engagement der Menschen so groß ist. Mit dieser Auftaktveranstaltung rufen wir den Koordinierungskreis Forstwald ins Leben", sagte Flüchtlingskoordinatorin Doris Schlimnat. Auch die Malteser als Betreiber der Unterkunft Forstwald zeigten sich in Person von Einrichtungsleiter Maurizio Cremonesi beeindruckt von der großen Bereitschaft, vor Ort helfen zu wollen. „Wir sind für alle Angebote offen und wollen in Zukunft gemeinsam mit Ihnen auf dem Unterkunftsgelände ein breites Angebot an Freizeit-, Spiel- und Sportmöglichkeiten schaffen", erklärte Cremonesi.

Viele Vereine beteiligen sich

Vor Ort diskutierten Vertreter der ansässigen Kirchengemeinden, der Sportvereine, der Pfadfinder, der Bürgervereine, aus Politik, der Schulen und ehrenamtlichen Organisationen die weiteren Pläne für mögliche Aktionen in Forstwald in den kommenden Tagen und Wochen. „Aktuell sind es vor allem die jugendlichen Schutzsuchenden, die an Spiel-und Sportmöglichkeiten hier auf dem Gelände teilnehmen", so Cremonesi. „Weitere Spiel-und vor allem Fahrgerätschaften wären auf der Anlage wünschenswert", teilten die Malteser mit. Eine Nutzung der angrenzenden Sportanlagen sowie das Aufstellen von Toren oder Tischtennisplatten sowie die Einbeziehung des vorhandenen Areals soll auch geprüft werden.

Sport und Integrationskurse

Neben Bewegung und Sport sind es vor allem die Integrationskurse, die von den Schutzsuchenden nachgefragt werden. In der kommenden Woche sollen vor Ort dank des Engagements der Ehrenamtlichen schon Deutschkurse angeboten werden. „Es ist schön, dass wir beim ersten Treffen bereits solche konkreten Maßnahmen beschließen und ab nächster Woche dann umsetzen können", sagte Doris Schlimnat.

Die Vernetzung der Ehrenamtlichen mit der Einrichtungsleitung und die Installation einer möglichen Programm-Wand, auf der Angebote in der Unterkunft dargestellt werden, steht jetzt im Vordergrund des Koordinierungskreises Forstwald. „Wir wollen es den Menschen bei uns trotz aller Umstände so angenehm wie möglich machen und freuen und deshalb sehr über die Unterstützung der Menschen hier", schloss Maurizio Cremonesi die Auftaktveranstaltung.

 

 

Alle Beiträge und Neuigkeiten rund um das Ukraine-Thema auf einen Blick:

Kein kostenloser ÖPNV mehr für Hilfesuchende aus der Ukraine
Die Stadt Krefeld bittet alle Menschen, die Hilfesuchenden aus der Ukraine haupt- und ehrenamtliche Unterstützung geben, diesen die Information zu vermitteln.
Ukraine Krieg - Symbolbild
Zwei spezielle Hotlines für Schutzsuchende aus der Ukraine
Für Schutzsuchende aus der Ukraine, die in privaten Unterkünften untergebracht sind, bietet die Stadt Krefeld nun eine Hotline zur Vereinbarung von Terminen für Impfungen und die erforderlichen Untersuchungen an.
Symboldbild Ukraine
Stadtdirektor Markus Schön besucht Unterkunft für Schutzsuchende
In der Übergangsunterkunft für Schutzsuchende aus der Ukraine im Forstwald ist inzwischen ein reges Treiben zu beobachten. . So bekamen die Kinder vor Ort von Spendenwilligen aus dem Umfeld zahlreiche Fahrzeuge wie Bobbycars gestellt, mit denen viele von ihnen über das weiträumige Gelände flitzen können.
Symbolbild: Spielgeräte in der Flüchtlingsunterkunft in Forstwald.Motiv: Pixabay
Koordinierungskreis Forstwald zur Hilfe für Schutzsuchende gegründet
Am Dienstagabend nahmen rund 40 freiwillige Helfer in der Flüchtlingsunterkunft in Forstwald an einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Flüchtlingskoordination der Stadt Krefeld und der Malteser teil.
Symboldbild Vernetzung Ehrenamtlicher
Aktuell kommen weniger Schutzsuchende aus der Ukraine an
Bisher sind in Krefeld 2.084 schutzsuchende Menschen aus der Ukraine angekommen. Etwa zwei Drittel der Angekommenen sind weiblich. Ein Drittel sind Minderjährige, darunter rund 560 im Schulalter und knapp 200 im Kindergartenalter.
Symbolbild Ankunft mit dem Zug.Foto: Pixabay