Inhaltsbereich

Krefelder Stadtrat fällt wichtige Entscheidung für Klimaschutz

Veröffentlicht am: 12.05.2022

Symbolbild Nachhaltigkeit Bild: Pixabay
Für den Klimaschutz: PV-Pflicht bei von Stadt gekauften Grundstücken in Krefeld.
Foto: Pixabay

PV-Pflicht bei Entwicklung auf von Stadt gekauften Grundstücken

Der Stadtrat hat eine weitere wichtige Entscheidung in Sachen Klimaschutz getroffen: Für bestimmte Bauvorhaben in Krefeld gilt ab sofort eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage (PV). Wer ein städtisches Grundstück kauft und darauf zu Wohn- oder Gewerbezwecken baut, muss eine Photovoltaikanlage auf oder am Gebäude installieren. Eingeschlossen sind bei dieser Regelung auch Entwicklungsträger, die ein Grundstück von der Stadt erwerben. In der vorherigen Ratssitzung im März hatte die Politik bereits entschieden, dass bei Bauprojekten in Verbindung mit sogenannten städtebaulichen Verträgen eine Verpflichtung zur Installation einer PV-Anlage besteht.

Umweltdezernentin Sabine Lauxen: "Auch die Bürger werden davon profitieren."

„Ich freue mich über den Entschluss des Stadtrates, weil er dafür sorgt, dass mehr Strom in Krefeld vor Ort erzeugt wird, und zwar klimafreundlich mit Sonnenenergie", sagt Umweltdezernentin Sabine Lauxen, in deren Klimastab die Photovoltaik-Pflicht vorbereitet worden war. „Gewinner der jetzt beschlossenen Regelung ist aber nicht nur das Klima. Auch alle Bürger, die in den Klimaschutz investieren, werden profitieren. In Zeiten steigender Stromkosten gewinnen sie ihren Strom vom Dach. Die Sonne schickt uns keine Rechnung." Die Kosten für Installation und Betrieb einer PV-Anlage refinanzierten sich durch die garantierte Einspeisevergütung, argumentiert Lauxen. Wie groß die Bereitschaft zum Klimaschutz in Krefeld ist, zeigt etwa die hohe Nachfrage nach dem städtischen Klimaförderprogramm, auf das Lauxen verweist. „Eine erweiterte PV-Pflicht ist jetzt ein weiterer Baustein auf dem Weg zu unserem großen Ziel, 2035 Klimaneutralität in Krefeld zu erreichen."

Das sagt der Beschluss

Im Beschluss wurde allerdings festgelegt, dass die Grundstückskäufer die PV-Pflicht auch dadurch erfüllen können, dass sie ihre Dachflächen für Energieversorger oder Dritte zur Pacht freigeben und so bei einer Installation durch Dritte die Vorgabe einer PV-Pflicht sozial gerecht erfüllen. Wenn wiederum gutachterlich oder durch ein Standardverfahren nachgewiesen werden kann, dass die Installation und der Betrieb einer PV-Anlage unwirtschaftlich sind, entfällt die Verpflichtung. Die PV-Pflicht entfällt auch, wenn der Eigentümer das Haus über Solarthermie mit Wärme versorgt, wenn Denkmalschutzgründe oder städtebauliche Ziele der Installation entgegenstehen oder wenn die Errichtung technisch oder rechtlich nicht möglich ist.

Krefeld möchte bis 2035 Klimaneutralität erreichen

Mit dem Ausrufen des Klimanotfalls und dem Beschluss des integrierten Klimaschutzkonzeptes „Krefeld Klima 2030" hat sich der Stadtrat zur Umsetzung von lokalen Maßnahmen verpflichtet. Zielmarke ist es, bis 2035 in Krefeld Klimaneutralität zu erreichen. Die CO2-Belastung durch Stromerzeugung liegt in Krefeld bei 30 Prozent, gleichzeitig werden aber nur sieben Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt (Stand: 2017). Der Ausschuss für Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft hatte deshalb beschlossen, dass eine möglichst weitgehende PV-Pflicht in Krefeld geprüft werden solle. Von einer grundsätzlichen PV-Pflicht auch bei privaten Neubauprojekten, die nicht der Stadt gehörten, sowie bei Dachsanierungen wird vorerst abgesehen. Hier fehlt noch der entsprechende gesetzliche Rahmen, der auf der Ebene von Bund und Land festgelegt werden müsste.

Weitere Beiträge aus dem Pressearchiv rund um das Thema "Klimaschutz":
Blumen statt Rasen: Pilotprojekt für Biodiversität im Stadtgarten
Eine Fläche rund um eine Blutbuche im Stadtgarten wird künftig als Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität genutzt. Die entsprechende Fläche wird in den kommenden drei Jahren nicht mehr regelmäßig gemäht.
NABU Blumenfläche im Stadtgarten. Auf der Fläche hinter dem Pavillon wird künftig nicht mehr gemäht, stattdessen blühen Blumen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Naturschutzbeirat: 40 Jahre Naturschutzwacht in Krefeld
Die ehemalige Landschaftswacht wurde erstmalig am 15. Februar 1983 mit zehn ehrenamtlichen Mitgliedern eingerichtet. Die Naturschutzwächter sind für weitere fünf Jahre im Ehrenamt bestellt. Mittlerweile betreuen in Krefeld zwölf Naturschutzwächter insgesamt neun Dienstbezirke.
V. lks. Volker Waldt-Lux, Karl-Heinz Renner, Frank Heikaus (Fachbereich 39), Rebekka Eckelboom, Gerlinde Butzke-Meyer, Dietmar Vogel, Bodo Meyer, Heike Köchlin, Michael Müller, Kathrin Gardner (Fachbereich 39), Veronika Huismann-Fiegen, Maren Loose (Fachbereich 39).
Mehr Versorgungssicherheit und 10.000 Tonnen CO2 weniger
Der Bau des Wärmespeichers am Voltaplatz schreitet voran. Umweltdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit den Stadtwerken den Baufortschritt präsentiert: "Der Wärmespeicher ist für mich ein Modellprojekt".
SWK Wärmespeicher Voltaplatz
Energiesparbuch und Thermocard als Service für Bürger
Zwei neue Energiesparbücher und eine sogenannte Thermocard hält die Stadtverwaltung neu für die Krefelder bereit. Darin sind wertvolle Tipps, wie jeder Haushalt für sich Energie einsparen und damit das Klima und den Geldbeutel schonen kann.
Energiesparbücher der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Lars Pauling und Sabine Lauxen.
Stadt startet Programm zur energetischen Stadtsanierung
Das Quartier „Fischeln Wedelstraße“ mit den Straßenzügen westlich der Kölner Straße bis zur K-Bahn ist von der Stadtverwaltung als ein weiteres Pilotprojekt für energetische Stadtsanierung ausgewählt worden. Auch Eigentümer und Bürger werden einbezogen.
Symbolbild NachhaltigkeitBild: Pixabay