Inhaltsbereich

Limes-Sonntag am 28. Juli im Archäologischen Museum Krefeld

Veröffentlicht am: 19.07.2024

Beim Welterbe-Geburtstag werden auch "echte" Römer ihr Können präsentieren und Besucher deren Fragen beantworten. Foto: Henner Fotista
Beim Welterbe-Geburtstag werden auch "echte" Römer ihr Können präsentieren und Besucher deren Fragen beantworten. Foto: Henner Fotista

Das Archäologische Museum Krefeld veranstaltet den „Limes-Sonntag" am 28. Juli von 11 bis 18 Uhr anlässlich der Anerkennung des Kastells Gelduba als Welterbe-Stätte am Niedergermanischen Limes. Der Eintritt in das Archäologische Museum an der Rheinbabenstraße und das Programm sind an diesem Tag kostenfrei. Auf der Museumswiese dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf einige römische Legionäre und Germanen mit ihren Pferden freuen. Sie verkörpern Soldaten aus der Zeit der Bataver-Schlacht von Gelduba 69 nach Christus und erläutern an dem Tag auch ihre Ausrüstung.

Programm rund um das Museum

Ein römischer Steinmetz erklärt seine Arbeit Schritt für Schritt. Es können mehrere römische Brett- und Kinderspiele ausprobiert werden. Der römischen Knochenschnitzerin kann man Ihrer Arbeit zuschauen und dabei beobachten, wie Gebrauchsgegenstände und Schmuckstücke entstehen. Zudem bietet das Museum römische Weine nach damaligen Rezepten an. Kleine Besucherinnen und Besucher dürfen sich selbst an den Grabungskisten in archäologischem Arbeiten versuchen, und natürlich kann die römische Handmühle ausprobiert werden. Zum weiteren Mitmachen gibt es das Kinderheft „Ju und die Schlacht von Gelduba", mit dem Familien die aktuelle Sonderausstellung erkunden können. Im Archäologischen Museum Krefeld werden thematische Führungen durch die Dauerausstellung angeboten, und auf dem Welterbe-Areal in Krefeld-Gellep erklärt Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter, wo und wie die Römer am Rhein gelebt haben. Der Treffpunkt ist am Castellweg Ecke Legionsstraße um 11 Uhr und 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Welterbe-Projekt „Die Grenzen des Römischen Reiches" umfasst die Grenzlinie und Militäreinrichtungen zur Zeit der Blüte des Römischen Reiches, etwa von 100 bis 200 nach Christus. Der Niedergermanische Limes in den heutigen Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bestand von 15 vor Christus bis etwa 450 nach Christus. Der Grenzabschnitt von Remagen bis Katwijk an der Nordsee wird auch „nasser Limes" genannt, weil der Rhein die römische Provinz Niedergermanien von rechtsrheinischen, germanischen Stammesgebieten trennte. Unter den Römerstätten am Niedergermanischen Limes nimmt das Lager von Krefeld-Gellep eine Schlüsselposition ein, weil es vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus fast ununterbrochen an derselben Stelle bestand. Das Archäologische Museum Krefeld zeigt zurzeit die Sonderausstellung „Römer versus Bataver. Die Schlacht von Gelduba". Weitere Informationen und Filme zum Welterbe in Krefeld stehen unter www.krefeld.de/welterbe.


Weitere Nachrichten rund um das Thema Welterbe:
Rätsel um geheimnisvollen römischen Graben in Krefeld gelöst
Am Kastellareal in Gellep wurde nun von Archäologen ein weiterer Abschnitt entdeckt.
Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Leiter des Museums Burg Linn, und Stadtarchäologe Dr. Hans-Peter Schletter (r.) vor einem freigelegten Bereich des Grabens. Die roten Markierung wurde nachträglich für eine bessere Wahrnehmung in das Foto montiert. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Neue Forschungsergebnisse über die Römer in Krefeld
„Gelduba – das Kastell in der spätantiken Zeit“ heißt die jüngste Publikation von Dr. Christoph Reichmann. Der Archäologe hat darin nun neue Forschungsergebnisse und Erkenntnisse über die letzten Jahre der Römer und das folgende frühe Mittelalter in Krefeld-Gellep veröffentlicht.
Dr. Christoph Reichmann stellt sein neues Buch "Gelduba - das Kastell in spätrömischer Zeit" vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Lüttinger Knabe durfte für 20 Pfennige nackt betrachtet werden
Wie die Statue in den Rhein gelangte, ist offen: vielleicht ein Beutestück, das auf der Flucht verloren ging. Oder ein römisches Schiff hat seine Ladung bei einem Untergang verloren. Im Februar 1858 machten sechs Lachsfischer aus Lüttingen und Bislich am Niederrhein diese erstaunliche Entdeckung
Sonderausstellung im Museum Burg Linn "Fischerei am Niederrhein" . Lüttinger Knabe in der Ausstellung. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Becher-Schüler Volker Döhne und der Niedergermanische Limes
Der Krefelder Fotograf und Becher-Schüler Volker Döhne folgte dem Welterbe „Niedergermanischen Limes“ entlang der einstigen Römerstraße von der Bundeshauptstadt bis nach Xanten.
Der Fotograf Volker Döhne in der neuen Ausstellung des Museums Burg Linn in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Ein sarmatischer Spiegel aus Krefeld-Gellep
„Die Geschichte steckt im Boden“, sagen Archäologen oft. Wenn man mal als Besucher bei einer Grabung dabei ist und nichts erkennt außer Lehm, Sand und Stein, dann lesen die Archäologen in den Bodenverfärbungen nicht selten schon eine erste Geschichte.
Die Verbreitung des Sarmatischen Spiegels . Foto: Stadt Krefeld, Archäologisches Museum Krefeld