Inhaltsbereich
Mediothek Krefeld: Rund 950 Besucher bei der Nacht der Bibliotheken
Veröffentlicht am: 07.04.2025
Das mobile Planetarium war ein großer Publikumserfolg bei der "Nacht der Bibliotheken" in der Mediothek Krefeld. Innenansicht während der Vorführung und Kristine Günther von der Mediothek mit Präsentator Heiko Kircheis vor dem mobilen Planetarium. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zur „Nacht der Bibliotheken" in der Mediothek Krefeld kamen rund 950 Besucherinnen und Besucher. Von Beginn an strömten Jung und Alt in das Haus am Theaterplatz. Von 16 bis 21 Uhr gab es ein abwechslungsreiches und kostenfreies Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Menschentrauben belegten rasch die thematischen Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren, die unter dem bundesweiten Motto „Wissen. Teilen. Entdecken" standen. Vor allem das mobile Planetarium begeisterte die Besucher - alle Plätze für die Vorführungen waren umgehend ausgebucht. „Ich freue mich über diese tolle Resonanz. Die Nacht der Bibliotheken ist eine unserer größten Einzelveranstaltungen. Unter den Besuchern sind immer wieder Menschen, die unser Haus mit diesem speziellen Angebot zum ersten Mal kennenlernen und danach oft als neue Kunden regelmäßig zu uns kommen", sagt Simon Hoffmann, Leiter der Mediothek Krefeld.
Thema „Weltall" durchzog das Haus
Auf der Ebene Eins der Mediothek konnte man ferne, unbekannte Welten entdecken. Das aufblasbare Planetarium bot eine wunderbare 360-Grad-Rundumsicht auf das Weltall. Der Projektor wird hinter den Besuchern platziert, und durch Benutzung eines speziellen Spiegels wird das Bild über die gesamte Kuppel verteilt. Präsentator Heiko Kircheis von „Lernarium" erklärte in gut 20 Minuten die Planeten, den aktuellen Sternenhimmel und -bilder. „Leider kann man wegen der Lichtverschmutzung längst nicht mehr alle Sternenbilder sehen, dafür aber hier in unserem Planetarium", so Kircheis. „Ohs" und „Ahs" vor Begeisterung hörte man bei der Vorführung öfter. Kristine Günther von der Öffentlichkeitsarbeit der Mediothek hatte die Idee, das Planetarium erstmals für die Nacht der Bibliotheken zu buchen. „Es ist klasse zu sehen, wie unsere Besucher dieses Angebot so begeistert", sagt sie.
Das Thema „Weltall" durchzog das gesamte Haus, konnten sich doch vor allem die jungen Besucher auf die Suche nach den Planeten auf einem Planetenweg in der Mediothek machen. Ferner erklärten Mitglieder der Vereinigung Krefelder Sternfreunde, wie man den Mond, die Planeten und Sterne beobachten kann. Dafür brachten sie unter anderem ein großes Teleskop im Wert von mehr als 15.000 Euro mit. Im Sommer soll es unter einer Kuppel auf dem Dach der Hochschule Niederrhein ein neues Zuhause finden. An den kosmischen Stationen lag außerdem reichlich Fachliteratur und Anschauungsmaterial aus. Und die Fans von „Star Wars" konnten im Studio 1 unter anderem Laser-Schwerte basteln.
Fünfstündiges Programm in der Mediothek
In dem fünfstündigen Programm gab es aber noch viel mehr zu entdecken. Brigitte Schäfers vom Verein Freunde und Förderer der Mediothek nähte mit Kinder ab zwölf Jahren „TaTüTas", also Taschentüchertaschen und Kleinigkeiten an der Nähmaschine. Handwerkliches Geschick ist gefragt im „Repair Café" im Foyer. Mit dem Zauberer Stefan Pütz lernten die Besucher kleine Zaubertricks, und beim „Essbaren Krefeld" bastelten Kinder Insektenhotels. Das Zentrum für digitale Lernwelten Krefeld und das ZDI-Zentrum Kre-Mintec boten mehrere kreative Formate an diesem Abend an. Drohnen gingen zum Abschluss des Tages in die Luft im Innenraum und führten Flugmanöver vor. Weitere Informationen zur erstmalig bundesweiten Nacht der Bibliotheken stehen unter www.mediothek-krefeld.de.