Inhaltsbereich

Krefeld ist Weltrekord-Stadt: Impressionen

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Größter Brunch mit 2.015 Menschen

2015 Krefelder haben gemeinsam einen Weltrekord erreicht. Die Stadt Krefeld hatte das Ziel formuliert, im Jubiläumsjahr den „Größten Brunch der Welt" zu veranstalten. Das ist am vergangenen Sonntag, 17. September, eindrucksvoll gelungen. Viele Menschen zog es mit ihren Picknickkörben zum FestiWall in die Innenstadt, um gemeinsam auf den für den Autoverkehr gesperrten Wälle zu brunchen. Die Wälle waren an diesem Tag, der auch für die Mobilitätswende stand, Fahrradfahrern und Fußgängern vorbehalten. An mehr als 800 Bierzeltgarnituren entstand ein „Wir-Gefühl, viele Bürger erlebten die vier Wälle auf neue Art. Gegen 14 Uhr konnten Oberbürgermeister Frank Meyer und Rekordrichterin Laura Kuchenbecker das Erreichen des Rekordes verkünden.

Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Rekordrichterin Laura Kuchenbecker (rechts) überreicht Claire Neidhardt und Oberbürgermeister Frank Meyer die Rekord-Urkunde.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Auch rund um den Weltrekord passierte viel: Trödelmarkt und Stadtradeln

Aber auch rund um den Weltrekord ließ sich eine Menge erleben: Der Westwall und der Südwall verwandelten sich in eine Trödelmarktmeile mit mehr als 100 Ständen, vor dem Kaiser-Wilhelm-Museum gab es diverse Angebote für Fahrradinteressierte - zum Beispiel eine Waschanlage für Räder, vor der sich fortwährend eine Schlange bildete - und auf der Aktionsfläche am Westwall luden Stände zu Beteiligung und zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit dem ADFC und den Radsportlern vom Verein „Staubwolke Fischeln" sammelten die Radfahrer am letzten Tag der Stadtradel-Aktion auf den Wällen noch einmal Strecke. 650.000 gemeinsame Stadtradel-Kilometer sind im Jahr des Stadtjubiläums das Ziel. Bis zum kommenden Sonntag, 24. September, können gefahrene Kilometer nachgetragen werden. Aktuell zeigt die kommunale Gesamtzusammenfassung 560.926 Kilometer bei 2.523 aktiv Radelnden (Stand 18. September, 9.15 Uhr). Im vergangenen Jahr schafften 2.443 Radler 558.486 Kilometer.

Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zum Stadtradeln sammelten viele Krefelder noch einmal Kilometer auf den autofreien Wällen. Unterstützt wurden sie von den Radlern des Vereins "Staubwolke Fischeln".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

ReGINerate verpasst den Weltrekord knapp

Knapp hat die Krefelder Ginmanufaktur Reginerate ihren angepeilten Weltrekord verpasst. Martin Kern hatte angekündigt, 259 Teilnehmende zum Weltrekord zu benötigen. Kurzfristig erreichte aber eine andere Stadt einen neuen Rekord. Entsprechend wären 400 Teilnehmende für das „größte Gintasting der Welt" notwendig gewesen. Am Ende wurde mit 302 Teilnehmenden zwar der vorgenommene Rekord erreicht, der Weltrekord aber blieb aus. Bei untergehender Sonne auf dem sehr gut besuchten Westwall war es trotzdem ein besonderes Erlebnis.

Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mit 2015 Teilnehmern hält Krefeld nun den Rekord im "Größten Brunch der Welt".
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Impressionen des Tages in der Bildergalerie:
FestiWall geht noch bis zum einschließlich 23. September

Die Aktionsfläche auf dem Westwall wird im Rahmen der Mobilitätswoche noch die gesamte Woche bespielt. Es finden Konzerte, Stadtführungen und Mitmachangebote statt. Alle Informationen und das gesamte Programm gibt es online unter www.krefeld.de/festiwall.

Weitere Pressemitteilungen rund um das Krefelder FestiWall:
Programm fürs FestiWall vorgestellt
Spiel und Sport, Kultur, Kulinarik, Beteiligung und Weltrekordversuche - der Westwall verandelt sich anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche in eine große Aktionsfläche. Die Stadt hat nun das Programm für das FestiWall vom 16. bis zum 22. September vorgestellt.
(von rechts) Martin Kern von ReGINerate, Marcus Beyer als Planungsdezernent, Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt und Anna-Kristina Knebel vom Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung stellen das FestiWall-Programm vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vier-Wälle-Dialog als Auftakt zum FestiWall
Das Beteiligungsverfahren im Rahmen des FestiWalls zu den vier Wällen startet am 11. September mit dem "Vier-Wälle-Dialog" im Foyer des Kaiser-Wilhelm-Museum.
Der Krefelder OstwallBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Krefelder Radiosender sucht Rekordzähler
Der Krefelder Radiosender Welle Niederrhein sucht Krefelderinnen und Krefelder, die beim Weltrekord-Versuch die Teilnehmerzahl aufnehmen und offizielle Rekordzähler werden.
Blick auf den Nordwall. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Simon Erath
Halbzeit bei Transurban
Seit rund zwei Wochen wird der Westwall als lebendige Aktionsfläche genutzt: Unter dem Titel „Transurban Residency“ verwandelt die Initiative „Transurban“ die Fläche zum Erlebnisraum. Am Samstag feiert das Projekt Halbzeit: Neben einer „Midissage“ werden ein Stadtgespräch sowie eine Roller Skate-Disko stattfinden. Anschließend startet ein neuer Projektabschnitt.
Am kommenden Wochenende feiert Transurban mit einer Midissage die Halbzeit des Programms auf dem Westwall. Fotos: Transurban Eröffnung @medienmalocher
Brunch-Tüten für FestiWall werden in Lebenshilfe-Werkstatt gepackt
Die Brunch-Boxen für Krefelds Weltrekordversuch werden in den Varius Werkstätten der Lebenshilfe Rhein-Kreis Neuss gepackt. Hier arbeiten knapp 700 Menschen mit Behinderung.
Die Brunch-Tüten für Krefelds Weltrekord-Versuch werden von den Varius Werkstätten der Lebenshilfe gepackt. Foto: Varius Werkstätten

 

Weitere Pressemitteilungen rund um das Stadtjubiläum:
650 Jahre Krefeld: Kleine Hände haben Großes geschaffen
Eine Ausstellung mit einer riesigen Geburtstagstorte, die so hoch ist, dass sie nur in das nach oben offene Foyer der Mediothek Krefeld passt – das ist das Ergebnis, wenn sich die Kinder, die in den Krefelder städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) und in Kindertagespflegegruppen betreut werden, mit dem 650. Geburtstag ihrer Stadt kreativ auseinandersetzen.
Stadtdirektor Markus Schön eröffnet die Geburtstagsausstellung in der Mediothek. Neben ihm die Kinder der Kita Bacherhofstraße, die das Geburtstagslied für Krefeld gesungen haben.BIld: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Im vierten Quartal des Stadtjubiläums regieren die leisen Töne
Es sind die leisen Töne, die das vierte und letzte Quartal des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“ bestimmen. Neben den Weihnachtsmärkten stehen Chöre und Komponisten im Vordergrund, außerdem wird das Thema Ehrenamt in den Fokus gerückt.
Claire Neidhardt (Mitte), Leiterin Stadtmarketing, Lukas Tobiassen (links) und Marin Petrov vom Ensemble CRUSH stellen das Programm vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Höhepunkt des Krefelder Stadtjubiläums steht unmittelbar bevor
Im Rathaus laufen die letzten Vorbereitungen für den anstehenden Höhepunkt des Stadtjubiläums „650 Jahre Krefeld“. Zum offiziellen Festakt am Sonntag, 1. Oktober, werden mehrere Dutzend Ehrengäste aus ganz Deutschland, den europäischen Partnerstädten und sogar aus den USA erwartet.
Das 3D-Videomapping an der Rathausfassade feiert am Samstag-Abend seine Premiere. (von links) Timo Kärcher, AV Active, Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, und Matthias Strobl, Geschäftsführer TNL, sind mit den Vorbereitungen beschäftigtBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof