Inhaltsbereich

Krefelder Spenden sind in der Ukraine angekommen

Veröffentlicht am: 16.03.2022

Die Krefelder Spenden bei der Ankunft in Polen. Von dort sind die Hilfsgüter verteilt worden und haben die Ukraine erreicht.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und KommunikationDie Krefelder Spenden bei der Ankunft in Polen. Von dort sind die Hilfsgüter verteilt worden und haben die Ukraine erreicht.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Bei der Spendenaktion zeigten viele Kinder und Jugendliche Einsatz

Zahlreiche Spenden für die Ukraine haben die Stadtverwaltung und die Krefelder Tafel in einer gemeinsamen Aktion gesammelt. Die Spenden sind nun in der Ukraine angekommen. Die Stadtverwaltung stand während des Transports mit fünf Lkw laufend mit dem Krefelder Speditionsunternehmen in Kontakt. Auch ein Begleitfahrzeug der Tafel fuhr mit. Die Route der Krefelder Gruppe führte zunächst über rund 1340 Kilometer in die polnische Stadt Lublin. Von dort aus wurden die Sachspenden unter anderem in die stark vom Krieg betroffene Stadt Tschernigow in die Ukraine weitertransportiert.

Die Krefelder Spenden bei der Ankunft in Polen. Von dort sind die Hilfsgüter verteilt worden und haben die Ukraine erreicht.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Krefelder Spenden bei der Ankunft in Polen. Von dort sind die Hilfsgüter verteilt worden
und haben die Ukraine erreicht.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Sammelaktion in Krefeld

Die Sammelaktion lief vom 3. bis 7. März am Bunker der Tafel an der Friedrich-Ebert-Straße, Ecke Schönwasserstraße. Die Solidarität der Krefelder war sehr groß, viele Kitas und Schulen waren engagiert, gaben teilweise auch mit Friedenssymbolen bemalte Pakete ab. Stadtdirektor Markus Schön zeigt sich dankbar für diesen Einsatz: „Die Unterstützung aus den Schulen hier vor Ort war besonders toll. Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz haben am Donnerstagabend das Bepacken der LKWs unterstützt - und dies trotz ihrer Klausurphase. Zahlreiche Kitas und Schulen haben intern gesammelt und viele Spenden abgegeben. Es ist großartig, zu sehen, wie die jungen Menschen Verantwortung übernehmen." Heike Otto-Lauscher ist Stellvertretende Schulleiterin der Gesamtschule Kaiserplatz, und richtete ebenfalls einen Dank an ihre Schülerschaft: „Viele Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben sich auch schon im Vorfeld und in ihrer Freizeit wirklich reingehängt: sortiert, Kisten geschleppt, LKW beladen. Und wenn wir sie nicht mit sanftem Nachdruck um 9 Uhr nach Hause geschickt hätten, wären sie noch länger geblieben. Immerhin haben einige von ihnen am nächsten Tag ihr Vorabi geschrieben. Ich bin stolz und dankbar." Dr. Sabrina Diana Lesch, Leiterin der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit, berichtet von weiteren solidarischen Zeichen: „Während der Spendenaktion gab es viele ganz besondere und rührende Momente, die zeigen, wie bereits auch die Kleinsten Verantwortung übernehmen und helfen wollen. Ein Kind im Kita-Alter erzählte uns, dass es einen Teil seiner Spielsachen verkauft hat, um den Menschen in der Ukraine zu helfen."

 

 

 

Alle Beiträge und Neuigkeiten rund um die Situation in der Ukraine auf einen Blick:

Hilfesuchende aus der Ukraine: Wohnen im Ex-Studentenwohnheim
Die 314 Personen, die aktuell noch im Forstwald untergebracht sind, werden bis November anderweitigen Wohnraum erhalten. Nach der nun erfolgten Freigabe kommen 40 Plätze in der winterfesten Container-Modulbauweise im Kaiser-Wilhelm-Park hinzu.
Am Reepenweg wird eine Flüchtlingsunterkunft eröffnet.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eltern-Kind-Gruppen für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Abteilung Kinder des Fachbereichs Jugendhilfe bietet im Haus an der Kempener Allee 140 Eltern-Kind-Gruppen für schutzsuchende Familien aus der Ukraine an.
Sie organisieren und betreuen die Eltern-Kind-Gruppen für Geflüchtete in der Kempener Allee 140: (von links) Renate Meister, vom Fachbereich Jugendhilfe, Ehrenamtlerin Angelika Vauth, Bettina Dewan vom Fachbereich Jugendhilfe, Ehrenamtlerin Silke Rosenbaum-Tiben, Diana Heuvens vom Fachbereich Jugendhilfe und ,Ehrenamtlerin Elly Deter, (vorne kniend) Heike Badberg, Leiterin der Abteilung Kinder. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ukrainehilfe: Krefeld verteilt 20.000 Euro Landesfördermittel
Es wurden 15 Anträge mit unterschiedlichen Zielrichtungen bewilligt, beispielsweise vom Verein Anton Tschechow Bibliothek, der sich vom ersten Tag an außerordentlich aktiv dafür einsetzt, dass die ukrainischen Schutzsuchenden in Krefeld gut ankommen können.
Symbolbild Ukraine KriegGrafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld nimmt trotz Übererfüllung weiterhin Geflüchtete auf
Die Stadt Krefeld hat sich aktuell trotz der seit geraumer Zeit andauernden „Übererfüllung“ ihrer Aufnahmequote dazu entschlossen, weiterhin Hilfesuchende aus der Ukraine aufzunehmen. Die Unterbringung im Winter ist ohne die Notunterkunft Forstwald in Vorbereitung.
Ukraine Krieg - Symbolbild