Inhaltsbereich

Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum

Veröffentlicht am: 18.09.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Schokolade gibt es im Jubiläumsbeutel oder direkt bei der Stadt zu kaufen

Eigentlich war es nur eine fixe Idee, die Vermessungsingenieur Georg Opdenberg in den Sinn kam, als er mit Blick auf Krefelds Stadtkarte feststellte „die Anordnung der vier Wälle passt doch perfekt auf eine Schokoladentafel". In einer Teamleistung ist die Idee nun einige Jahre später pünktlich zum Stadtjubiläum Wirklichkeit geworden: Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Nicht nur die Schokolade selbst zeigt das prägende Straßenbild innerhalb der vier Wälle, sondern liebevoll eingepackt in einen Krefelder Stadtplan erfährt der Süßigkeiten-Genießer auch noch kleine Geschichten rund um das Thema Stadtentwicklung. Die Schokolade ist Teil des aktuellen Jubiläumsbeutels. Außerdem ist sie beim Fachbereich selbst, bis Mittwoch, 27. September, an der Friedrichstraße 25 und ab Montag, 2. Oktober, an der Oberschlesienstraße 16 für 6,50 Euro käuflich zu erwerben. Auch auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt am Stand des Stadtmarketings wird es sie geben.

 Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.  Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Ein ungewöhnliches Projekt für einen bautechnischen Fachbereich

„Für einen Fachbereich, der vorrangig aus Experten für Vermessung, Kataster und Liegenschaften besteht, ist es keine alltägliche Aufgabe, eine Schokolade zu produzieren", sagt Fachbereichsleiterin Deike Hermann schmunzelnd. „Aber gerade deswegen hat es uns auch so viel Spaß gemacht: Das Ergebnis ist besonders und ein toller Beitrag zum Stadtjubiläum." Nachdem Georg Opdenberg, der inzwischen in Rente ist, die fixe Idee zu Krefelds Vier Wälle-Schokolade hatte, verschwand diese aufgrund von fehlenden Kapazitäten erstmal einige Jahre in der Schublade. Mit Blick auf das Stadtjubiläum kam sie dem Fachbereich dann wieder in den Sinn. Gemeinsam mit Opdenberg dachten Anna Kraska und Camilla Dünnwald die Pläne weiter. „Uns war schnell klar, welchen Teil der Innenstadt die Schokolade abbilden soll und Georg Opdenberg erarbeitete eine Art Dummy. Mit diesem machten wir uns dann auf die Suche nach einem Chocolatier", erinnert sich Kraska.

Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Die Jubiläumsschokolade bildet den Bereich zwischen den vier Wällen ab. Ummantelt wird die Schokolade von einem Stadtplan mit Geschichten aus der Stadt.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

"Bean-To-Bar"-Schokolade von "Mike&Becky"

Fündig wurde der Fachbereich in Belgien. Die Chocolaterie „Mike&Becky" arbeitet nach der „Bean-To-Bar"-Philosophie. Das bedeutet, dass sie „von der Bohne bis zur Tafel" die Schokolade komplett eigenständig herstellt. Angefangen von der Auswahl der Kakaobohnen im Ursprung, deren Röstung, dem Mahlen und dem Temperieren bis hin zum Gießen der fertigen Schokoladentafel übernimmt „Mike&Becky" alles selbst. „Als wir dann noch feststellten, dass hinter der Manufaktur Björn Becker steht, der selbst in Krefeld geboren ist, war die Entscheidung schnell klar", erklärt Camilla Dünnwald. Björn Becker und seine Frau Julia konzeptionierten für die Stadt Krefeld eine eigene Schokolade in Anlehnung an das Stadtjubiläum: Der Kakaoanteil der Schokolade liegt bei 65 Prozent. Die passenden Bohnen stammen aus der Stadt Piura in Peru. „Die Kreation bringt zwei Welten zusammen, denn eine Schokolade muss kräftig, kernig und hochprozentig schmecken. Die Krefelder Schokolade ist aber auch gleichzeitig samtig und seidig im Geschmack", erklärt Björn Becker. „Eben eine einzigartige Kreation fürs Stadtjubiläum."

Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Ein Chocolatier mit Krefelder Wurzeln hat die Schokolade für die Stadt hergestellt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Hier gibt es Krefelds Schokoladenseite zu kaufen

Zu kaufen gibt es die Vier Wälle-Schokolade, die in eine dekorative Verpackung mit eingedrucktem Stadtplan verpackt ist, für 6,50 Euro beim Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften, der noch bis zum 27. September an der Friedrichstraße 25 in der Krefelder Innenstadt untergebracht ist und dann ab dem 2. Oktober an der Oberschlesienstraße 16 in Krefeld-Fischeln. Die Öffnungszeiten sind hier montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr. Die Schokolade ist außerdem Teil des Jubiläumsbeutels und wird auf dem Krefelder Weihnachtsmarkt angeboten.

Weitere Beiträge mit Video:
Film zum Kulturrucksack zeigt Kinder künstlerisch in Aktion
„Etwas tun, was man vielleicht noch nie getan hat.“ Der Kulturrucksack stößt die Tür zur Kultur auf – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Ein neuer Film des Kulturbüros Krefeld informiert über das Landesprogramm, an dem unsere Stadt schon seit 2012 teilnimmt.
Der Kulturrucksack stößt die Tür zur Kultur auf – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
85-jährige Marlies Knops mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet
Oberbürgermeister Frank Meyer hat am 23. August in der Museumsscheune die 85-jährige Marlies Knops mit dem Ehrenamtspreis geehrt. Die Krefelderin hat sich über Jahrzehnte vor allem für das Quartier Grönland eingesetzt.
Marlies Knops wurde vom Oberbürgermeister Frank Meyer mit dem Ehrenamtspreis geehrt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Imagefilm zeigt Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze
In einem neuen Image-Film präsentiert sich Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze. Das dreiminütige Video mit Stadtimpressionen, Menschen und Momentaufnahmen ist in Kooperation von Krefeld Business und dem Stadtmarketing entstanden.
Startbild für den Imagefilm 2023.
„Special Olympics“ in Berlin: Krefeld war gleich mehrfach vertreten
Die Special-Olympics-Bewegung hat mit den diesjährigen Weltspielen in Berlin weithin sichtbar die Lebendigkeit des inklusiven Sports gefeiert. Die Stadt Krefeld war in mehrfacher Hinsicht vertreten. Das Host-Town-Programm fand vor den offiziellen Wettkämpfen vom 13. bis 15. Juni in Krefeld statt.
Die Delegation der Cayman Island auf dem Rathausvorplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bezirkssportanlage Horkesgath bietet optimale Bedingungen
Die städtische Bezirkssportanlage an der Horkesgath ist saniert und kann in Kürze offiziell eröffnet werden. Mit einem großen Sportwochenende werden der Verein Spiel und Sport 08 und die Stadt die Wiedereröffnung der Anlage vom 16. bis 19. Juni, feiern.
Die sanierte Sportanlage Horkesgath wird am 16. Juni durch Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnetFoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Pressemitteilungen rund ums Stadtjubiläum:
„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Rückblick - 650 Jahre Krefeld
Gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft hat die Stadt Krefeld in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen gefeiert. Für die Seidenstadt war es ein besonderes Jahr - ein einziges Highlight zu benennen fällt schwer aufgrund der Vielzahl an außergewöhnlichen Veranstaltungen. Gemeinsam schauen wir zurück - mit einem Video.
Aufnahmen der Ballonfiesta zum Krefelder Stadtjubiläum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Pressemitteilungen aus dem Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften:
Krefelder Mietspiegel: Mieten sind zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen
Der „Arbeitskreis Mietspiegel 2023“ hat den neuen Mietspiegel für die Stadt Krefeld veröffentlicht. Die Mieten in Krefeld sind seit der Veröffentlichung des letzten Mietspiegels vor zwei Jahren je nach Wohnlage zwischen acht und zwölf Prozent gestiegen.
Blick auf die Häuserzeile am Anne-Frank-Platz- Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Mehr Themen aus der Stadtverwaltung: