Inhaltsbereich

Krefelder Bürgerservice bietet zusätzlich mobilen Service an

Veröffentlicht am: 21.06.2024

Mitarbeiterin Lisa Küppers, Dezernentin Cigdem Bern, IT-Beauftragter Benedikt Lingen und Natalie Valera, Leiterin der Abteilung Bürgerbüros, Melde- und Passwesen im Seniorencafé Em Cavenn in Linn.  Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mitarbeiterin Lisa Küppers, Dezernentin Cigdem Bern, IT-Beauftragter Benedikt Lingen und Natalie Valera, Leiterin der Abteilung Bürgerbüros, Melde- und Passwesen im Seniorencafé Em Cavenn in Linn.
Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Eine Büroausstattung aus dem Koffer - mit dem mobilen Equipment zur Bearbeitung von Dienstleistungen ist der Fachbereich Bürgerservice für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger ab sofort noch besser erreichbar. Der neue „Bürgerkoffer" soll je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten und zum Beispiel auf städtischen Veranstaltungen oder Märkten als „Mobiler Bürgerservice" zum Einsatz kommen. Aktuell können die Krefelder Bürgerinnen und Bürger jeden Mittwoch in Linn im Seniorencafé „Em Cavenn" an der Albert-Steeger-Straße 27 Dienstleistungen des Bürgerservice abrufen. Termine für die Zeiträume von 9 bis 12.30 Uhr und von 13.15 Uhr bis 15 Uhr können online unter https://service.krefeld.de/service/angebote-der-buergerbueros oder über das Serviceportal unter Telefon 0 21 51 / 86 0 gebucht werden.

Bereits Ende 2021 hat der Fachbereich Bürgerservice den „Bürgerkoffer" bei der Bundesdruckerei bestellt und die Wartezeit bis zur Lieferung genutzt, um die technische Feinabstimmung und ein Konzept für den effektiven Einsatz im Stadtgebiet zu erarbeiten. „Ich freue mich sehr, dass wir den Krefelder Bürgerinnen und Bürgerinnen nun dieses flexible Angebot machen können", sagt die zuständige Dezernentin Cigdem Bern. „Besonderes für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkung sowie Familien mit Kindern können wir die städtischen Dienstleistungen nun an wechselnden Einsatzorten leichter zugänglich machen". Deshalb solle der „Mobile Bürgerservice" auch in den Stadtteilen ohne ortsnahe Bürgerbüros, wie Gellep-Stratum, Elfrath oder Forstwald, eingesetzt werden. Den Standort Linn habe man bewusst als ersten Anlaufpunkt gewählt, da hier das Bürgerbüro, das sich zuletzt im Deutschen Textilmuseum befand, Corona bedingt geschlossen werden musste, so Bern.

Aber auch saisonal wolle man das mobile Bürgerbüro nutzen, so Cigdem Bern: „Durch konzertierte Einsätze in Schulen und Kitas vor den Ferienzeiten hoffen wir, das hohe Publikumsaufkommen in den Bürgerbüros besser strukturieren zu können und gleichzeitig Familien mit Kindern lange Wege und Wartezeiten zu ersparen bei der Beantragung ihrer Reisedokumente." Langfristig sei auch die Bereitstellung des mobilen Angebots bei städtischen Veranstaltungen oder Märkten geplant.

Erfolgreicher erster Einsatz des Mobilen Bürgerservice in Linn

Am 19. Juni, dem ersten Einsatztag des „mobilen Bürgerbüros" im Seniorencafé „Em Cavenn" in Linn, empfingen die beiden Mitarbeitenden des Fachbereichs Bürgerservice zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen. Mit dem Equipment des Koffers verfügen Lisa Küppers und Chun Wa Lee über die gleiche technische Ausstattung wie an einem festen Arbeitsplatz in den Bürgerbüros - Laptop, Fingerabdruck-Lesegerät, ein eigener sicherer Internetanschluss und zusätzlich eine Kamera zur Aufnahme biometrischer Fotos. „Damit ist die komplette papierlose Bearbeitung unter anderem von Anträgen zur Ausstellung von Personalausweisen oder Reisepässen möglich", erklärt Benedikt Lingen, IT-Beauftragter des Fachbereichs Bürgerservice. „Am ersten Tag hat alles reibungslos funktioniert", berichtet Natalie Valeria, Leiterin der Abteilung Bürgerbüros, Melde- und Passwesen, erleichtert. „Wir haben sehr viel positive Resonanz erhalten, die Bürgerinnen und Bürger waren absolut zufrieden." Draußen in Linn habe es sich schon herumgesprochen, und einige Kunden seien ohne Termin vorbeigekommen. Helene Sinenko, Leiterin des Seniorencafés, ist glücklich, dass den Linnern nun dieses ortsnahe Angebot gemacht wird. Sie stellt deshalb gerne mittwochs die Räumlichkeiten des Cafés zur Verfügung.

„Das mobile Angebot reiht sich ein in unsere erfolgreichen Bemühungen seit dem vergangenen Jahr, um den Bürgerservice der Stadtverwaltung Krefeld neu aufzustellen, ihn moderner und digitaler zu machen", sagt Cigdem Bern. Kernstücke der neuen Bürgerservicewelt sind die sanierte Meldehalle im Rathaus, die die Bezirksverwaltung Mitte im Januar 2023 beziehen konnte, und seit August 2023 auch das Bürgerbüro Nord-West. Darüber hinaus werden immer mehr Leistungen des Bürgerservice auch digital angeboten und können bequem von zu Hause rund um die Uhr erledigt werden. Eine Qualitätssteigerung des Bürgerservice wurde im vergangenen Jahr zudem durch den Aufbau des Serviceportals mit der Servicehotline 0 21 51 / 86 0 erreicht. Die meisten telefonischen Anliegen können die Mitarbeitenden des Serviceportals mithilfe einer Wissensdatenbank sofort klären oder leiten andernfalls zu einem Ansprechpartner in der Verwaltung weiter. Darüber hinaus wurde das Online-Serviceportal www.service.krefeld.de weiter vereinfacht und verfügt seit März über einen Chatbot, der auch Fragen außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung beantworten kann.

Terminbuchungen und Öffnungszeiten der Bürgerbüros

Für die acht Bürgerbüros im ganzen Stadtgebiet kann man wie gewohnt über die Homepage oder die Telefonnummer des Serviceportals Termine buchen. Die Termine werden einheitlich im Zwei-Wochen Rhythmus jeweils freitags um 12 Uhr freigeschaltet. Täglich werden aber auch neue Termine in den Standorten zur Verfügung gestellt. Nachschauen lohnt sich daher. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags (Bürgerbüro Linn nur mittwochs) jeweils von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.15 bis 16 Uhr (donnerstags von 13.30 bis 17.30 Uhr). Im Bürgerbüro Mitte sind die Öffnungszeiten durchgehend. Das Bürgerbüro Traar öffnet wechselnd mit dem Bürgerbüro Oppum. Aber auch ohne Terminvereinbarung können Bürgerinnen und Bürger montags und mittwochs ins Bürgerbüro Mitte im Krefelder Rathaus und immer dienstags in die meisten anderen Bürgerbüros - außer in Traar und Linn - mit ihren Anliegen kommen. Ohne Terminvereinbarung muss man jedoch mit Wartezeiten rechnen.