Inhaltsbereich

Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Größter Brunch mit 2.015 Menschen

2015 Krefelder haben gemeinsam einen Weltrekord erreicht. Die Stadt Krefeld hatte das Ziel formuliert, im Jubiläumsjahr den „Größten Brunch der Welt" zu veranstalten. Das ist am vergangenen Sonntag, 17. September, eindrucksvoll gelungen. Viele Menschen zog es mit ihren Picknickkörben zum FestiWall in die Innenstadt, um gemeinsam auf den für den Autoverkehr gesperrten Wälle zu brunchen. Die Wälle waren an diesem Tag, der auch für die Mobilitätswende stand, Fahrradfahrern und Fußgängern vorbehalten. An mehr als 800 Bierzeltgarnituren entstand ein „Wir-Gefühl, viele Bürger erlebten die vier Wälle auf neue Art. Gegen 14 Uhr konnten Oberbürgermeister Frank Meyer und Rekordrichterin Laura Kuchenbecker das Erreichen des Rekordes verkünden.

Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Auch rund um den Weltrekord passierte viel: Trödelmarkt und Stadtradeln

Aber auch rund um den Weltrekord ließ sich eine Menge erleben: Der Westwall und der Südwall verwandelten sich in eine Trödelmarktmeile mit mehr als 100 Ständen, vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum gab es diverse Angebote für Fahrradinteressierte - zum Beispiel eine Waschanlage für Räder, vor der sich fortwährend eine Schlange bildete - und auf der Aktionsfläche am Westwall luden Stände zu Beteiligung und zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit dem ADFC und den Radsportlern vom Verein „Staubwolke Fischeln" sammelten die Radfahrer am letzten Tag der Stadtradel-Aktion auf den Wällen noch einmal Strecke. 650.000 gemeinsame Stadtradel-Kilometer sind im Jahr des Stadtjubiläums das Ziel. Bis zum kommenden Sonntag, 24. September, können gefahrene Kilometer nachgetragen werden. Aktuell zeigt die kommunale Gesamtzusammenfassung 560.926 Kilometer bei 2.523 aktiv Radelnden (Stand 18. September, 9.15 Uhr). Im vergangenen Jahr schafften 2.443 Radler 558.486 Kilometer.

Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

ReGINerate verpasst den Weltrekord knapp

Knapp hat die Krefelder Ginmanufaktur Reginerate ihren angepeilten Weltrekord verpasst. Martin Kern hatte angekündigt, 259 Teilnehmende zum Weltrekord zu benötigen. Kurzfristig erreichte aber eine andere Stadt einen neuen Rekord. Entsprechend wären 400 Teilnehmende für das „größte Gintasting der Welt" notwendig gewesen. Am Ende wurde mit 302 Teilnehmenden zwar der vorgenommene Rekord erreicht, der Weltrekord aber blieb aus. Bei untergehender Sonne auf dem sehr gut besuchten Westwall war es trotzdem ein besonderes Erlebnis.

Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Impressionen des Tages in der Bildergalerie:
FestiWall geht noch bis zum einschließlich 23. September

Die Aktionsfläche auf dem Westwall wird im Rahmen der Mobilitätswoche noch die gesamte Woche bespielt. Es finden Konzerte, Stadtführungen und Mitmachangebote statt. Alle Informationen und das gesamte Programm gibt es online unter www.krefeld.de/festiwall.

Weitere Pressemitteilungen rund um das Krefelder FestiWall:
Transurban Residency in der Krefelder Innenstadt
Ein „Public Dinner“ mit weißen Tischdecken auf dem Grünstreifen am Westwall, Befragungen und Diskursrunden und ein urbanes Kunstfestival in den Startlöchern – die Initiative „Transurban“ ist in der Stadt. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Transurban“?
Transurban-Veranstalter Georg Barringhaus Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Stadtexperten“ des Gymnasiums Horkesgath auf dem Westwall
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum auf den Wällen umgestaltet werden. Der Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung hat dazu eine interaktive Kinder- und Jugendbeteiligung initiiert.
Schüler des Gymnasiums Horkesgath testen die neue Stadtsache-App auf dem Westwall. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Westwall wird zum „Festi-Wall“ für Anwohner und Bürger
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum in und um die vier Wälle umgestaltet werden. Zusammen mit den direkten Anwohnern und Bürgern möchte die Stadt im Jubiläumsjahr einen Dialog über die weiteren Schritte und damit verbundenen Veränderungen beginnen.
Stellen das Programm vor: (v.l.) Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Georg Barringhaus von Transurban, Marcus Beyer (Beigeordneter für Planung, Bau und Gebäudemanagement), Anna-Kristina Knebel (Stadt- und Verkehrsplanung), Julian Mahlberg (Firma Gockels). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Pressemitteilungen rund um das Stadtjubiläum:
593.767 Kilometer: Neuer Krefelder Rekord beim Stadtradeln
Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ sind in Krefeld auch in diesem Jahr wieder Rekorde gebrochen worden: 2.631 aktive Stadtradler in 166 Teams haben sich im Jahr des Krefelder Stadtjubiläums am Stadtradeln beteiligt.
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
„Leuchtende“ Zeitreise durch Krefelds Samt- und Seidengeschichte
Eine „leuchtende“ Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Krefeld wird von Samstag, 30. September, bis Dienstag, 3. Oktober, auf der Fassade des Rathauses zu erleben sein. Jeweils von 18.30 bis 22 Uhr wird die Show zur halben und zur vollen Stunde auf dem Von-der-Leyen-Platz gezeigt.
Ausschnitte aus der Illuminations-Show am Rathaus. Grafik: TNL
Zum Festakt am 1. Oktober kommt die Bundestagspräsidentin
Krefeld feiert das 650-jährige Bestehen. Der große Festakt rückt näher. Prominenter Besuch kündigt sich an. Der Herbst steht unter dem Motto "Herbstleuchten.
Stadtjubiläum Herbstleuchten
Krefelder Stadtjubiläum hebt im August ab ins All
Das Krefelder Stadtjubiläum zum Mitnehmen und Herumtragen gibt es ab Gründonnerstag in Form einer hübschen Jubiläumstasche. Der rot-weiße Stoffbeutel mit dem Logo „650 Jahre Krefeld“ enthält verschiedene lokale Produkte und wird in Geschäften in der Innenstadt und den Stadtteilen verkauft.
Logo des Stadtjubiläums 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in St. Josef-Kirche
Kostenfreier Eintritt in den Visions- und Geschichtsraum an der Südstraße: Die Ausstellung „Eine Stadt für jede Lebensphase“ in der St.-Josef-Kirche an der Südstraße ist wie ein Spiegel, in den man schaut. Man kann Krefelder Geschichte erleben.
Visions- und Geschichtsraum St. Josef